Der Kinematograph (April 1932)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Hamburger Neuigkeiten Pariser Theaterkrise geht weiter Die Breslauer „Scala" Der Henschel-Film- und Thea¬ ter-Konzern zieht um. Am I. April verläßt der Hamburger Henschel-Film- und Theater^Konzem ■.eine Räume in der Damm'-irMr.ißc. um nach dem Semperhaus zu zie¬ hen. Seit Kriegsende hat der Konzern dort seine Tätigkeit ansgeubt: aus dem damals klei¬ nen Verlnih ist im Laute der -fahre ein Unternehmen mit insgesamt 12 Lichtspielhäusern geworden. Gastierende Stars. Heinrich George gastiert zur Zeit in der Hamburger Volks¬ oper mit großen Lrfolgen in Fmaktern von Wedekind und Strindberg. Auch Siegfried Arno weilt augenblicklich in Hamburg. Er läßt sich in der Flora in einem lustigen Sketch sehen, worin er sehr viel Beifall erntet. Aus den Pariser Ateliers Unbekümmert um die Be¬ schlüsse des letzten Kongres¬ ses dci Tonftlmpatentinhabcr arbeiten die mit lizenzfreien Apparaten ausgestatteten Ate¬ liers „Studios Phototone mit '• "lldampf. Vier Filme befinden 'ich da augenblicklich in Ar¬ beit. — Die Tobis wird unter •sunsMerischcr Mitwirkung der den „Kinematograph". Das gestern von der Regie- machte der Unterrichtsmimstcr rung versuchte Manöver, nur die Eröffnung, daß er äugen¬ dem Theater Steuerermäßigun- blicklich einen anderen Vor¬ gen zu gewähren und dadurch schlag ausarbeite, der durch die Solidarität zwischen Theater eine Neuorganisation der F'ilm- und Film zu sprengen, ist an Wirtschaft die gewünschten Er¬ der Einigkeit und Zielbewußt leichterungen gewähren konnte, heit aller gescheitert. Eine ohne daß das Budget über den entscheidende Wendung brachte Haufen geworfen wird, die gestern vormittag abgehal- Man ,, jbl sic|| der tene Versammlung der nach hin. da( , , ine Bf . |lc| , Paris gekommenen Abgesand- Konflikts in letzter len der Provinzbühnen und möglich sei. Eine V« Provinzlilmtheater. Es wurde jsl schwer m>t Siche¬ rnd Einstimmigkeit beschlossen. machen, da die Vorset die Einheitsfront von Film und i nterrichlsmin.siers „ gramm, bestehend großen \ arieleteil, i tilm „Der Frauendiph einem stummen Film gende Flotte" mit B« durch die Kapelle Man gibt sich der Hoffnung hin. daß eine Beilegung des Konflikts in letzter Minuts- Sicherheit zu lorschläge des legen. Hierauf fand noch ein¬ mal eine Versammlung ledig¬ lich der Pariser Bühnendirekto- ren statt, in der wiederum von gewisser Seite der Versuch un¬ ternommen wurde, sich mit den bisherigen Zusagen der Regie¬ rung zufriedenzugeben und das Fichtspielgewerbe im Stich zu lassen. Mit großer Stimmen¬ mehrheit wurde aber dieses An- snnen abgelchnt. Um II Uhr fand hierauf eine Versa nmiung der Bühnen- und Lichlspiel- theaterleiter im Cafe de Paris statt. Gegen 3 Uhr nachts wurde dann das folgende Kom¬ munique ausgegeben: „Die Theaterleiter aller Kä¬ fer Monat, -mt sich bringen würde und für das gesamte Thea terge-w erbe ruinös sein rnuote. Von den beiden Part¬ nern 'st zweifellos die Regie¬ rung der stärkere Teil. Es ist ‘ieute mit Sicherheit voratis/o- sagen. daß die Theater durch Aushau der Genossen¬ schaft in Mitteldeutsch¬ land [ vtaltfand. be-< I der Genossen möglichen Form verwirklicht. Hingegen kam man über -m, die geplante Uniorgani- sation der Genossenschaft un Hinb ick auf die Hohe der \n- teitbi trage nicht durchzufuhren Man wollte der Genossenschaft insofern eine wesentlich erwi-i- ter e Basis geben, als die Hohe des Genossenschaftsanteils nicht mel r 100 RM. sondern 20 RM -Ireht bei Pathe-Natan in Join- ter noch einmal eine Audienz ullc den Stierkämpferfilm „Pi- beim Unlerrichtsminisier Mario den Stierkämpferfilm „Pi- beim Unlerrichtsminisier Mario r". — Im großen und gan- Roustan. Auch in dieser Unter¬ erhält man den Eindruck. redung wurde darauf aufmerk- daß die seit Monaten beste- sam gemacht, daß die Forde- hende Produktionskrise im Ab- rungen in ihrer Gesamtheit un- 'chwellen begriffen ist. einstimmig zustande, lieh dürftigen Kredit bewilligt. Entlastung und Wiederwahl gibt es aus der gegenwärtigen von Vorstand und Aufs.chtsrat Hingegen Situation einen Ausweg. li L 0 K U VA Österreichische Filmzeitung