Der Kinematograph (January 1931)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

österreichische Bundes¬ theater und Tonfilm Wie der Generaldirektor der österreichischen Bundestheater. Schneiderhan. nun offiziell mit¬ teilt, wird die Wiener Staats¬ oper und das Burgtheater mit dem österreichischen Tonfilm- unternehmen Selenophon eine Arbeitsgemeinschaft eingehen. Student sein, wenn die Veilchen blühn Fabrikat: Iacs Hauptrollen: Franz Baumann, Regie: Heinz Paul Anita Dorris Länge: 1870Meter, 5Akte Uraufführung: Primus-Palast des Verbandes der Film¬ industriellen Am Mittwoch, dem 21 Ja¬ nuar. nachmittags 6 Uhr, findet eine Sitzung des Verbandes der Filmindustriellen e. V. mit nachstehender Tagesordnung statt: 1 Antrag des Deutschen Mu¬ sikerverbandes auf Schaf¬ fung eines Tarifvertrages für Tonfilmmusiker. 2. Stellungnahme zum Spruch der Schlichterkammer auf An¬ trag der Dacho zur Schaf¬ fung eines Normaltarifver¬ trages für Regisseure. Schauspieler und dergl , 3 Schaffung einer Meldestelle für das im Film beschäftigte künstlerische und technische Personal. 4. Urheberrechtsfragen. 5. Tonfilmfragen, 6. Verschiedenes. Das neue Sascha-Atelier fertiggestellt Das neue Sascha-Atelier auf dem Grundstück der Sascha- Film A.-G. in Sievering ist in der Rekordzeit von 40 Bau¬ tagen fertiggestellt worden. Neben den alten Atelier¬ anlagen, die eine Aufnahme¬ halle von 16X24X6 Meter um¬ fassen und die schon im Vor¬ jahre durch Umbau und Auf¬ stellung einer Tobis-Apparatur auf Tonfilm umgestellt wurden, steht nun die neue Aufnahme¬ halle neun Meter hoch und im Ausmaße von 20 X 30X8 Meter, ebenfalls mit Tobis-Apparatur ausgestattet, aufnahir ebereit da. Die Außenwände sind mit Etemitplalten — Eternit wird gegenwärtig in Gmunden in großen- Maßstabe gewonnen —. die sowohl gegen Feuer als auch gegen Feuchtigkeit äußerst widerstandsfähig sind, bedeckt. Die elektrischen An¬ legen. die von den Siemens- Schuckert-Werken installiert wurden, verteilen eine Leistling von ca. 1000 Pferdekräften. „Der Fall Maurizius." H einz Goldberg schreibt das Drehbuch des im Südfilm- Verleih erscheinenden Allianz- Tonfilms ..Der Fall Maurizius' nach dem Roman von Jakob Wassermann. Dez „Kinematograpb" erscheint sechsmal wScbenUich. zvzügL Bestellgeld. Anzeigenpreise: 35 Ptg die l ■chcckkonto: Berlin NW 7. Nr 3111 — Hauptsch lull A-Pieniak. sämtlich in Berlin Was diesem Studentenfilm an s*ch schon Beachtung über den Filmdurchschnitt hinaus verschafft, ist die Tatsache, daß der Verfasser des Stücks der Landtagsabgeordnete Josef Buchhorn ist. dem anscheinend daran lag. den deutschen Stu¬ denten von heute zu zeigen, wie er sich seines Lebens freut, wie er schwer arbeitet, und wie er eft gerade auf dem Höhepunkt jugendlichen Glücks, den Kampf mit dem Leben da auf- lehmen muß, wo es am schwer¬ sten ist. Dr. Alfred Schirokauer und Hella Mo ja gaben dieser nett crlundenen Geschichte den letz¬ ten Schliff, formten den Dialog und stützten den an sich noch filmfremden Autor überall da. wo die rein filmischen Voraus¬ setzungen vor die dichterischen Einfälle treten mußten. Es ist aber nicht etwa, wie man nach dieser Einleitung an¬ nehmen sollte, ein schwer pro¬ blematisches Stück, sondern ein Bild, ganz auf die große Masse des Kinopublikums gestellt. Das zweifellos, wie der starke Bei¬ fall bei der Premiere im Primus- Palast erwies, dieses Stück min¬ destens so gern Seher, wird, wie manchen Bildstreifen, der sich ausgesprochen und intensiv lite¬ rarisch gebärdet. Es handelt sich um einen Stu¬ denten. der sich die Mittel für sein Studium zum Teil durch Privatunterricht besorgt und der heimlich mit Lisbeth Simmers verlobt ist. die Schwester eines Kommilitonen, der mit Glücks¬ gütern reich gesegnet ist. Aber wie das manchmal so im Leben ist. Der Vater des glück¬ lichen tungen Mannes verliert an überseeischen Geschäften, und der junge Mann muß ge¬ rade an dem Tage, wo seine Verbindung besonders stolz auf ihn ist, plötzlich die Universi¬ tät verlassen, um im fernen „1914" Der Richard Oswald-Film im Atlas-Verleih „1914" (Die letz¬ ten Tage vor dem Weltbrand), der seine Uraufführung am 20. d. M. im Tauentzien-Palast er¬ leben wird, ist bereits vor der Uraufführung von den großen Theatern in Hamburg, Frankfurt a. M., Stuttgart, Leipzig termi¬ niert worden. Aus allen großen deutschen Bezirken laufen dau¬ ernd Anfragen nach Terminen Lande zu retten, was irgend zu retten möglich ist. Das reiche Mädel wird in dem armen Studenten jetzt eine große Stütze haben, und die Tochter des Coleurdieners, die den an¬ dern Studiosus liebt, wird viel¬ leicht auf ihn warten, bis er aus fernen Landen zurückkommt, odet bis er sich mit genau so großer Mühe wie viele andere Kommilitonen, den Weg zum Examen und zur Position frei- gemacht hat. Das alles wird sehr nett ge- Franz Baumann, sicher kein ausgezeichneter Schauspieler, gewinnt die Zuhörer durch seine hübschen Studcntenl.eder, die Ernst - Erich Buder ge¬ schmackvoll und nicht ohne Routine vertonte. Fred Louis Lerch sieht gut aus und bewegt sich mit An¬ stand. Anita Dorris w ill es mehr mit der äußeren Eleganz als mit der vollendeten Sprache machen. Edith Schollwer geht beschei¬ den durch das Spiel, ohne die gute Wirkung zu erzielen, wie sie etwa Else Reval oder Ernst Behmer erreichen, die in ernst- komischen Chargen relativ dar¬ stellerisch das Beste geben. Viktor Gluck holt aus der alten Universitätsstadt Würz¬ burg manche schöne Aufnahme. Robert Dietrich baut passabel, während die Tonhcrstellung fTobis) manchmal nicht immer ganz auf der Höhe zu sein Diese kleinen Bemängelungen in tonfilmtechnischer Beziehung werden aber dem Durchschnitts- besohauer kaum bemerkbar sein. Man muß das gerade in c-.nem Fachblatt betonen, damit nicht im Theaterbesitzer falsche Vorstellungen entstehen. der sicher an sehr vielen Plätzen irit diesem netten Mittelfilm gute Geschäfte machen wird. Der Theaterpark der United Artist* Die United Artist Theatres of California ist mit einem Ka¬ pital von einer Million Dollar nunmehr gegründet worden. Präsident der Gesellschaft ist Joseph M. Schenck: sie hat den Zweck, den neugegründeten Theaterpark der U. A. auf¬ zunehmen und zu vergrößern. Das Kapital ist in 10 000 Aktien zu je 400 Dollar eingeteilt. Br andkata*troph e in Konstantinopel Wie uns ein Drahtbericht aus Konstantinopel meldet, er¬ eignete sich in Galata eine schwere Brandkatastrophe, die 10 Todesopfer forderte. In einem Film-Magazin entzünde¬ ten sich mehrere Filme und in wenigen Minuten standen nicht nur das Magazin, sondern das ganze drei Stock hohe Ge¬ schäftshaus. in dem das Maga¬ zin untergebracht war, in hel¬ len Flammen. Von den sieben Angestellten des Film-Magazins konnte sich kein einziger ret¬ ten. Sie alle wurden von den aus den Filmrollen hervor¬ schießenden Stichflammen er¬ faßt und ’ erbrannten. Drei weitere Personen wurden in dem mit Rauch erfüllten Ge¬ bäude erstickt aufgefunden. Vier Bewohner des Geschäfts¬ hauses. die aus dem dritten Stockwerk auf die Straße sprangen, wurden lebensgefähr¬ lich verletzt. Zehn Angestellte der Filmfirma erlitten schwere Brandwunden. Die Feuerwehren waren dem wütenden Element gegenüber machtlos. Selbst die Versuche, die in dem brennenden Ge¬ bäude eingcschlossenen Bewoh¬ ner zu retten, mißlangen, da das im Erdgeschoß unterge¬ brachte brennende Filmmaterial eine solche Hitze ausstrahlte, daß man sich der Brandstätte überhaupt nicht nähern konnte. Die Feuerwehren mußten sich darauf beschränken, ein Uber¬ greifen des Feuers auf die um¬ liegenden Häuser zu verhin¬ dern. Es ist zu dieser beklagens¬ werten Katastrophe ausdrück¬ lich zu bemerken, daß bei uns in bezug auf die Lagerung von Filmen nach besonders stren¬ gen feuerpolizeilichen Vor¬ schriften außerordentlich sorg¬ fältige Einrichtungen bestehen. Hegewald - Silva Verleih-Konvention Generaldirektor Hermann Ro¬ senfeld hatte anläßlich seiner Ernennung zum Leiter der beiden Verleih-Betriebe des Hegewald-Konzerns, der Hege¬ wald-Film G. m. b. H. und der Silva-Film G. m. b. H. zu gestern eine Konvention der Vertreter und Geschäftsführer dieser beiden Firmen in Berlin einberufen. Während der Ta¬ gung derselben wurden Richt¬ linien für die weitere Verleih- Tätigkeit der beiden Unterneh¬ men aufgestellt sowie die neuen Pioduktionspläne besprochen. Illeitungsliste. Bezugspreis Mb. 3. — vierteljlbrücä Sntsnpreise und Rabatte nach Tarif. — Post : Dr. Robert Ncumana, lur den Anzeigen trdeo DU eurückgc schickt. wenn Porto beiliegt