We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
No. 21. voll aui .lic Flutte wcrici; kann, denn ein hübsches Schild heut üic Karze VorstellHiiK. Neben diesen physischen eisenschaiten sind ihm noch eine ganze Anzahl moralischen und sittlichen Charakters /II wilnschen. Muss er doch ubcnds um zwölf Uhr ins Bett gehen, ii-^i am anderen MorKLii neu «est.'irkt seine VurbcreltunKen ffir Jen Na^l'niittag treffen zu koniKii. Hr l.iiii'c .mch nicht zu \icl in die Kreipen. damit er im DieiiMc mit luiiiucr HanJ und sicherem sei I Rfldchen abschnurren lassen Kann. Vun nachmittags 4 Uhr un s'.ehl er Kcbannt an seinen Apparat. Vielerorts muss er ihn ii<> :Ii nr. der Hand drehen. Dort gibt es dann gar keine Minute der R-.inc. 1 J L I i r Jii- clite "iler zwoiitc N.i.' i-;-nulc zeigt. Wo die h'il-ns ;il)c. niii Jcr .Maschine gewickelt v.^-.J.ii. k.iihi der „Mann im Oncr>- k,i.s:en" eher iii^'I vcrscliiiauicn, aber hti liiKni scriu.scn I'r.u'ipa: darf er trotzdem kein Auge \un der LemvanU and dem App.ir.n Isi-i^en, so dass aSso von Ruhepausen bei diesem Oewerbc 'V-' i nie :! : ; /n rc Ii:! iM. Hat ein ricsehäft nun solch eine Perle im V.iM - . s ;iia. ^.^ dafür siirecn. dass tr ihm nicht fortgeschnappi w.iJ. \K.m icJtii T.! . t.iiKlicii Tlit.itcr auf, die oft in \ r- le>£ei lijit sind um eine «me Krait. \ er.sclircibt man sich doeli l.e'it. vim weither, vi-cil sie an. Orte nicht zii haben sinJ. Ks K<mn ii na tiirlich Hamburg. Berlin, hrankfurt usw. stets Stellensuchende iiacli- weisen. Afc«r in .MHtelstildten wird es schwer halten, gelernte Leute im Han himJrchcu /ii iiiHlcn. Daher s<irge der Prinzipal iOr Jas \V<,hl sciiics Ii. ins Jurch kleine VcrgtinstiffunKcn. lir scbe ihm z. IJ. im Laiiti. .;.s .W . i.Us ^.nen freien Ta«. Selbst «tnn er selbst dadurcii KCiiutiitt wäre, ein iwar Stunden stc'i. i i . drehen zu mOssen. Diese vielleicht nnKcwohnte Arbeit \> schliesslich von grossc:u Nutzen sein. Rr könnte dadurch - wirksame Kontrolle üben über den Arbeitsrainn und die Mtiln.a. seines Aneestclllen. Auel* kanic er niciit s" «.mz aus der JCinnc". Er behielte me!ir hc ()i-L riianl 1 nj sein Opi raleur wird s elier- licb mit um so insciic . i. Mut - s^n Amt J.n nächsten Tau w .'. Jer weiter versehen, bin Spazier^ann ins (Inine i»Jcr ein .^usiln,; riut dem Rade hat ihn gekriihigt. IMass sehen alle diese L-ut^ ai >. ^^ eiche Jcr Dienst z\vin;,'t. stets bei kuiistlicltem Lichte zu a-b. iie;.. l iij die hrcistundeii miis-sc ii daher möiiiwlist ;in hreien ow- bracht werden, damit die üesundli. ; > : . iteii bleibe. Dass diese Art Bcscliältijtun« ab-r irjj.^iidwie «csundhi ilssjUad- licher «väte. als hundert andere .ihnlichc Oewcrbe, kann man wohl nicht behaupten. Die I'nlizei soi->;t ja luiit/iranc sehr füi Jas \V i>h: der Arbi itciiJcn mii.I x. r l .li ii ' . .lU iir -•ii.li in ihre niülter' ch.n Arn.e nenmcii. >■ \ . ^ . : i : ••^ ;;ui venlihert .sein. I". tier- schutznuutsrcKeiii müssen \o:iiaiideii sei.i: licckcii, SanJ. \\a>^cr. Nottflrea, Verbandzeug etc. Oeftere RevisKn en iinJeii statt. I>ei Operatenr sorge nun auch seinerseits dafür, dass stets alles k appt nad nicht wie so oft erst fBr die Revidierenden vorgcsncht wird, um naciihcr wieder unbeachtet zu bleiben. Fand andererseits der Operatenr ebenfalls einen verstänJnis- vcllen und liebenswfirdigen Prinzipal, so mag er dnrch sein Ver- hnltcu auch beweisen, Jass xuKuterletzt sowohl Chef wie Anse- steiUcr ^'luche Interessen haben, und zwar: dis Blühen des (K-- sch:ii:s. W Clin •■s .I.uin manches .Mal etw as mehr Arbeit gibt iiblich, so uberwindet freudiKcr Eifer jeJe Miihc unil Schwier. keit leicht. Man vcrcessc nie. Jass der heutige KiiKnuitoKranhen Besitzer durduns nicht aui Kosen gebettet ist und mit hiinJcrt Dingen zu kämpfen hat. die im allgemeinen etwas mehr Kopfzer- brechen machen nnJ noch störrischer Sind als ein Elektio-, Bii>-. Muto- oder Rotaskup meinetwegen. Dem Zuge der Zeit folgend, ist in Berlin ein Verein der Angc- stillten Kcsriindei. Kr kann viel Gutes wirken. Denn vor allem w irJ er s;ch Jie Hcbunn seiner Standesgcnossen zum Ziele wählen, tiiite, ir.^'.M.'^c Kiiiile hcran/.ubilJen, die Schulen zu kontrollie'eii, die sich diesem tjewerbe widmen, sie zu verbessern, das Anlernen von Outsiders einzuschränken, das sei seine vornehmste Aafgabc. Dazu wünschen wir ihm volles Uedeiben. Die Stellenvermittelung muss auch in feste Bahnen gelenkt werden. Und vor allem tausche ■.;iM Krf.ihrni!.;^ II .ins ui einem Vereinsorwan. .I.in sicIi der \'erein aus der Menge der t'acbbUitter heraussuchen mu^e. Eiu« üoter- slut/.unK von unserer Seile soll ihm ni>.''it ieiiki:. si,l>.iul er auch Jas Ideale nicht vernachlässiict und nicht m oder Vereinsmeis.'ei iintt rgebt. Kinemaloorapli ais Variete-Iluninier. (Nachdruck verbotea.) Der ungeheure .\ufschwMm;, den der Kin^-m-itugraph eenjm- iiieii, und die Krosse Rolle, J.j er in\ ninderncn Kuiturli.: si/.elcii bcruicn isl, lassen es Moii. als Ii-,i eclitii;! ersclicinc; . mit ihm als einer „Nummer iin \ arielcproKrunim" /a belassen. Gibt .s Joch heutzutage fast gar kein Variete mehr, das nicht seinen Kiiiematugrairiien besSssc, ganz einerlei, um weiches Fabrikat und «elclicn .Namen es sich handelt. l>ic Hauptsache bleiben du.': d:e h'iims UM 1 die W'iikung, Jie diese • aus>'rücklich als Varic;c:u;; :: .Uli das Publikum ausnben. L'nJ ich ;,laube, u.-rade iihcr ? -'i-.::'^; ., es nicht viel zu sa^en. der f.rüi'.n sprich; i:.''nze U . ul her iv-c. der wa'irhait sieghafte l-il<>!.;. Jer ieJci Zweilel vnn vornherein ausschlicssL Denn wir sehen, «le diese lebenden äildcr sich in s<j hohem Ma<(se den Boden und das Pnbükairi erobert aabcn. dass sie sieh uar jiif eigene l'üssc /u s'.clkii % crni'icliten, — sie I>estLhvn sehr .i-s voilr: lüi'Ai: >i-!bs, ük .;;e .\ii:i^iw;ii:i in ei,;c:icn, . i; /.'. e^ eiii;;er.ci.: ^ So »ind iiberall „The iter .cl)ei<Jcr HiiJcr" und .J4e.sc.;rca3Se lebender UilJer" erstanden, die alle ein vortreffliches Oeschüit macl.en und immer auf ihre It^cchnu.it; kommen. Worin der Z&uher dieser .Jebendei Bilder" liegt, braucht e.K. .'-tn l''ach.nann ni>eh dein Laien eri-itert werde.-i. Trotzdem '» J't. ...h die Behaapi MU auistc'kn. l i^s w.t :ii betreff Jer I :u.is 11. ch ri.c ii auf jener Hohe su . ./w ciielhaft i'iiiicr .dei sp.iii: erreicht wird. Von voiiiiu i ci s^, betont, dass ich V iK>'^e-l:s das tcchniscnc .Moment ineine: darüber habe ich ,iis -a.e Kein l'rt.-il und will mir auch keines anmasscn. Im Uegcn- icil. -eil w ill sitK\T annehmen, dass technisch das Vollendetste £c- loten uiK '.:ele:stet wild. - Vom Kün.«ilvnscben kann dies leider flieh'. 4a 1/ .;t werd,.ii. In der unK^iieut ren hiille .ier dar^jenKiK >e:ir viel Spreu uütcruiischt. und wenn da und Jmt luaiieii sciioiies W ci- /ii'korn zutage gefördert wird, s» lüsst uns dies die Spreu um so iiiaiiKeiiehmer empfinde n. Denn wir müssen uns immer und immer \viedcr de itrosse I rage vorlegen: „Was will, was soll und was i. a n II illr Kau iii.it.'iriph?" .Mit der UeaiilwcriUMi^ iieser hr.i^iu darf man es sich ni Ii! allzu leicht machen; beantwortet sind ia derlei fCardinalfragcu sehr b.iid. aber es ist mh:h sehr fraglicli, ob «ne solche rasche Antwort ch wirklidi befriedigt, indem sie das Thema erschöpft. hiir uns kommt hanptsnchlict- der Kircm.Tosraph, nnerlei wei- ther Knnsiruktion und welchen Namens, in Betracht, der als Pro- . 'aTMinniimmer im Variete figuriert. Me stens als sogen. Jeüte Niummet" zum Abschlnss des l'rnnramms. Auch ilarfiber Kesse sich noch streiten, ofc es richtig ist. die Vorfithrung der lebenden Bilder 'h letzte Nummer anzusetzen. — doch das bt im Omnde genommen teils Ocschmackssache, teils Sache der betreffenden Direktion nnJ Regie. Und da man l'ck.uintlie'ii in !:e Rjz'e nicht dreinreden soll, wellen w r uns m.t der I Ia/er inv; Jcs Kincmatographen im Pro- gramm nicht Weiter iieia>>eii. l in so mehr lateresse aber iordem Jie drei obengenannten Fragen hervor. Was will der Kinenatograph? Vor allem das Pnbliinmi II n t c r h a 1 te n. Was soll er? Diese erste Ai'fsr fbe erfüllen und erweitern Jaliinifehend. dass er das Publikum b •-•! e :i r e- n und b c - •eichein soll. Was Kann er.' hme gr'.sse nnJ heJeu!sj:;;t \ er:Tittlcrro!le spielen, tideni e: uns die K e n n t n i s wissen s- .\ e f \ e - E r f a h r II n .; e n bringt! Darin liegt es! Icii glaube, der Kineowtograiili ist vielfacfi verkannt worden. Er mag als Spielzeag erstanden sefai, bente sind ied ich seine ^il:ns l>iik!in.cnle menschlicher Erfahrungen aaf nahezu alica üebictcu Jci Wi&sciis, der Kunst uuc Kunstfertigkeit.