We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
^= =:=:==== ^ Organ ^^ ========: * : ==--=^^ ' für die gesamte Projektionskunst bei Bezugspreis: Anzeigenpreis: Post bezogen uierteliährlith Wh. 1,20 für die uiergespaltene Nonpareille-Zeile 20 P'g. ung Inland .... 1,50 Stellen-Gesuche die Zeile 10 „ Ausland . . „ 1,75 Bei Wiederholungen Rabatt. Schluss der Redaktion und Anzeigen-Annahme: Montag Abend. ZusdwiPen sind an den „Verlag des Kinematotraph", Pkue-dcrt. Watirfiahn aa. tu richten. No. 32. Düsseldorf. 7. Nachdruck des Inhalt-, auch auszugsweise. >erboten. Zur Dramaturgie der Bilderspiele. Beim l esen von Ludwin Brauners Aufsati in Nu. -'7 ..her Kinematograph als \Olksbildner"" sc ;oss tn.r dic vielbesuchte Verdeutschung zu. die meine Ausfüh- rungen al> Ueberschrift ziert. Leber den Wert eines solchen deutschen Namens anstelle der zahl "eichen heute sein Wort. Aber von etwas anderem will ich sprechen: vom Programm und dem Ungeschick, mit dem es sehr oft aulgestellt w ird. ..Hier ist ein W ander staunet nur". Q u U t k Milder am Schaufenster haoen gelockt, ..Bum-buni" rumohrt der Riesenmusik-Automat im Vor- raum, ein Obolus in die Kasse und der Vorhang hebt sich vor uns. Aui grosser Mache hastet ein ..Bild" vor- bei. Eine geneigte Landstrasse in weiter Kerne ein rollendes und springendes Etwas es kommt i-äher — circ louie. die den Berg hinabrollt hinte her eine Jagd von Verfolgern. Das Bild sprngt um. w ieder kommt die Tonne vorbei, wieder rollt sie irgendwo herunter, uiedc- wir».! sie vertont. Sie stosst au dies und jenes, springt in die Hohe, fällt ins Wasser, gondelt auf ein K.mahsationslocii zu. (iespamites Stauneu der Zuhörer- schait. die eingeweiht ist. dass ein Mensch in der Tonne liegt, ein Betrunkener natürlich. Ein Betrunkener ist etwa* ausserordentlich Heiteres, das Hüpfen der Tonne noch heiterer Gelächter. Das Gelächter genügt noch nicht was muss die Tonne für Anstrengungen machen, um Heiterkeit zu erregen ..unbändige Heiterkeit"! Sic rollt über Marktstäude mit Eiern und Aepfeln. rollt Hü cm leeres Keld. rollt über Dächer, rollt Wände hin- auf, plumpst aus Turmhöhe Herunter zuletzt zerschellt sie. und der Inhalt steigt unversehrt heraus. Das (ieläch- ter darüber hat kaum angefangen, man weiss noch nicht, •rie's endet da springt das Bild um. Es kommt die Sek* iegermutter. die den Streit der Gatten verursacht hat. die Szene vor Gericht, der Maulkorb. Es kommt der Betrunkene, der eine Hasche Wein nach Hause bringen will, es kommt eine bunte Verwandlungsszene, in der im Lauie weniger Minuten mehr Teufel. Geister. Schmetterlinge. Professoren und Tänzerinnen. Klammen md Kunststücke vorkommen, als in sämtlichen Werken Shakespeares. Dazwischen 'mal ein aufregendes Wett- rennen, unerklärte Szenen aus Japan, die. wenn sie cm Mensch unter den Zuschautru verstände, sehr lehrreich sein könntet«. Es komm: . . . ">um-bum das bass. da- d*e 1 a ids-rasse. den bierg. der Abhang, das Klussbett. Jas Dach hinunterläuft. Der Theaterdirektor hat das Menschenmögliche ge- tan. Er hat mit dem Vorfüurer (deutsch: „Operateur"» zusammen ein Programm ausgewählt, in dem mehr Aui- regendes zu häufen unmoglic! gewesen wäre. Das Pu- blikum, beso.ide.s die .luge id aui den Zehnpfennig- !>lätzci . hat gelacht. Die Sache ist neu. die Theater -tändig voll. Aber langsam lässt es -lach. Nicht ein oder zwei, -oridern ebensoviel Dutzend Theater sind entstanden, die alle von den glorreiche! Einfällen -ernannter Art zehren möchten. Aber statt :nehr. werden die Zuhörer w eiliger. Enthusiasten sehen einmal in der W oche das neue Programm an: würde man sie unter sich reden hören, so würde man merken, dass sie keineswegs nur loben. Weit entfernt, dem Theaterdirektor für seine aufregende Arbeit dankbar /.u sein, sind sie ermüdet, überdrüssig. Jedesmal diese Verfolgungsszenen von Tonnen. Radfahrern. Betrunkenen. Dieben, wegfliegen- den hüten usw.! Jedesmal dieselbe ..Komik", die man schon hundertmal belacht !?at! Ihr mnsst Neues schaffen! Wenn ihr nichts Neues wisst. nichts Uner- hörtes. Niegesehenes, alle Sinne Aufregendes, dann macht eure Bude zu. Man w ird kritisch mitten in den ausgesuchtesten Gelüsten. Man höhnt, wenn ein Eilm reisst. wenn .rgend etwas stockt oder nicht genau kommt. Die Theaterbesitzer haben sich durch ihre Pro- gramme, für die es nur zwei Gesichtspunkte gibt: „Ko- mik" und „Aufregung*", ein anspruchsvolles, blasiertes, durch nichts mehr zu befriedigendes, überkritisches Pu- b'.kum geschaffen. Die gebildeteren Kreise haben sie durch Geschmacklosigkeit des Programms abgestossen: den Naiveren, mit den dicken Nerven, können sie s erst rei Iii nicht rnebr recht machen. Sie haben den Anspruch aui beständige Aufregungen durch die Vorführungen ge- schaffen, und sich dadurch selber Konkurrenz gemacht, der sie nicht gewachsen sind. Jeder, auch der gröbste Reiz, findet au. die I 'auer abgestumpfte Nerven. Zu kommt ein Punkt, wo man sich selbe" nicht mehr über- bieten kann und hat doch dem Publikum eingedrillt, dass es das verlangen kann. 9H