Der Kinematograph (April 1932)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Nr. 13 Beilage zum ,,KInemaiograp&" 2 . Weiterentwicklung verstärkter Photozellen für die Tonfilmtechnik Es ist nicht nur gelungen, die und für weitere Entwicklung in kungen und Wechselspannung für Frequenzgenmch, das sich bei der Bestrahlung lichtemp- der Tonlilmtechnik Bedeutung ist befriedigend. Beide Eigen- in einer klaren und durchsich findlicher Stoffe ausgelösten gewinnen kann. Die Proportio- schäften verleihen der Photo- tigen Wiedergabe komplexer Elektroncnströme durch geeig- nah tat zwischen Lichtschwan- zelle ein gutes Auflöse vermögen Klange, beispielsweise der Or in der Tonfilm-Technik, Bildlelegraphic, im Fei wicklung der lichtelektrii Zelle für die Wiedergabe Tonfilmen durch das Patu Liegen das Beschlagen der Kinoreklamen “urkter ! Trotz aller Sorgfalt ist es den vertikaler Richtung, so daß der Tor filmtechnik besteht i : Reklame wöchentlich ver- Schnee beim Abwischen von hohen Verslärkergrad. B filme erreicht wurde. Die neue Photozelle ist eine Alkalizelle mit sehr geringer Eigenkapazi¬ tät und hohem Widerstand. Eines der wichtigsten Merk¬ male ist das Vertragen hohei Gleichspannungen ohne Glim¬ merentladung! Da überdies die Frequenz in den praktisch wichtigen Bereichen von der an die Zelle gelegten Betriebsspan- l. kann man Ile angelegte itstärkerege- shcr körnte gibt es verschiedene zuverläs¬ sige kleine Mittel, die man sich für jedes Lichtspieltheater zu eigen machen nuU. Elektrische oder andere Heizappare !e sind teuer, verbrauchen viel Strom oder Brennstott und entwickeln lur Lichtbilder und F.Imstreifen unbeliebte Wärme. Ein Apfel ist in bezug auf Anschaffung und Betrieb billiger Wezr. man ihn ourcbschneidet und damit von Zeit zu Zeit über die äuße¬ ren Scheiben der Reklame rat gegen das Sclieibenbeschla gtr, das man sich selbst her stellen kann. 24 Teile Glyzerii werden mit 75 Teilen fein- geschlämmtem Kaolin und 1 Teil schwarzer Pigmentfarbe zu einer zähen Pas e gemischt. Damit bedeckt man hauchartig die Scheiben, Glasplatten der Vitri¬ nen usw. nach der Wetterseite zu. Das Regenwasser läuft glatt ab. Tropfen- oder Eisbildung J'nden nicht statt. Auch eine Lösung von f rissigem Paraffin, Benzin und Äther ist, gleich mäßig aufgetragen, wirksam ge gen Eisblumen, Schnee um Regen. Ein klares und durch film zu erzielen war. Diese Wtchselspannung reicht aus. um den Kraftvers'.ärker unmit¬ telbar anzusleuern. Der bisher übliche Vorverstärker kommt vollkommen in Wegfall. Die Be¬ triebsspannung für die neue Photozelle kann unter Benut- ztrg einfacher Siebketten aus den Lichtnetz entnommen wer¬ den. Nur für die Lampe des KODAK ROHFILM POSITIV u. NEGATIV KODAK AG BERLIN S W