We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
sftittotetilmiftiN 2?tinftftftau Herstellung und Wiedergabe plastischer Filme Bekanntlich erzeugt man Bilder in verschiedenen Tiefen¬ lagen unter Verwendung mehrerer Objektive verschiedener Brennweite. Der hierbei erzeugte ßildeindruck gleicht dem eines starr bückenden Auges. Der Fortschritt vorliegender Erfin¬ dung des Herrn Friedrich Häusler Konstanlinopel (DRP. 506 230) besteht darin, daß sowohl bei der Erzeugung als auch bei der Wiedergabe der Bilderreihe eine dem menschlichen Auge eigene Wirkung in Erscheinung tritt, indem nämlich dem Augenrollen entspre¬ chende Schwenkbe¬ wegungen, wie sie von den optischen Achsen des mensch¬ lichen Auges beim Sehen ständig voll¬ führt werden, durch geeignete zwangsläu¬ fige Bewegungen der Objektivachsen zur Ausführung gelangen. Abb. 1 zeigt eine solche Vorrichtung für Aufnahme bzw. Projektion in einem Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht. Hinter der eigentlichen Ausbildungslinse (1) sind auf der kreisrunden Scheibe (2), die durch geeignetes Triebmittel sich um Achse (3) drehen und periodisch anhaltcn läßt, 12 Korrektions- linscn 4 bis 15 angebracht, deren Brennweiten verschieden sind und progressiv ansteigen und fallen. Zugleich sind die Korrektionslinsen von der Drehachse (3) verschieden weit angeordnet, z. B. derart, daß Linse (4) am weitesten, Linse (10) am wenigsten weit von Achse (3) entfernt ist, während der Abstand der Linsen (5 bis 9) von Achse (3) progressiv bis (10) fällt und der Abstand der Linsen (11 bis 15) Achse (3) sich bis (4) beider progressiv vergrößert. Da aber der optische Mittel¬ punkt der feststehen¬ den Abbildungsl nsc (1) unverändert bicibt, während der Mittel¬ punkt der nachein¬ ander zugeordneten Korrektionslinsen (4 bis 9) und (10 bis 15) auf d.e Ebene des feststehenden Objek¬ tivs (1) bezogen bei jeder Umdrehung der Scheibe (2) eine (scheinbare) Kreisbe¬ wegung ausführt, so umschreibt auch die optische Achse des Gesamtobjektives während jeder Um¬ drehung der Scheibe (2) einmal einen Doppelkegel. dessen Spitze im optischen Mittelpunkt der Abbildungslinsc (1) liegt. Ebenso kann man es durch entsprechende Anordnung der Linsen (4 bis 15) natürlich auch einrichten, daß dieser Doppelkegclmantel während einer Umdrehung der Scheibe (2) zweimal oder mehr als zweimal umschrieben wird. Gleich¬ zeitig werden durch die Veränderung der Brennweiten von Für Ausstellungen Schaufenster usw. den GRÄWOR C SCHRANK mit endlosem Film. VERLANGEN SIE PROSPEKT von den alleinigen Fabrikanten Grass AWorff INH. WALTER VOLLMANN BERLIN SW 68 Markgrafenstraße