Der Kinematograph (May 1907)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

No. 18. ■lehnten hat. Prot. Schlesinicer inhrte einleitend aus. \\ eiche «rossen AntiirJeruncen an das Vcirsti.-l!un;:svcrnicH:cn der H )r>-- Jic Vft- lesuni^cii 'iiiLT \Vcrkzcu^n..i»..i!iicnhau steilen und ■im wclvlioii Scbu leriKkcitcil es verbunden .si. die \ iir;;.i:ii;i. .i; il'rer zeitlicheii neibenfoise im der Ebene zeichneriscli an^c)); ul.>. i /.u machen, be- aooders ffir diese Zwecke befsestellte Modell.- von MascfaineMeileo können dem VorsteUmcsvennöKen nur in seh- tK-schränkttm Masse m Hilfe konmea. Bei dem ArbeitsvorzanK -iner so l(om|iHaiertcn Jiaschiae. wie z. B. der selbstt:irii:en Ktrvoi. »rdrehbank. is: ancli Aeser \\ck vnbeschre:ilur. Hier isi über de* KincnalQKraph : e- nifen. vortreffiiche Dienste zu !e;stcn. Die aLiomatische Rcvmvei drebbanic, ein uentbehrlxhes Mittel der Masscntabr:kati<in tieu .sse: Maschiaenteile, beschrSnkt die Lcntnnc des Arbeiters an< «in Min- destmass, indem sie die Werkzense selbsttätig smwechsclt und an den st;in>Ju naeiimckenJen ArbcilsstueK jiituniatiseh verse'nicJ.ne Bearbeituni:en vorn.iiimt. Ist es schon nicht k-cht. die Arbeitsweise einer solchen Maschine dem technisch neschiiltci Morer iim iactaen Zeichnungen klar zm machen, so ist dies dem Laien Kctccn- uber xeradezn ein Dinc der UmnöRHchkeit. Di: kinematocniphische BildertniKe aber tässt die Arbeitsweise dieser MasciHnendrehbnnk itenan erkennen, alle Teiüievkciumten scharf vtrfolaen. und wenn s!e in deü'sellien Te.npo wie !n der Wirklichkeit \iir sich «ehen. so ist auch die Le.stun« der Maschine in Stück pro Stunde /.u erkennen. Dasselbe wiir.)-. von l"--!)!. Schlesinger auch mit Be/.un anf die automatische KcKclradiräsmaidrine festKestellt, deren Ar- beitsvoriranK ebenfalls kinematosraphisch varireffihrt wurde. Die»e DarbietuiiKen lehren, dass der kiiuiiiat' ^raph ein vi.r/iinliches Lehr- mittel tiir den technischen i Mt-rriciit ii;i,: vi.-lU cht auch c.n .i'I.r- Jiacs k«stspieii.:es U lisniifiel ii r Jen Koiistr ikteur .-«ni l^i^sbre'ti ist. Es bedari \n.ii; !^el^er weiteren Aiisfiihiuna. d-iss dei k:iieiiin- tocraph auch zur Popularisierung der Technik beitratten kann, ler- net Mrtte die Reitlame bei ractuwssteUangeii mw. ans ibm Nutzen zieken. Vielleicht wfirde es sich auch fflr djs neu ^etrrflndete Deut- sche .Museum i'.nn Meister« erkin der \'itur-A '-v i.iit und Tech- nik) ;n Muneiieii e'iiriehlen. >. i:e >.i:r-:!-li!ii. -.'i^' .r Kinematoi{rj phlscher Auinahnieii in/i: .^ -n. . zu kostspielii;. ia un autifibrbar ist. von jeder Oaitun.; von .Maisj.iiiicn eine aufzustellen, d&rite es von Krossero kalturhistorisclieni Wert sein, «enigstens kinemat'igraphischc Aufnahmen von arbeitenden Maschinen der Nach« elt zu itberbetem. il. l!lektro-Biogr.-iph -Theater. »Kfniß- S tr ass e 34.) BcsxhtiKiine der hicsiiicn (1arnis.m durch Se. Mal. König Friedrich August am II. \,iril; Wilhelm leli. m.». i;;citeiit vor 2>. M. König von Spanien; internationaler Wrttlaui la Hans; Paoorama voa Nizxa; Ein neuer Simson; braevai von Nizxa 1907; Der Kinematocraph als Verräter. • • • KMn a. Rh. Kosni.>s. (Hohestr. 94.) Kn !' nacli Ame- rika; Die verscliiedeiien T.inze aller \ olker; W e. ;; :i ater starb; 1 ».e /u, i'.;.;cr. Iki lusf^e harlckiii; Sie will keinen Sch\kieger- srriin: .MiiJerne Rosseieiikeriniien: Die Schlittschubluufcr. Wolfs Kiaenatograph. (h'l.ichsmnrlttstr. 2b.} Fahrten im Ozufluss in Japan: Haltet den Dieb; K »mische Begeben- heit; \ ereiteltes RenJez-vnas; Mi>Jistiii im Moulc^iicr W ald; tluiin mit Jen K'"Klenen Kieni; l.'rtdank ist der Welt Lohn; .Miiieiiiebcn; ■i Phasen J.-« MonJe>: Das bünJc Kind: Zigeunerleben; Wintersport in der Schweiz; Wie da mir. so ich dir. L W. K i n e in a t o i: r a p h. (LuJKeristr. 2s.) Die kleine Blinde: Die ertappte .Anna: .MaKisciie /au! erkiinsie: Die • irate; Au;;' um Xuii'. Zahn um 21ahn; .Mnderner -^tiassenraiib; Die Haminelkeuie; i smeraKla (nach dem Rfinian von Viktor Hugo). Wien UL Universal Flms et iM hi mhiii^mii HaftMC. Untere ViadokUmsse 3B. Die Qe- sellsohait «rMndet sich nuniiuii: . : .La n ler ansserordentlicben Uencrah ersanimlunK Jer < i. >eilse'iauer v.mi 8. April 1907 abgeän- 'derteti < icsellschattsver' i_. \\ ■ iiac'i Jjr (iegenstanJ des Lnt.-r- nehmens nunmehr besteht im Handel und der Vermietung von kine- matographischea f^io» and optfachen sowie piwiaaraphischen Ap- PMBten emzeta oder in Verbindung mit dem Handel and der Ver- raietang von pf-nnographischen Apparaten sowie in der Vorführung von Lichtli.lue'n mittels der Kineinatotiraphen uikI des Skioptikons. ODd zwar abgesondert oder in Verbindung mit musikalischen und Programme Don Kinematographen - üheatern. (Aufnahme kosfenlos.) Aachen. Internationales 15 ; ■. „ r a P h - T h e a t e r. izinerg. I3.i „Jena", l>.e K.uastrophe von Toiilon; hrit/eheu St. QaMaa (Schwab). KinematographRoyaL Auf der Ualerie im Theater: Sot^ellfischiagd: Der geprelKe Hausherr: Sachen Sie selbst aus; I>ie SehmuKglcr-Hunde an der iran/usisch-spanl- schen Qivaxe: Ulipuiancr-Taiu; Eskimos und !<enntiere; Dreiiaches n»ie»4ro«: hm MietskaMur: tümtm-fWIk; Blaaer Montag. Wiiiierthur «Schweiz). C i : ^ u s ■ K i n e i:i a t n ; r a p h. Eine Reise durch den Suez-Kanal; Loivoniot.vtabrik in LonJm; Walzer an der Znmerdecke; D-as Hahn mit den goldenen Eiern; Die Qc- schicbte einer Krimdine: Die Verwandhing der Raupe in einen Schmetterling: Winterspui i in St. Moritz; TdlkOnne Reiterei: Tor Ji Quinto; losephines tieburtstag; Uuer Jiircli \;r.k.i. ! ;ii. N 1- pierdiand in I'.utscIi-Siiüwest-A'i ika: Tiiji ph;!>. I iii/u;;; Ide k: ciie des SehinettLrlinv;-; teiier» erk. Ma:a *nto;M :i. . I iie Unsicht- baren; Die Bestcigurii; der Dolomiten; Das eeriic.Me Hotel. Büdiersdiau. ] PhotograiiUsche OfaicfcUvIuuidt ist der Titel eines kleinen Werkes aus dctr. Verlane von Otto Nein- n;eh, l.eipzj»;. worin Jer l'licit'i.'ieiiiAer Wilhelm l'rl>a!i, Mileiluiigs- viirstand an Jer Mitiichener l..t r- iiiiJ \ ersui.iis.ii sta !. iii piil irer Darstelhing alles das behandelt, was ^<.r l'ln t'>i:rai>i ms Jciii lie- biete der Optik wissen muss. Nach einer kurzen .Mitteilung über das Wesen des Lichtes, erlintert der Verfasser xanichst die Oe- set2e der Locfakamera and erltBrt die Ersch ei aungen. die zuerst von dem Italiener Porta 1589 l>eobachtet wurden. Das Xochohiektrv**. ein einiadies. aber auch recht primitives Instrumei.t. w .IcIks sic'i jedermann ieicht kon.«truicren kann - denn es besteht aus nichts anderem als ^'iner gut gestoclienen Oeffnung \on etwa ' j mm l^urch- messer in einem Stfick schwarzen Papieres oder dünnen Bleches — bot Mr lAotocraiMsdie Zwecke kanm eioen praktischen Wert; man kann wold hflbsche Aafnahmen damit erzieiea, doch erseldit man dasselbe viel rascher omi bequemer mit Hfllfe von Linsen. Die s.>>;enaniUe l.aiulseli litslmsc. .iiie ans zwei \crVilleten Teilen be- .stehenJe achromatische Linse, deren Konstruktion von Dollond (1757) herrührt, war das erste onJ einzige Objektiv, welches den Eriindern der Photographie znr Verfügung stand; es wird heate BiB- nach bei bHligen Kameras and seiegentHdi zar .Malnähme reis landschaftlicher Stimmunvjsbilder \ erw :inJt. Sct^on Ja.s Jahr 1840 brachte ein-: hervorragende Objektiv-Konstruktion, welche wir dem Wiener Phy.siker Petzval zu vei^anken haben; es ist Jas I'or- Ly. iM«.heate -v^ f»« V^-'lni'yitir'' iB lidea Ateliers