Der Kinematograph (December 1930)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

druck gewonnen heben, daO bei der Tonfilmproduktion überhaupt genaue und um¬ fassende Vorkenntnisse des Technischen auch für Kritiker unentbehrlich und überaus wichtig sind. Nachmittags besuchten die Kursusteilnehroer ein Berliner CroBtbeater. um hier an prak¬ tischer Demonstration viel von erster Linie sm die Probleme der Aufnahmetechnik und um den Besuch von Berliner Film- Die Beteiligung ist nicht all¬ zu groB. Man zählte nicht ganz fünfzig Personen, unter denen sich auch noch eine Reihe von Fachleuten befand, die mehr als Zuhörer, denn als Kursisten te-lnahmen. Das neue österreichische Kontingent Wie wir von unterrichteter Seite erfahren, sind die Vor- Ein Film von Hella Moja und A. Schlrokauer mit Oskar Marion. Ida WOst, Wolfgang Zilzar. Hans Mierendort. Valeria Boothby, Hermine Sterler, Erika Oannhol, Orit Haid u. a. m. Regie; Heinz Paul Proctukt.-Leitg.: Arthur Haase Uraufführung ab 2. Dezember 1930 Theater am Nollendorfplatz 700 und 9 '» Uhr Am 15. Dezemb. 1930 beginnen die Aufnahmen des I. Zirkus-Tonfilms im Zirkus Busch, Berlin Schatten der Manege Manuskript Paula Busch und Fritz Falkenstein Regie: Heinz Paul Prod.-Ltg.: Arthur Haase Allererste deutsche Besetzung HAASE-FILM Berlin SW 48, Friedrichstr. 231 Bergmann 9631 und 9128 idQg Nowik ARoelll eben Landschaften d küstc mit Neapel u Gestohlene Ki'pi«" delt sich um die Kop blul der Mutter", ‘ und „Die Ramsau" Paramount erwiru Londoner Theater