Der Kinematograph (July 1930)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

gUichzcHi^ als Richtmarkc. Aa 4ar SlcU«, wo dar Sprackcr im Film das Mond zttm Batfinr aiaas Wortas öffaat, wird obar- kalb aul dem Taxtband dar arsta Buchstaba das zu spra- cbaadan dänischen Wortes ein- gatragan, dann werden beide Filmstraifaa glaichzeitid waitar- transportiart, bis die Stalle, wo der Sprecher die Mundstellund verändert (beim Ansspreebea eines anderen Buchstabens), ge- aau aui den Richtstrich stöSt, und hier wird dann oberhalb auf dem Taxtband der nächste ent¬ sprechende Buchstabe eingetra¬ gen. So entsteht nach und nach in ganz genauer Übarain- •timmung mit den Mundbewa- gnngan des fremden Sprechers der deutsche Dialog auf dam Sprachband — „Rhytmoband" genannt, oder Akt idi Akt des Films ain „lebendes Taxtbuch", von dem sämtliche deutschen Texte leicht ablesbar sind. Es spielt hierbei keÜM Rolle, ob ein oder mehrere Sprecher oder Sprecherinnen in einer Szene mitwirken, ob es sich um Sprache oder Gesang, Schreie f>der Lachen oder Weinen han¬ delt. Die Arbeitsm^bode ist - ao gewissenhaft, dad sogar beim Lachen der cUutsche Sprecher nicht eine Silbe ,Jia" zu viel oder zu wenig lachen, wird, als der fremdländische Darsteller es seinerzeit bei der Original- a ufn a hm e getsun hat. Kleine Anzeigen des deutschen Sprechtextes, die ebenfalls halbmechanisch vorgenommen wird, hinsicbtlich der Mundstel- hmg des Originalsprecbers und dem dafür eingesetzten deut¬ schen Wort Irrtümer Vorkom¬ men künnen, vielleicht auch die zeitliche Länge heispielsw« eines Vokals nicht genau ge¬ troffen worden ist, erfolgt nun eine sogenannte Korrigierprobe des .Jthytmobandes". ln einem „AUesraum'* wird der Bildstreifen und das „Rhyt- moband'* synchron vorgeführt. Die Vorffihrang des Bildbandes geschieh: mittels eines üblichen Proiektors mit 24 Bildern pro Sekunde. Auf der Achse des Proiektors sitzt ein Schritt¬ geber, der mit einra ScbrHt- nwtor gekuppelt istTder weiter¬ hin das „Rhytmoöom" so an¬ treibt, daß in demselben der Teztstreifen (JDrytmoband") mit einer Obersetzung von 1 :8 ablänft, d. h. während im Pfo- iektor 24 Bilder pro' Sekunde durcklanfen, bewegt sich ifas Jlhytmohand“ im .„Rhyfmo- ■om■■ um 3 Bilder am Richf- strich. der anch hier ^chzei- lig Startmarke ist. vorbei. Das rr*^Which<r. SUstSis, 1. Vo'rfUlzrer alastlicii (cnrttl. * Jslmm Fach. iMrfrU vn^vl ^ToaiOn- • iek la »iZaäsra. AMw Zljäkra. :ä!f JMS* SchcrlkM«. B«rlis$WMk,ZäM«r«tr. 3S4L VORFÜHRER «iict&t sofort Stellung L TlverMlor ScMwny. 1 HefniarlieM fterfla VfW SeteMMMtr. 14 a. U. WERBEFACHMANN gewandt in Schrift, Bild und Wort, Tsucht Stellung. L SckraAawacUs« ■ Sli«Bgn»y« Koffer-Kino iKrap-Eiaawaaa JCiae-Baa -| hoawlati firliit'Saal SS; Qcbraachtcr Kino - Apparat Sarlia SW M, T«llilBIWiR(IC Effektbsleuchtung fOr Zuschauwrraum und AuSanfaaaade BOhnenbalauchtung Lichtreklame Leihbuchstaben Schwaben Co« Aktleaf« BERLIN SOIL Kl THEATER- GESTOHL aller Art liefert preiswert und gut die große führende ISpezialfabrik OnedlHtäMätw rechUckigen Kn* •Isa. in we lche m der Tinns- rilllPIICIII: IH1S4 I IIIITW.: TlllTIlirilll portmcckanismus, sowie die Ab¬ end Anfwickelvorrichteng des Texlbandes und eine Licht¬ quelle natergebreebt sind. Aa der Stirnseite trägt dieser Ka¬ sten eine rechteckige Öffnung in horizontaler Richtung, die die Breite eines normalen Film¬ streifens und eine Länge von etwa 30 Zentimeter besitzt. Diese Öffnung ist durch eine Mattscheibe abgeschlossen, aui der sich tmgefäbr 10 Zenti¬ meter von links der Start¬ oder Richtstrich befindet. Vor dieser Mattscheibe läuft nun das .JUiytmoband" io der oben angegebenen Geschwindigkeit von 3 Filmbildern pro Sekunde vorbei, also in einem langsa¬ men Tempo, welches {edoeb dem Ablauf des Bildstreifens im Proiektor entspricht Beide Filmstreifen, Bildband und Teztband, werden aul Start¬ zeichen eingestellt. Während auf der Leinwand in normaler Weise das Filmbild mit den fremden Darstellern erscheint, lädt gleichzeitig synchron im Obersetzungsverhältnis von I : 8 der Teztstreifen. Hierbei muB sich nun ergeben, dafi, wenn der Darsteller im Bild den Mund zum Sprechen Ö0net, der erste Buchstabe des deutschen Wortes am Richtstrich ange- laagt ist. Hat der Darsteller auf der Leinwand seinen Satz beendet, was ja aus den Lip¬ penbewegungen und Mundstcl- lungen ersichtlich ist, muß auch- gleichzeitig der deutsche Satz am Richtstrich des „Rhytmo- noms" vorbeigezogen sein. Die verlangsamte, in Wirklichkeit iedoch genau der Geschwindig¬ keit der Filmvorführung ent¬ sprechende Vorführung des Texlbandes, hat den Zweck, dem deutschen Sprecher, der nun den deutschen Text vom „Rhylmoband" abzulesen und _ zu sprocheo hat, genügend Zeit zur Vorbereitung auf die kom¬ menden Worte zu geben, des¬ halb auch die Länge der von hinten her erleuchteten Matt¬ scheibe, die dem Sprecher ge¬ stattet, den kommenden Text, bzw. den Schluß seines Satzes, schon rechtzeitig zu erkennen. So wie die einzelnen deutschen Buchstaben unter dem Richt¬ strich vorbeiziehen, muß er sie atusprechen. Auf die Technik dieses Ablcsens und Sprechens des deutschen Textes vom „Rhytmonom" werde ich später noch znrückkommen. Im „Ableseraum” wird nun also nach oben beschriebenem Vorgang die Synchronität des deutschen Textes mit- dem Bild kontrolliert und werden evtL Fehler in der Obcrsctxung oder im Zeitmaß fcstgcstcllt. Diese Arbeit ist die wichtigste an dem ganzen Verfahren.