We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
No. 18. Ich knnniic nun /ii Jcr w ivi; ji l"ra;;c, wie -ii.-: Iaii' 'S:iiiis- nidtiir mit de: IH iiaimi \ crhiiiutti: w cr.lcii iiiiiss üaiiiil das I.icht uiiiihlainpvii \> jc Ii<i«i.n!aiiipcn( ii.ciil iKrn.J sc'i ..^luki". il. Ii. für einen AnRcnhlick dunkler «idcr heller brennt als normal. • Hiese lä^tiiic Kiscluiliivi/ wcrJ^'i \\ ,i wm'iI r.iir «n nlt vjhc ii -.tiTeiKi >. i.piuiiUi.11 liahcii. \\ cn.i \v i' ■■■ •.■■kiiii I uns ilii M i^-cliiii'.ii- aiilat;e !»eseheii. werileii w n , Ruiii-.nl>etricli \ riiii.kii. und wenn wir den Kiemen bcMclmKeii. \\>.rdcii wir konstaiieri.ii können, da&s der soKcnannte »Rienienschlnss". die Stelle, wo \n- fanc und Ende des xe.schlossenen Riemens EUsammcnKcfüKt s nJ. ürhahenhciten aufweist. Jic beim «ileiten über die Riemenscheibe der I l\ !iani.i i i s^liu iiulr.; \l ils.iiulci lilineil llil.i dalliil "> : iiKl. ! im ;er litr SpaniiiMlk; iiikI M.ill;>.ss!^^li Jli l.lclu^t,lr\.■ iKT\. .m ti. W üii auch <»eiii kie:iiciischiiis-i .ins 1 im ii. > I t; \» .i J .^ '. ... \- >s KKilie Nähte voriinJen. die vimi /ii.sjiiiiiic..:'. 'ii;. ' .l-s K.ellle.l.^ 1 er- rfihren. Die Verwendunit des Riemens könii.n vir aber nicht immer uniRebcn. I »ii I »Miamoinaschim- « ird am b i 11 i j{ s ' c n . wenn w ir MO recht schnell hüiieii lassen (!.=iim l7iS<i Toiren). Wenn iirscr <ijsmi>li>r nur In. ^|>.-ciSi T^ii •'dir >-7'^ Tiiiirjn mach!. -iMsser. Wir mit tieni kienieii ..iibersvt/.cii" . J. h. li«. r < iiisniniur erli.iii iiiie doppelt s-i urosse Riemenscheibe wie iic M'n.im.i im! .Ic lv'n.;u!i dient als Kraft- und (ieschwindiekeits-UebertraK.'r. W i r iii :i s.s c ii in solchen h' ä 11 e n einen ..geleimten" Riemen l: e - stellen (higur 2). Rieiii.-iianiaMK uiiJ -MnUe .siiiJ am' ir;iciiilichc Länitc l-e:!- foriiiiu entspreciiend abgeschrSm iinJ iihcrei;iaiiJer xeleimt. Ici/i erfulKt kein Sprinxen mehr beim Passieren der Dyiuuiioniasdiiiien- riemenscheibe. cm Zucken wird vermieden. Die Haltbarkeit dicsei Kcleimteii W;^ !'.^ ;i li;i! sich !• steiis .:rw iescn. Haben wir einen schnclllauieiijcii .Molen /ur V ertiiiiun»:. so ist die „direkte Kuppehni'.:" — wie in Fin 3 abKcbildet - stets vorzu/ichen. Eine iabrbare BeiäuChtiinKSzentrale mit Riemenbetrieb. Ben- xinmntnr, €>>-namn und Schalttäfel zeiiKt Pie. 4. 'tic Schalttafel ent- halt Ausschalter. Sich.: iinircn. ssinstriini-nte s ia;c einen ..Neheii- schlussretiulator" /.ur Ke«eluii« J^r elektrischen Spaiiiiimu Jiiich ein- faches Vor- oder Rilckw.'irtsknebcin. Es ist nun die Kraue, für welclic Spannun-,: soll die Lichtmaschine am zweckmassiKSten bestellt werden? Ich habe wnhl in meinem Artikel über Uen rationellen Betrieb der Projekticuishoceiilampe bc-eits i{enii)(end die haarsträubende Versch» en liiiiK' üc-.;.. .sselt, die üurch VerwendunK zu hoher Spannuii.,ei< I'!;;t/ ^v.. li. Icli liabc in der Praxis in fast allen F&Ucn die Liclitmasclnneii im V«»lt nad onr b« .«misea verständigen Leuten fär 65 Volt'cinge- r.^:i;u iniiJen. Sie niiissteii Jann si.vohl lici de: rrnjektions- « Iv. :-M fKleiiclilHntfs!>'".;eiilaiiiiH.n die iibersc.'uissi«i- Spaiiniiii;; \"n llii -I.S ■ (CT \ (i;t iiJe: von (ä -- 'iS — ill Volt mit U IJer- standeii kiinstlich und lyiter LrxcUKunic voi Ustiger Wärme alv drosseln. Ich wioderlmle also, wir fconunea in aHen Pfflea mit .S.S Volt ;;ii--. (iüihlaniii, Ii iiir dn.se Spann mit werden uns von jeder *iliihlani|>enialirik vc-ii aiineieriiKt. sodass Mcht etwa nur der (ihili- lanipeii .v cueii d . iinnii;/. hohe S;)anniiiiv \i>r;eselien zu werji.ii braiicnt. /iidem bekonnnen wir die sich immer mehr einbürKernJen Metalifa Icnlampcn (Dsrai»-. ZkfcMK WnlHira^lampral ceiade fflr diese SpannunK. Was hanen vir djiiiit »ewonnen? Nun. eine Maschine brauchen wir nur zj bestellen, die um sehr \-ieles kleiner ist. DemKemäss fallt auch der Explosionsmotor kleiner aus imd da wir keine Energie rrehr nntxlos verKCWden. ist ici/t ;iiicl' .!cr • ias-. Meii/iii- uder I'etro.eiinivcrbrauch bedeutend «eriiiwei also der ues.iiiue ISetrieb ices altet sich sparsamer. Ein kur7.es Zablenbeispiel zeixt am besten de« Itnlriiliii il aad saKt zuKicich. wie wir im Bedarfsfalle die OrOiw de icststcUen und diese bestellen müssen. A u i t; a b c: Ein reisendes Kineniatotcr iphentheater habe der Projektiiinslampe von ?& Ampöre 4 sehr helle Bogealampen ä V't Ampere und etwa 20 (Ilüblampeu (ä MtfXS^ Kilowatt = Vt Ampdre bei IUI \ iilt. I \nipere bei Ki Volt) nötiü. Wie-gross wird die Licht- iiiaschiiic a) bei Iii) Volt, b) bei 5.S \Kit BetfiebsspannuiiKV Wie wet Pferdestärken mnss der Antriebsmotor'besitzen?. i. M s II II icli wiederhole aus imincn früheren \iisiiiliruiij;eii /.iiiiiitli'.i. Jass \\:r v!ie Lcistiiiii: aus dein Prodiiki \oli ■ Xniperc \\ alt bcstininien. Wir halieii al.sn in lieiden hallen die Strom- stärke testzustellen und mit 5.^ Volt zu muliipitzieren. Wir haben im ersten Hall HC Volt Olühlampen, im zweiten Kall .W (iliihlanipeii. Schalten im ersten Fall je l l^iücnlaiiipcn ä 7'.- .Ampere hintereinander, im /.weiten Fall jede Botcenlanipc einzeln. , I. IM» Vatt. Projektionslamp; 110 Vo!t n. S5 Anpii* • 4 BogenUmpen = .... 110 „ „7,5 „ 2 Bogenlampen » . . . . IIU .. ,. 7,5 ,. « OWhUmpwi UejbA wp.) r= im „ .. lo .. Er^itjt 110 Voll u. fiü Amp = K,üKilo*all. Uic III) Volt-Dynamo wäre für 6.6 Kilowatt = 110 Volt und 60 Ampere zu bestellen.