Der Kinematograph (July 1930)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

efihifer zu m>* alio den fremd- chen Dialog darch che Sprache nach¬ anderen, die lieh mit dem gleichen Problem beschältigten, wert- bcliebi^r Geschwin dijikeit über die Matt ■cheibe geführt, wih lee und Apparate Toir«ti»ie«r eed Scun« ktcnUmtlicb ge- ;hützt sind, kann auch über den technischen Vorgang Nfthercs crichtet werden. Der ganze Vorgang gliedert sich in drei Arbeitsgruppen: 1. Die crslellung des deutschen Dialog-Manuskriptes, 2. die Herstellung C3 sogenannten Rhytmobandes und 3. die Aufnahme des deut- :hen Sprechlcztes auf den Schalltrigcr (Lichtton und Schall- lattc). Uber die Abfassung der deutschen Sprcchtezte, die selbstver- :.:ndlich sinngemiB mit dem Urtezt der fremden Sprache über- instimmen und Silbe für Silbe den Lippenbewegungen der Dar- cller auf der Leinwand entsprechen müssen, Einzelheiten bc- islcr »or Sca Rkytaeaoa band, dessen Emul¬ sion entwickelt aber eicht ausfiaiert ist, so daB sich eine milchig weiße Schicht ergibt, vorwärtabewegt, und zwar ebenfalls von rechts nach links. Die beiden Filmtransporttrommeln sind so gekuppelt, daB das milchige Teztband achtmal langsamer als das Bildband über die Mattscheibe läuft. Der Grund für diesen verlangsamten Ablauf findet später seine Erklärung. Mit Bleistift wird nun der deutsche Sprechtezt an Hand des vorliegenden deutschen Manuskriptes, das mit bestimmten Zeichen für Beginn und Ende des feweiligen Wortes entsprechend den Lippenbewegungen der Schauspieler ver¬ sehen ist, auf das Teztband aufgeschricben. Der Startstrich, über den Bild- und Teztband kontinuierlich hinweglaufen, dient hier Hü Der Versuch, fremdsprachigen Tonfilmen einen deutschen Dialog nachzusynchronisieren, ist im letzten Jahre schon von verschiedener Seite gemacht worden, ohne daB das Resultat endgültig befriedigt hätte. Wenn diesen Versuchen auch der all¬ gemeine Erfolg versagt blieb, so sind sie doch immerhin als Schritt- machcrarbeit auf dem Weg zur Intemationalisierung des Ton¬ films beachtenswert. kanntzugeben, erübrigt sich. Diese Arbeit wird nach einem be¬ sonderen System vorgenommen, das mit ausschlaggebend für das restlose Gelingen der Synchronisation ist. Die erste Arbeit der Techniker besteht in der Herstellung des Teztbandes. Sie wird auf einem besonders konstruierten .Me߬ tisch. dem „Rbytmoskop", vorgenommen, der im großen und rzen den üblichen »Kodak« Rohfilm Positiv und Negativ Kodak Aktiengesellschaft Berlin SW 68» Markgrafenstr. 7 6