Der Kinematograph (March 1931)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

land um über fünfundzwan¬ zig Prozent gesteigert sind. Hoffentlich sieht man vor allem in Amerika darin em Entgegenkommen der deut¬ schen Regierung und der deutschen Filmindustrie, das nicht zuletzt dadurch veran¬ laßt wurde, daß man n New York nunmehr au>:h eine Reihe von deutschen Filmen, wie man hört, mit beachtlichem Erfolg, zeigt. Verschiedene Exponenten der amerikanischen Film¬ industrie in Deutschland e-- kennen das unumwunden an, obwohl sie natürlich abso¬ lute Freizügigkeit jeder auch noch so weitgehenden Kon¬ tingentierung vorziehen. Aber man sieht auch in diesen Kreisen ein, daß Filmfreizügigkeit für Deutsch¬ land augenblicklich ein ge¬ fährliches Experiment sei, das sowohl vom kulturellen wie vom wirtschaftlichen Standpunkt aus keineswegs ttagbar erscheint. Wir haben im übrigen die Zahlen von den theoreti¬ schen Kontingenten nicht ohne Absicht neben die effektiven Verbrauchszahlen gesetzt. Gerade diese Zusammen¬ stellung zeigt deutlich, wie richtig die im „Kinemato- graph" vertretene Auffassung war, daß die vor einem Jahr erteilte Kontingentmenge mehr als reichlich gewesen ist. Wir haben nichts von Filmknappheit gemerkt. Es ist keinem Theaterbesitzer irgendein großes Geschäft entgangen, und es hat sich vor allem eindeutig erwie¬ sen, daß selbst die mittel¬ mäßige deutsche Produktion stärkere Besuchsziffern auf¬ wies als dieser oder jener amerikanische Schlager, von dem man sich alles ver¬ sprach. Das ist kein Vorwurf ge¬ gen die amerikanische Pro¬ duktion, die uns in der ab¬ gelaufenen Zeit manches gute Geschäft und durchaus beachtliche Filme gebracht hat, sondern das ist eine Folge davon, daß man drü¬ ben eine ganze Zeitlang ex¬ perimentierte und den rich¬ tigen Versionenstil nicht fand, der in einigen Erzeug- | Die RöhrenVcrslärker der Kinolon Aktiengesellschaft sind galcnfrcin Die Röhrenverstärker der Kinoton Aktiengesellschaft sind von der KlangfilmG.m.b.H. genehmig! Die Kinoton A. G. -Wieder¬ gabe-Apparaturen werden garantiert von der Klangfilm G. m. b. H. nicht angegriffen. Jeder Käufer erhält hierüber auf Wunsch eine Bestätigung der Klangfiim G. m. b. H. KINOTON Aktiengesellschaft Berlin SW 68 Lindenstraße 69 Fernsprecher: Dönhoff 8140-8146 nissen der letzten Zeit aus¬ gezeichnet durchgeführt ist. * Offen bleibt der prak¬ tische Wert einer neuen Be¬ stimmung, nämlich die Ver¬ schärfung des Blindbuch¬ verbots. Man kann jetzt einen Aus- landsfilm erst vermieten, wenn er öffentlich regulär im Programm vorgeführt ist, während im abgelaufe¬ nen Jahr schon eine Presse- und Interessentenvorstellung genügte. Praktisch bleibt das viel¬ leicht doch dasselbe, weil nämlich Erfolg oder Mi߬ erfolg an irgendeinem Platz in Deutschland nicht all¬ gemeingültig für das ganze deutsche Geschäft ist. Es ist vielleicht ein Glück, daß die Erledigung des Ge¬ setzes infolge der politischen Situation so schnell und schmerzlos geschah. Man hat sich dadurch Auseinandersetzungen er¬ spart, die letzten Endes doch fruchtlos bleiben mußten, weil wir heute an den zu¬ ständigen Stellen im Reichs- minisleriun. des Innern abso¬ lut sachkundige Bearbeitet haben, die objektiv und mit sachkundigem Blick für die Notwendigkeiten der Praxis ihre Entscheidung treffen Deutsche Tonfilm- Apparatur in Brasilien Die Verwaltung des bekann¬ testen Kinotheaters in Porto Ategro, „Ypiranga", hat soeben einen Vertrag mit der „Cia. Bra- sileira de Electricidade Siemens Schuckert A.-G.“ abgeschlossen zwecks Lieferung einer kom¬ pletten Tonfilm-Apparatur der deutschen Marke Klangfilm. Einfach aber geschmackvoll Zur Eröffnung des Danziger Ufa-Palasts hat die Ufa eine der üblichen Festschriften her¬ aasgegeben, die einen netten Artikel von Arthur Brausewei¬ ter über Danzig und den Ufa- Palast enthält, in der Willy Fritsch über sein Wiedersehen mit Danzig plaudert, und in der natürlich auch dem neuen Haus eine reich illustriete Arbeit ge¬ widmet ist. Heinrich Pfeiffer schreibt über Film und Presse, Hanns Schwarz, dessen Film „Ihre Ho¬ heit befiehlt" man im Eröff¬ nungsprogramm zeigt, über das Problem der Operette und Ton¬ film. Uber das neue Haus selbst haben wir bereits vor einigen Tagen ausführlich berichtet.