Der Kinematograph (December 1931)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Ab und zu untermalt man mit Musik, und bei einem anzen Teil des Films hat man dem Bild den Ton oder Jie Sprache weggenominen. Es handelt sich dabei vor allem um eine Traumszene, wobei man wahrscheinlich on dem Gesichtspunkt aus- a gargen ist, daS man im 1 chlaf nur sieht, aber nicht hört. Rein psychologisch wird damit ein interessanter Kon- i ast erzeugt und zu einem Effekt gegriffen, der schon verwendet wurde und der sicher bei der weiteren Ent¬ wicklung des Talkie häufig wiederkehrt. Es ist aber eine offene Frage, ob gerade bei einem derartig spannenden Film, wie er hier vorliegl, der¬ artige Szenen so lang aus¬ gespielt werden sollen. Das soll keineswegs ein Anreiz zur Kürzung bei die¬ ser Partie sein, sondern nur ein Hinweis darauf, daß man gerade bei einem so er¬ folgreichen Film, der sicher überall das große Geschäft macht, die Wirkung derarti¬ ger Experimente genau be¬ obachten muß, um daraus für die Zukunft zu lernen. Zu erwähnen sind noch die beiden Frauen, die sich um Bobby streiten. Die kleine Marietta, die schließlich das Kennen macht und die Anni Markart geschickt und liebenswürdig darstellt. Und Olga Loty, die elegante, schicke Frau, in der sich Hilde Hildebrand mit viel Glück und Routine ver¬ suchte. Es war, wie gesagt, ein einwandfreier starker Erfolg, der sich in zahllosen Hervor¬ rufen zeigte. Man hat anzumerken, daß neben Harry Piel und den schon genannten Darstellern noch der Produktionsleiter Joe Pasternack, der Dialog- leitcr Edmund Heuberger und der geschickte vielseitige Kameramann Ewald Daub an dem guten Eindruck des gan¬ zen Bildes beteiligt sind. Heute Festvorstellung »Luise, Königin von Preußen** Am Freitag, dem 4. Dezem¬ ber, gelangt der Henny Por¬ ti n-Film „Luise, Königin von P ,'ußen " im Atrium im Rah- Rätselraten um die Reichsfilmgesellschaft Eigener Drahtbericht des „Kinematograph" nmerzienrat Scheer hat Firma das Wort Reich ver Kommerzienrat Scheer hat unserem Münchener Korrc- Firma das Wort Reich verwen- I det worden sei. I Heute »Helden der Luft- im Ufa-Pavillon Heute, Freitag, findet intUfa- Pavi Ion am Nollendorfplatz die deutsche Uraufführung des Co¬ lumbia-Films im Ufaleih „Hel¬ den der Luit'' („Dirigible') 5 ?' -KraciraloSr.ph- erscheint ISnlmsl wöchentlich (Dienste* bis Sonnabend) Bestell tinjer