Der Kinematograph (July 1931)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Rahn liegt, die die Elektron« auf ihrem Wege von der Ki thode zur Anode passieren müi GENERAL - VERTRIEB: WALTER STREHLE 6. M. B. H. /weck der Verstärkerröhren im Im Grundprinzip ihrer Funk¬ tionsweise sind alle Elektronen- -"hren gleich. Innerhalb eines ■uftleeren Glaskolbens befindet sich als Ausgangspunkt des Rektronenstroms eine Glüh- athode, deren Materialzusam- ensetzung die Eigenschaft be¬ izt, in erhitztem Zustande die n ihr enthaltenen Elektronen, Kleinste, negative Ladung dar¬ stellende Elektrizitätseinheiten austreten zu lassen, welche dann zunächst um die Kathode, die negative Elektrode der Röhre, die sogenannte Raumladungs¬ wolke, bilden. Wird nun an die dei Kathode entgegengesetzte Elektrode, die Anocie, eine positive Spannung gelegt, so werden die ausgetre¬ tenen Elektronen von dieser je nach Spannung mehr oder min¬ der heftig angezogen. und es ent¬ steht der Anodenstrom. Da die¬ ser Elektronenstrom nur in einer Richtung von der negativen Kathode zur positiven Anode fließen kann, so besitzen die Zwei-Elektroden-Röhren gegen¬ über ihnen zugeleiteten Wech¬ selströmen eine Ventilwirkung und lassen die eine ihrer Rich¬ tung entsprechende Hälfte des Wechselstromes durch, der in- ‘ :btet, d. h. er die Elektronen zurückstößt. den Veri.ältnii Gleichnamige Elektrizitäten sto- beschriebenen ßen sich ab. Positives Potential zueinander aui BERLIN SW 48 / FRIEDRICHSTRASSE 8