We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
No. 67. Die Z.ilil <lt I KiimUlllglMIllM II wurd«- ilarin auf « in Danaand u--ehätzt. obwohl • I*-1 Herr bei genauer KaotraUr kaum ilii- Hälfte hiervon vorgefunden li.itt<- Ks hrttUuMM zu dieser Zeit nur fünf feststehende (•«-»< - hä H«- und nw der Fata-MofgatM Km'». Kihnlaiid ranne nel>-t Finale. Ronen thaler-tra—e fall ..l~i<-hmii-k<-l" «I«- Mi itu \\ ei — pflog. Klo-t«-rst ras-e unil Friedrieh Wilhelm-! ra— mmvw der ( iin l!ic.i_'ia|>li de« Her r n Ki«-hl«*r. Schaaiedebrücke. Die anu<--i iiili-n Seil Komm der Herren Jurkschat uinl Schun te r waren emterer der ungünstigen Witterung halber u.ir zeil weihg. letzterer iM-n-ii- längere Zeit «-inge-tellt. Man I m« ienke. HM Stull wie Breslau mit nahezu 471 "•>•' EbnnhMni and um fünf Kiiu-iu.it• >lti .i| >Im-h umi verg!ei«*he hiermit «Iii- Vc-hält«iisse in anderen Städten. Auf di«*se Angriffe »unk*, da -ic pianntä—ii: und w«ihl- v orlicn*it«*t kurz vor und z.v»i-el Im Keiertagen er* schienen, nur ein einziger. Ihm h-t lau g«*hu It euer Kntgcg innig-- artiki-l i-ing<-sai:«lt Zunächst Im ■-< hat!igt«- steh «ler EttMeuder mit daa buntfarbigen l'eklaiueplakaieii. «Iii- -• hau<l«-r!iafte h u -•«•Illing.-n enthielten unil j«-tI«— k ünat hrkmht 1 1 Kmchifkcw i-ntlM-iirt«-ii. Ofcaa IhUhm i-t nun eben heutzutage bsini liesten Willen nicht auszukommen. Da— nun die Bilder, die iii«-i-t franz.i'-i-ebeii l'r-prun-.'«-- sind, etwa- freien- Mann" an sieh halten, kann man «loch iiuscrn Kincntato- grauhenlicsitzern nieht zum Vorwurfe uiaeheii. S«-hliniiii«*r wic ilie Titelliilder unserer modern, n Räuber- and D- t ekt i v litei al ur - i11« I -je auf kMM Kall. Ks folgte ilanu Wiedel eine lolMi.de Anerkenn m>_'. gewissermnss«'n eine verruekerte Pille, ob «Ic-Vorherge-i«*ii- <len uml Nachfolgenden, <lie si eh über die aatura ■ In<- I>ai-iellung einer Meeresküste au—erte. Gleich darauf aber hatte der f*imwmirr ls-i der Vorführung dran» ben Kilm- HH| Widerspriiehe entileekt und er benutate «In-~ um dem Kiti«*iiiat«>gr»ph<* n nachzuweinen da ms er durch «Ii r«*k t «•- Auf dm Kopf -t«*ll«*n uahwr Tat-a«-h«-n zu ahen Zeit »*i> man bemüht -ci ilie Kinder zur Wirklichkeit zu erziehen <lic-«-n falsch« Begriffe U-ibräebte im ITiiwt getragt. «•- wird aroM Mebt viel Laufte gaben, die behaupten können, in der Schule >> irklieh für» l.c *-n erzogen worden zu sein. So Mtiu-h rni bat wohl da- Leben -elbst in einem Jährt* mein Wirklichkeit U-igelu-ai-ht. aU ilie acht .lahrc Si-hulzeit es vermochten. Ks würde einen Artikel für Bich bilden. InerülM-r zu anhraäVan. Auch iler sonstig«* Inhalt «ler FilaM m Bezug auf pikante Anspielungen. Moid-zcm-n B. B. w. gefällt ihm nieht. Die Kimlei \en..hten l» i suli In n Darstellungen: fänden (Gefallen daran. Schwächere zu misohandeln u. -. w. Kr yilit zu. da» liesi.iulers Im i den hiiliereu Klass«-n du- meisten Kinder ständige KiiiematiMzraphenU'sucher -eien. ilie als-r direkten Abacbeu vi>rx>lehcn Bildern hätten. wie sich auf sein Befragen ergeben haU-. Satei Rnmjm mmm hier gestattet. Wenn k-h var etwa- Al>-« lieu haka, warum ■aba MB da wieder hin? l ud welelu-r Art nigHI die fVageU lieue-en Ra, die der Herr an die Kiader rieharte? Ks Ibbjni Bi-inerkunL'en äber di" -ehlechtcii Sitzplätze, welche «he Augen der Kinder anstrengten, das Ta'tak- rauelicn. «lie Oantraehc Erwachsen* r. welch«* sie anhören innssten. ferner da— -ic ans Trinken gewöhnt würden durch fßimwn Bc-uelicr. da- schlachte A uaneh ea der meisten derartigen jugendlichen Bc-uehcr: ihi -päte- alx-ndliches Verweilen daselhst. sowie die Beschäftigung von Kindern als Kontrolleure Alle dies«- N'orwürfc. «Ii«*. «•in«*-t«-il- aaMHjB, nicht ohne w«-iteri*s von der Hand zu weisen waren intissteii. nur nicht von einigen tvpi-ehcn lU-ispielcn ahaaaahan, ghich verallneineinert werden. Zunächst sind d«M*h liei jetfcr Lichtliildcrvorführiing, gleichviel von wem o«l«-r welchen I Ven*in dics«*llM- veranstaltet w ird, du- Platzverhältncs-c gensu ilie-ellM-n. Zweiten- bfiaea die Kinder aftriat zu Hauae aaphr \on fi'ipfriehen ah hiar. Farner wird w >hi haht am stü.iiligiT Krwa«*hsetM-r S<*hulkin«k*m zu rau«'hcii iiikI zu timkeii anliieten. l>i<- Kinder alx-r. nahshe tun. -in«l nicht erst im Kiiiemato^raph hierzu verleitet worden, si«* kennen es -eln.n von an«l«*r«*r Gelegenheit In-i und mau kann -n- n«*tro-t al- unv«*rl»esserlich l»ez»*ichn«-n. I >a- -<'hl«*chte Au—«-heu derselben dürft«- an «l«*r s«»- ziah-n l>*hensstellung ihn-r Kitern liegen. «Ii«- ja l«-i«l«-r in- f««lg«* ihrer Verhältnisse oll 'j«-z.w un<*< n »itid. «li«*s«*llN*n währeml «ler ganzen Wim-Iii* -ich -e|l.-i zu ülM-rla—cn und «Ii«- um den Kindern einmal eine Kn ude m ma< hen. d« n i*lben de- AI»-n-1- räaea f troachen fü*- den Khnrnkaaa^anA ■eben. Nun folgen alter zwei Vorwürfe «lt«- durch nicht- i*e- nsehtferttgl -in<l. Erstens - «II «I«-' Sparsamkcit-trieh d«-r Kinder daduarb leiden, zweiten- wiinlc der Hau-ierliandel aVtaelben eine «*rhel»lH*he Verniehrunj» erfahren. Wati den «-in« n Vorw urf aiun*tr'fft. -o bleibt •— -ich ifev*. is- _:anz gleich. «Mler es i-t vielmehr ungleich besser, wenn -ich die Kinder anstatt das tJel« für unnötige Nasche feien o a V r tür die >«-n-at Ion- S. liiuid-Iiiiliaiier und Käu Imt- hteeniur aaweaden. ü«-Imt dafür eine Voistellunj; im Kin< - tnatographen ansehen Itann. «ler Hausi.*rhanriel von Kin- «lem l>« -tiiii'l « hon lange ln*vor an « « n Kiiiematoirraphcn L"-«lae|i> wurde und wird yanz uuahl.ängiü von (lieseui weiter !*«*steh«*n. Kür solche Sachtn i-t «1«m-|i da- tiesetz da. K- wäre inten-—ant fest/usteile*i. wa- au- all den t iro- sehef) pt*ewoaden. w«-ieh«- die I nma--«- juuendlieher. naanea- der H.-in«iler an Weihna<-hten erworlien. Kür den Kin«-- ■atograph türfte «la nieht v i«-l abgefallen -ein. Die Kpi-'.el welehe mit einer allge neinen Betrachtung über die B«*su-her anjtefangen. -< hln--t dann mit «1cm Hui- wew an «Ii«* Bitern. Küuh-r von aWartteen Snehea f«*rn- zu halten. < v i-nt teil iht w Um Ii dun h uttlizeiliche Verfügungen eiiizn-eliräiikeii. (ianz zuletzt aber ko'timt die Hauptsache, antel Mit« irkung «ler l>*hrer ln*s«imJ«*r»* Kindervorstellung«*!! zu ver.in-ialteii. Da ha Im-ii wir «len Salut. I»i«*s«*ll*«*n Baeehtea so ehae Art Auf-k-ht unil Kon troll* iilien. v icllcu-ht daa Kaannatographen kh:iz unter. sow«ii Kinder betrifft, ihre Fuchtel hrnaaan. \\ k* konnte mar ihn dann in d< n SchrauhstiM-k *>t«*if- k-iltcner l'ädagogie hübs«-h ein-paiin< n. ihn nach Belk-Iien tormeii and haaahnaanaa, nein r«-le_!•>-«--. mit -ittliebem Klü kwerk L'«*zierte- Mäntek-heii ur Itängeii und ihn xi al- zu einem lächerlk-hen Popanz h<--abge-unkeiie- -4*clen- and griut 1«>ses W«*sen vorstellen. Ade dann du Sorgentöter. launiger Freund kurzuaafig lu-iti-rer Stuii<!«-n: man hat «lir «he schwarze Kutte unige- hiagt, «Ii«- Kutte muckerischer Pliihsternioml. Ks v»är" so Kehön gewes«*n. alier «*s hat nicht -ollen sein. Die gmmm Haupt- and Bhnateakftiaa sank in «*in Nichts ziisimmen: «ler kreis-end«- Berg irel.ai ein lä<-lierh>h Mäuslein. Da.-.- mau von «l«-m eiir«-n<*n Mi—«*rfolue üImt- z.eiiL't war. Iteweist schon «Ii«- Tat-aeh«*. dass die Kinlailune eines Kinobesitzers. |M*rs<">nli< h «*in<* solch«- Vorste'lunj: zu besuchen, nieht Iteachtct wurde. t(«l«-i glaubt man dem ..Fahrenden'* ir«*ireiiülH*r damit Verachtung au-z.iiilrüeken '• I>•«* Kinematographeii bringen alljährlich «-in hübx-he- Steuersümmchen ein und dürften «lah«-r woW U*r«*«-htigt s«*in. ihn- Kxistenz zu wnhreii. Kinc l'ntei^ral.uiig «1«-i-scIIm-ii alx-r wäre es. -ic in der Weise zu schädig«*n. da— man Kin- d«-rn schliesslieh den B»*-u--h ganz unt«*rsagt <Hk*r «Ii«-- «l«-in Gutachten und l'rteil ihn-r |jchn*r anheiinstellt. Ist sich schon «Ii«- Behörde üb-r v iel«- Kilm- nieht einig. v\ i«* eine Anzahl l'rteil«* letzter Z«-it Iteweisen, wie xillt«* «li«*s erst dann werden, wenn auch «las L'rteil fernstehender ilo«*h von eigenem lnt«-resx* -tark l*«*einflusster Personen ma--- Baanaal wäre.