Der Kinematograph (September 1931)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Ifteiln^r zum „ Kinematograph" 26. September 1931 Neue Beschlüsse zur Kine~Normung ine Kine-Normungskommission kon- uierte sich, wie wir bereits meldeten, dem VIII. Internationalen Kt ngreß tür ’ »tographie in Dresden 1931. Die Auf- ; *e dieser K< mmissior war. die zur Frage lenden Normungen für die Kinoindustrie i ehzuberaten und zum Beschluß des i ngrgsses zu bringen. Diese Kommission te unter dem Vorsitz Prof. Dr. E Leh- i nns. des Vorsitzenden der D. K.G.; i Frankreich war zu ihr Prof. L Lobet - der Societe Frangaise de Photographie Cineniatographic entsandt, von USA. I S. E. Sheppard von der Society of 'I tion Picturc Engineers. he Normenkommission faßte folgende I chlüsse. die dann in der Schlußsitzung ist. Als schwer brennbar gilt ein Film, dessen Brenndauer für ein 30 cm langes Stück mehr als 45 Sek. beträgt. Bei Mate¬ rialien, deren Dicke weniger als 0,08 mm beträgt, muß die Brenndauer mehr als 30 Sek. betragen. Kennzeichnung von Sicher- gcwickclten Rolle von außer, sichtbar ist. Als Mittel hierzu wird die Anbringung einer Schutzschicht an einem Rande emp¬ fohlen. die die Veränderung der Schicht bei der Verarbeitung des Films verhindert. Diese Beschlüsse sind von der Normen¬ kommission der D. K. G. bereits seit einer