Der Kinematograph (September 1931)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

tfuhrcr ibhangig streben, ihren sämt- Die Lektionen beginnen jeweils um % 10 Uhr vomit- tags im Vorführungsraum der Ufa - Handelsgesellschaft, Schutzenstr !a, IV. Stock im Imperialhaus. Montag, den 28. September Erste Zwischenlektion: Grundbegriffe der Elektrizitätslehre einschließlich des Wechselstroms bis zum Elektronenstrcm der Röhren. Montag, den S. Oktober: Zweite Lektion Kenntnis und Behandlung der Verstärker- und Gleichrichterröhren. Mitgliedskarte bzw Teilnehmer-Ausweis ist vjrzuzeigen. i wirklichen Frage kom- n Vorgänge enthalt« ^ iiieilungeh der Tonfilm-technischen Arbeitsgemeinschaft, München i nach der heutigen ‘ct ftlichen Auffassung t D Ha jptEigenschaft der Elek- ! 'j* n n ist ständige gegenseitige >Qung und das aus ihr ent- * Dri 4ende Bestreben nach einer mäßigen Verteilung im e. Ungleichmäßige Vertei- unc der Elektronenmenge er- f~* 'wischen zwei bestimmten “an len eine Spannung. D. h. M * Elektronen eines Ortes ärol . rer Elektronenanhäufung | ri di e Tendenz, zum Orte Ü'rmgerer Elektronenanhäufung »uni erzuwechseln, bis harmo- er Ausgleich erfolgt ist. , r Ausgleichsvorgang ist der *‘*s ische Strom. 9' der Elektronenausgleich h «n zwei Punkten ver- _ j* Jener Spannung nun tat- ^chlich erfolgen kann, ist ab- vom Widerstand, der ihm u ‘ dem Ausgleichswege ent- ««get steht, also von der Be- baiic-nheit der Stoffe, die die- ^«g bilden. Man teilt die Uh l t * a * ,Cr nac h ihrer Leit- ein in Leiter und Nicht- *r, 2u ersteren gehören z. B. tro denen die Elek- t, ^f n — nicht gebunden an die imjf" oleküle - frei beweglich letzteren die Isolier¬ te ,*• *n denen die Elektronen ISc b mit den Stoffteilchen fanden sind. lrjJV ,n <} «Iso bei jedem elek Wu en ' /or gang Spannung und ers *and. von deren Verhält- »ueinander die Stromstärke GENERAL - VERTRIEB: WALTER STREHLE 6. M. B. H. BERLIN SW 48 / F R I E D R I C M S T R A S S E 8 Grundbegriffe der Elekfriziiäislehre Die erste Lektion des Tonfilmkursus der T.T.A., München Tonfilmkursus der TT A-München