Der Kinematograph (February 1931)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

neuer Jackie Coogan „Ihr Jung e^“_ • Fabrikat: Feh*r-Film ilauptrolk-n: Magda Sonja. Weltvertricb: Hirschfcld-Film Hans Feher. Jar Kocian Ri gic: Friedrich Feher Länge: 2500 Meter, 10 Akte Uraufführung: Theater am Nollendorfplatz Ein Dunkel erinnert man sich noch an den Tag, als vor Jahren im „Kid" zum erstenmal dieser wundervolle Kinderschauspieler aus Amerika auftauchte. Blitzschnell ziehen noch ein¬ mal im Gedächtnis d<e nied¬ lichen Jackie-Coogan-Filme an uns vorüber, und schon nach den ersten fünf-, sechshundert Metern die*..' neuen Piager Films denkt mai. genau so wie damals, daß es e : gentlich gleich¬ gültig ist, was da oben abrollt, ob dieses oder jenes etwas bes¬ ser oder etwas schlechter ist, weil über allem dieser kleine, entzückende, fabelhafte Junge schwebt, der sich mit diesem Film einen sicheren, festen Platz im deutschen Kino erobern wird. mit seinen Kumpanen allzuviel getrunken hat, seine Frau bis zum äußersten. Er will sie sogar zwingen, wie einst Mona Vanna, nackt vor seinen Freunden zu erscheinen. Die F'rau flieht. Sieben Jahre später ■— anscheinend die sie¬ ben schlechten Jahre — sieht man sie wieder. Frühmorgens kommt sie im Flitterkleidchei: nach Hause, holt unter dem Kopfkissen oder unter der Matratze das Schäch- blendung in der Dorfkirche, wo Janitschek, der kleine Junge, im Kinderchor singt. Sie verliert einen Hundert¬ kronenschein, den ein Land¬ streicher tindet. Kann infolge¬ dessen das Kostgeld für den Jungen nicht bezahlen. Findet den Hundertkronenschein wie¬ der und geht nach rührendem Abrchied von dem Knaben nach Prag, weil dort angeblich mehr zu verdienen ist. haus befindet. Entpuppt sich hier, wie der Jeus ex machina iin klassischen Schauspie., als Sarasate oder Kreisler II. und flieht. Fliehen ist überhaupt die Parole in diesem Film. Denn der kleine Junge kneift von seiner Pflegemutter aus, um zu Mama nach Prag zu kommen Slava flüchtet im Tabarin 'in entscheidenden Augenblick i or den Gästen und verdient kein Geld, bis sich dann zuletzt alle zusamn.enfinden, der Vagabund, der Junge, iie Mama. Der Landstreicher wi<-d im Tabarin cls der große Virtuose wiedererkannt, der aus un¬ glücklicher Liebe seinerzeit n der Unterwelt verschwand. Die Mama sieht sterbend t lr