Der Kinematograph (July 1931)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Ho vander - Vergleich Die Verhandlungen im außer¬ gerichtlichen Vergleichsverfah¬ ren des Leipziger Lichtspiel¬ theaterbesitzers Rudolf Hovan- der sind soweit gediehen, daß bereits über die Hälfte der Ge- samtgläub'ger und die fast ganz daran inte, zssierte Filmindustrie mit großem Entgegenkommen dem unterbreiteten Vorschläge bedingungslos zugestimmt haben. Überdies wird demnächst eine Schadenersatzklage von mehre¬ ren hunderttausend Mark gegen den Grundstückseigentümer der Haitischen „Schauburg'' in der Großen Steinstraße 27. den Marmorfabrikanten Paul Geliert, beim Landgericht in Halle a. d. Saale eingereicht. Urteil im Prozetj Ruttmonn- Praesem-Film Da ein Vergleich im Prozeß Ruttmann—Praesens nicht zu¬ stande kam, wurde vom Ar¬ beitsgericht unter Vorsitz des Amtsgerichtsrats Hildebrand das Urteil verkündet. Die beklagte Firma wurde verurteilt, an den Kläger 3017 RM nebst 7 "» Zin¬ sen zu zahlen. Mit der Mehr¬ forderung wurde der Kläger ab¬ gewiesen. Die Gerichtskosten werden zc fünf Neuntel dem Kläger und vier Neuntel der Be¬ klagten auferlegt. Zur Begrün¬ dung führte der Vorsitzende aus, daß das Gericht unter Heran¬ ziehung des Grundsatzes von Treu und Glauben sich auf den Standpunkt gestellt habe, daß die streitige Frist von vier bis fünf Monaten dahin zu ver¬ stehen sei, daß keine Lösung von Tag zu Tag erfolgen könne, sondern daß mindestens vier Monate und höchstens fünf Mo¬ nate anzunehmen seien. Hier¬ nach sei die Gage für vier Mo¬ nate zu zahlen gewesen, zuzüg¬ lich der Spesen. Der von der Beklagten beantragte Ausschluß der vorläufigen Vollstreckbar¬ keit wegen der Arbeitslosigkeit des Klägers wurde vom Ge¬ richt abgelehnt, weil zu erwar¬ ten stehe, daß der Kläger bei der Achtung, die er in der Film¬ branche genieße, über kurz oder lang wieder in einer aussichts¬ reichen Arbeit beschäftigt wer¬ den würde. Musik auf Rügen. Afarc Roland schreibt die Mu- sik für den Aafa-Tonfilm „Lügen auf Rügen ', dessen Auf¬ nahmen unter der Regie von Victor Janson in wenigen Ta¬ gen beginnen. Renate Müller in „Der Kleine Seitensprung“. H enate Müller spielt in dem Ufa-Tonfilm „Der Kleine Seitensprung" (früher betitelt „Abenteuer mit 100 PS"). Pro¬ duktion Günther Stapenhorst, die weibliche Hauptrolle unter der Regie von Reinhold Schün- Spanischer F i 1 m b r i c f Von unserem A.R.-Korrespondenlen in Barcelona. Die Lichtspielhäuser machen zum Schluß noch einmal beson¬ dere Anstrengungen, arregende Programme zu bieten. Lleutsche Filme haben daran stark »n An¬ teil. Neben verschiedenen Wie¬ derholungen von deutschen Filmwerken, die besonders gut gefallen haben, wie „De. blaue Engel". „Die letzte Kompanie' „Die Frau im Mond", „Liebes- walzer", stehen als Neuauffüh¬ rungen „Hochverrat" und „Mi- nolescu". die großen Publi¬ kumserfolg hatten, und endlich „Zwei Herzen im >i-Takl". Dieser Film zieht gerade jet.-t Abend für Abend ein zahl¬ reiches Publikum in das Tivoli- Theater, das größte Lichtspiel¬ haus Barcelonas, und hat eine übel aus glänzende Aufnah ii«- gefunden. Auch der Ondn- Film „Das Girl der Music-Hal!" erntete großen Beifall. Als Kuriosum ist zu berich¬ ten. daß wohl zum ersten Male in der Geschichte der spani¬ schen Kinotheater zwei Licht - spielhäoser der Innenstadt voll¬ ständig deutsche Programme gebracht haben, in denen Jie folgenden F’ilmwrrke sich ver¬ einigten: „Die Frau im Mond ". „Wenn du einmal dein Herz verschenkst". „Adieu, Mas- cotte". Aus dieser Tatsache kann man wohl nicht zu Un¬ recht den Schluß ziehen, daß der deutsche Film sich ein stän¬ diges Publikum geschaffen hat. Starken Eindruck hat „Pan¬ zerkreuzer Potemkin" gemacht. „Der letzte Befehl“ mit Emil Jannings, erzielt täglich ein volles Haus. Auch die französische Film¬ industrie macht sich in der letzten Zeit etwas mehr be¬ merkbar. Nachdem „Sous les toits de Paris" beispiellosen Erfolg gehabt hatte, erschien „Le Spectre vert" der M.-G.- M. in französischer Sprache aufgeführt, der aber über einen Achtungserfolg nicht hinaus- kam. und augenblicklich steht auf dem Programm der Gau- mont-Film „El Rey de Paris' mit Mary Glory und Ivan Pe- trovich. ebenfalls in französi¬ scher Sprache. Naturfilme, „Prisioneros de la Montana" („Gefangene * der Berge"), haben immer bessere Erfolge aufzuweisen, wenn auch der Besuch derselben noch einem Publikum aus Kreisen der Intellektuellen Vorbehalten bleibt. Kleine Anzeigen Erneuern Sie letzt llue ölten Läufer I sm Kokoslaüfer Preise gewaltig herabgesetzt verkauft direkt KOKOStOSS Eli, Reichenau Ah. Zittau Verkaufe teils neuwertig 1 Widerstand 1 55.-__ Goer*-Sp»e|‘tfl 200 Objektiv 42 0. It Objekt» " 0 220 V 1 Hahn- | 15.— Mk . I Proi - I 12-Mk: 2 Prot- ___J 12 ca ä 16.— Mk.; Gorn-Prui Hypar 52 0.13 cm. 30.— Mk . I a Dia -Objektive 52 SS und 80 cm. j * !5.— Mk ; 1 Pathc Kopf. Gestell und •Zubehör 150 - Mk Fritz Stephan, Kassel, Kömttior ) i >rzuflichcr 1 F Ä 1 MWk 45 iskter Mehrakter Sport. Humor. io ollen Längen, io elfen Frei,lagen ; ■App. 4 or annto • sende g< A. Schimmel, Berlin C2, Bu Tonlllmwände bis « mal 15 Meter nahtlos Rudolf KAberltln. Berits IW»*, _Gneiaenauatraße 103 Holländische Film- Monographien Die Anhänger der holländi¬ schen Filmliga sind äußerst aktiv und haben kürzlich wie¬ der ein bemerkenswertes Un¬ ternehmen ins Leben gerufen. Im Verlag von W. L. und J. Brusse (Rotterdam) geben -ie eine Sammlung höchst beach¬ tenswerter Film-Monographien heraus. Der verantwortliche Herausgeber der Sammlung ist C. J. Graadt van Roggen. Unter dem Titel „Leuchtende Lein¬ wand" ist kürzlich der erste Band der Monographien er¬ schienen. Neben Abbildungen der meisten modernen Filme enthält der Band auch sehr in¬ teressante Bilder älterer Film¬ werke. — In der Sammlung sol¬ len weiterhin folgende Mono¬ graphien erscheinen: „Dreißig Jahre Film", „Niederländische F'ilmkunst", „Russische Film¬ kunst", „Deutsche Filmkunst", „Französische Filmkunst", „Amerikanische Filmkunst", „Der absolute Film", „Der komische Film ", „Die Technik des Kunstfilms", „Der Ton¬ film" und „Filmreklame". Die Bücher, die sämtlich erscheinen, sollen ein umfassendes Bild von der internationalen Film¬ arbeit der letzten Jahre geben. „Bomben auf Monte Carlo" dreisprachig l^achdem die großen Masscn- Szenen im „Casino von Monte Carlo", das in den Neu¬ babelsberger Ateliers in natur¬ getreuer Reproduktion aufge¬ baut war, beendet sind, finden nunmehr die weiteren Aufnah¬ men für den Erich Pommer- Tonfilm der Ufa „Bomben auf Monte Carlo" in einer Dekora¬ tion statt, die das Interieur des bekannten „Cafü de Paris" in Monte Carlo darstellt. Die Hauptrollen des Films spielen in der deutschen Version Hans Albers, Anna Ster, und Heinz Rühmann. Weitere tragende Rollen: Ida Wüst. Karl E'linger, Kurt Gerron, Julius Falken- In der französischen Version sind die beiden Hauptrollen mit Käthe von Nagv und Jean Mu¬ nt besetzt, während die übri¬ gen größeren Rollen in den Händen von Charles Redgie, Rachel Devirys, Paul Olivier und Lucien Callamand liegen. Die englische Besetzung mit Hans Albers und Sari Maritza an der Spitze enthält noch fol¬ gende Namen: Charles Redgie, Horace Briggs, Thomas Wegue- lin, John Deverill und Helen Haye. Die Musik des Films schreibt Werner Richard Heymann, der seinen neuen großen Tango- Schlager: „Eine Nacht in Monte Carlo" als Hauptmotiv durch den ganzen Film gehen läßt. Re¬ gie: Hanns Schwarz. \nzct|ct>prci»c: 35 Pt*, die mm .. ’!U f ' thc. btcllcnangcbolc 25 ing:AlfredRotcnt! ach druck nur unter Quellenangabe gctUI Verleg und Druck: August Scherl G L Berlin SW 68. Scbcrlhau«.