Der Kinematograph (June 1931)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Geister, die im gegenwärti¬ gen Stadium mit seinen komplizierten Fragen im Interesse der ganzen In¬ dustrie liegt. Auch der begeis:ertste Freund des Reichsverhandes wird zugeben müssen, daß es au! die Dauer — viel¬ leicht nur für ein oder zwei Jahre — unmöglich ist, alle Theaterbesitzerinteressen un¬ ter einen Hut zu bringen. Jedenfalls ging es nicht mit der Taktik des Reichs¬ verbandsvorstands, wie sich zur Zeit wieder in der Frage der Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Filmverleiher zeigt. Die großen Theater aber haben den dringenden Wunsch, in kürzester Frist mit dei A. D. F. zu Abmachungen zu kommen, die für ihre Ver¬ hältnisse passen, schon weil allem Anschein nach sehr bald die Verleiherorganisation in allerkürzester Frist wieder allumfassend sein wird. Die Verständigung wird leichter mit dem Schutzver¬ band als mit dem Reichs¬ verband sein. Vielleicht wird man um Scheer leichter zum Abschluß kommen, wenn Guttmann mit gutem Beispiel vorangeht. Gewiß, theoretisch ist der Einheitsverband das einzig Wahre. In der Praxis aber ist im Augenblick das ge¬ trennte Marschieren und vereinte Schlagen vielleicht die bessere Lösung. Natürlich läßt sich nicht vermeiden, daß die Schutz- verbändler im neuen Spio- Geschäftsjahr auch ihre fi¬ nanziellen Ansprüche anne - den. Darüber sollte man sich schnell verständigen, weil es ja einen gegebenen Schlüssel gibt. Der Schutzverband wird aktiver. Man sollte ihn ge¬ währen lassen, wie er an¬ dere gewähren lassen muß. Immer unter dem Gesichts¬ punkt der guten Nachbar¬ schaft. Und die zu halten, ist Guttmann der richtige Mann. Es wird nur auf die Ge¬ genseite ankommen. Die Aufnahmen unseres 100%igen Tonfilms in deutscher, schwedischer und internationaler Version sind beendet Regie: Fr. von Maydell An der Kamera: J. Dietze / Drehbuch: V.v. Plato Musik nach Motiven von Prof. Sibelius Neukompositionen von Toivo Palmroth Hauptdarsteller: Bernhard Goetzke Elisabeth Frisk A. Leppänen / Hanna Taini ft.B.RECORD FILM o y HELSINGFORS - N. ESPLANADGATAN 35 E Telegramm-Adresse: Filmcord - Telephon: 396 78 jugendfrei In Zusammenarbeit mit der Der Harold-Lloyd-Film „Ha- _ __ _ m _ ää« Sarastut o.y./ Heltmgfon Die Patenikämpfe Von der Firma Eugen Ba er I G. m. b. H., Stuttgart, Unt fl türkheim, wird uns geschrieb ..Der Firma Eugen Bauer G n ■ b. H. liegt nunmehr das Urt -il I über den ersten Prozeß, c ts fl Patent Nr. 350 708 betreffet J, ■ vor. Durch dieses Urteil wi d fl die Klage der Tobis abgewies. fl Hieraus ergibt sich, daß der B - fl rieht, den die Tobis der Pres e O übergeben hatte, zum mindest n H teilweise unrichtig war, weil ce I Tobis nur ven gewonnenen P: H zessen berichtet hat. Zu dem zweiten Prozeß, d. n fl die Tobis gegen die Firn a I Eugen Bauer G. m. b. H. gefüh t H hat, wird diese Stellung ne - fl men. sobald das Urteil und de I Urteilsbegründung in Stuttga t H eirgetroffen ist. Bis heute h t fl die Firma Bauer lediglich d s H Urteil von dem von ihr gewo - I nenen Prozeß erhalten. Die Firma Bauer weist b<-i fl d.eser Gelegenheit darauf hi >, I daß für die Theaterbesitzer, d e I mit dem Bauer-Lichtton-Ger i fl arbeiten, nicht der gering* c fl Grund zur Beunruhigung vo - fl liegt. Die Firma Bauer witJ I unter allen Umständen daf r fl Sorge tragen, daß keiner ihr. - fl Kunden auch nur den geringst. i g Schaden erleidet." Star der Metropolitan-Oper sin* t im Capitol In der romantischen Farbe* • tonfilmoperette der Metr. - Goldwyn-Mayer „Banditenlied dessen Berliner Premiere Mit jg woch, den 3. Juni im Capit 1 BJ stattfindet, spielt und sir t fl Lawrence Tibbett, der Star d . r Metropolitan-Oper, New Yot die Hauptrolle. In weiten n lg Rollen sind die beiden Komik. Dick und Dof beschäftigt. D 8 Musik ist von Franz Lähar unJ fl Herbert Stothart. Die Reg e , führte Lionel Barrymore. 11 Ufa-Ton - Kurzfilm' in Amerika Wie das New-Yorker Facl - I blatt „Film Daily" meid« bringt die amerikanische Uu fl iE dieser Saison 22 Ufa-Tot- I Kurzfilme heraus, und zw r „Das Geheimnis der Eischale ..Salon der Meeresungeheuer w „Raritätenladen". „Beim Wct- fl termacher", „Donner, Blitz urd fl Regen", „Zwerge des Ozean- * „Verwandlungskünstler in der fl Natur“, „Auf den Spuren alter Kultur in Java“, „Schneeschu - sport im Sommer", „Unter der Tropensonne Javas“. „Auf Bä¬ renjagd in den Karpathen „Europas letzte Pelikane ■ „Wie Ali und Wolfi Freunde wurden", „Detektiv Mikro¬ skop", „Geheimnisse des Pflan¬ zenlebens", „Goldgräber in Ru¬ mänien", „Räuber im Vogel- reich", „Liebesieben der Pflan¬ zen“, „Orchideen“, „Wie ans Pflanzen Tiere werden", „Be¬ schwingte Ehen", „Ganz wie 1