We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
No. 70. Auf «Iii- lili-i- ^< ll>-t iiln i. Ii all) Ii ilL;<-nilc W'i i-i- -ji- i kiilllllirii I" Ii ~i lirit li i im- Kiiiin "in- "In- «li 'ii In iil i'_'i ii aili'nliiiu> it\\;i~ r<Mli>t i^■<•ln•n < ;cs«liiii.n k i'<- l'iil>lilsiiiii~ »•ntsjin'<-lM-ii<l IUI.- l>-lM-nsliil<l'r uns <l»-iii \. Uoit n Anii rikiis vor .\ii»!<-ii führ!. < M inde Itei dieser Art K.>mr«li« ii. die ja iiim-Ii nicht auf einer Bühne gezeigt wunii-n und witniii ieh etwas ganx neu«-»« um! sicher einschlagend«'» /.ii bringen «.'(■df iikc. niacliit ii sicli -i Ih.ii iK im Schn'iiHMi ^n»sse Schwie- ritfkcitcii };<'ll<'"<l- >ii<li 'ii i' Ii inii li clM-n mit dem Handhnitfs- gan^ auf lic^limmti- S/.i ni ri' ii lM-.. lii-.iiikcii m .ssd- wäliri iid <|iK-h ^r;ul<- <lif~i- Art Ki >im< •<li< ii iiii im i- An- i lit n:i" li nur «iiin-h \ i< l~< II i;.'~ti ii und fiirl»« ii|irii< lit iu:' n S •••ticri< ut < li>i-l wirken mii>s4-ii. Als idi nun lan^c dariilwr nai li;;riilM-llc. wie dem <-rfolgreieh ali/.uh«-lf<-n sei. kam icli s-lilic-sli«-)! ant die lde<-. dass man daM Feldeudu hriUant dun Ii kint-m,: ttigraphisehe Sxenen enietzen könnte. W ie selii.n uunL- es sich xum Beispiel ausnehmen, wenn man ii hcIk'mi kulo- rierien Bildern eine Trupj»«' amc-rikaniseher Soldaten eine Jndiaiierliiirilf dun li riiiii.ini i^dic lald^'" !-'''n<li-i' ver- f<>l;icii .~iclit. ixlcr «--^ «inl ciiifin \ < ir \ii'_'<'ii L'''tulir'. w le cini<_'<- KnniUi liatti r in l ini-r wilili ii l "i l-. n'_'i i •! 11 mit ii li ii vcr.-( !iliin;;<-ncn (i;iii<.'i ii i 'in- liamli- I >i-|ii i a.<.s ant-|iurcii. Mit \\ci<-li" farlx-npräclit itri Ti Li« liti-tfi kti ii 1 -i. li du- kincmatfjgraphisclicii Hild«T einer sf.lelien (iriMte au-«r.la'.ten Man steUe aich wi-iter den l elH rfidl einer Farm dun-li IndianpT vor, bis diese sehliesslieli in Flammen auf- geht. Doch nicht nur für dii-s«', leider jetzt so iK'liebte und nuKlem«- ..Ner\cnkit/.elliteratur"' bietei meine Idee griisx- \'<>rteile All« Ii lilsturiselie und patri >l>selie S<'hau >piei«- ti -M Ii in (lieber- W'ei^e lieri lii 1 iiml ii.it ui ..'i i reu ii.isarlH ilen iiikI d ir-Iellen M.iti i-t ilmcli eie Aii-I iilii uiiir me-ner l<lee llll/\M llelliaf l iii «lel <j.\ll/.l- (lenk« ill'Ii.'« Sehlnelitcn iiml amlri lii-l(>ri>e|ie Krcigni>^e n <ii in kleinen Rahmen der IJiilin« in lel.endig.ster Weise \\ ieder/.ugelK-n was dcx;h auf alle Fälle dazu beitragen winl, die Begeisterung der deutschen Ji^nd für ihr Vaterland zu entflammen und ein patriotisches Gefühl in die jungen Herzen hinein zupflan/en. Selilie~-Ii< h kaiui mall die kiriematographist-hen wie a icli einfaclic-ri Lielit liililer /.ur W-rlM-sserung iler l'er.-pek- t i\e zu i>ilieii I »ar>teller iinil S/.«'neri<' l>etiut/.eii. Max Kein- liard, Kerlill. -n« je anilre Im deiil em Ii- |{e;.'i--eiM-c lialiili -ii Ii si-hun den Kopf «larültei -/.eritrnclien. v\ ie clem ali/.ulii l'c-ll sei. dass. wenn der BühnenliiM'ergruiHl ein (;<-l»irgi dai--i< Ii. der auf der Bühne stehende >>chauspieler dieselL><* 4iri>>-'-i- einnimmt, wie ein auf dem Prospekt geroalter Berg, ilei unter Umständen am Fusse des Sommers Grün zeigen, während oben ewiger Sehne«» lagern soll. INeae» Problem ist alwT sehr lei< l-.t pelöst. indem die untere H&lfte des Pnt- sp^kle-i s(>/,ii>au'« n in Furin einer t^iii-rktilisse die unterste Bergkette eiiie> (;el)ir(ie> dar-tellt. wiilirend man auf i-iiii Mi dahinter liän;.'en<leii weisseti i^rospekt die kinematii>.'raplii sehe «xler liehtl>;i<hnii.ssige Xaturaufiialiine eine-. Ilneli gebiiges erblickt, wodurch dann natürlich auch die nat iirlielie Per^ktive entsteht, da man in ein meilenweit sii h aus- stavckendes Gebirge xa schauen wähnt: die erste Bergkette muas natürlich durch eine Kalinse markiert werden, denn wenn das kineniat<i:.'raplii~elie ixler IJelithild bis unten hinreicht, wurde d i- Hi'd dun Ii die rie-eiigross daraiit fall, iidi-ii .s. liatli-ii (Ii i- I )ai -ti lli-r L'e-ti .rl. Kür die-eli Zueek iiiu>-- di r kineMiatii^rrapliisi lie .Apparat hinter eleu Kulissen >lelien und sein BiUl auf den weis.s<'ii N'urliaii^' nach der, dem durch die Kulisse markiertem \'i>rf:el>ir(.'e ent- sprechenden Höhe gerielitet s»-iii. I)ie Hiilinenheleuclit uiil' muss im Hintergrund natürlich diukel gehalten werden. Wo Platz genug ist. kann der Kinemato^'r.tpli auch von hinten sein Bild auf einen dünnen weissen l'rtispekt werfen, was ja dann nach vorn durchleuchten würde. In «hiener Sache. I>a~ rriii;ranim de^ lel.'len"^ Ilamliurv" r Kiiiemato- :^|-.i|ilii II Kiifi'_'re>se^ \ i-r/ei. Ime'i- eitn-n X'urtr.iL' ..l>-r er-lc kilit-mati>L'i aphi-^i-he Khiil'Ii-^^ . für di-ii ii Ii al- üi fi-ii nt aii- «ieliihrl War. I>eii .-inL'ekiiiHiiL'ti ii X urtrav' lialie ii Ii nii lit •gehalten und ila^ war sein- |ii inlii-h peinlii li inslie^midere für niieli. W.iniin ieh den Niiitrav nicht gehalten haln', vielmehr iii< lif h ilten konnte, hat seinen Grund in folgendem: Als ich am KoiigresKtage den Sitzungssaal betrat und zum erstenmal ein Programm fliier ficn K«»ngress zu Gesich' iM-kam. erfuhr ieh ebenfalls /um er-ti ninal - die Tat- sache, dass ieh laut l'niL'ramm einen N'urtrair h.->!ten sollte. \ iirliei- hatte ii-h keine .MinuiiL.' da\iili l iid da- kam \iiii lli-rrri Medakti-iir <'ulieii erhielt ieh zwei '!'ai;e vurdi iii Kl>n>.'i-'--- « in 'ri li-L'iamin : ..l>rahten wann zur \u>-telluiig komiiii und Titel tiii da- Keferat fiir den Kon^'ri-ss. Intern. Kin«'inaii.;;raph ■ Da ii h für Herrn liiHlakleiir Cohen und s<-ine Fachzeitsciirift bisher ausschiiv^islich literarisch tätig war und ieh aus der Unterschrift d«^ Telc^irramms entnehmen musste, dass es sieh um die kincmatographische Z e 51- s »• h r i f t handle, s«» war ich der festen l'elMT/.eiigtmg, da-s ich. di-r ieh wiihreiid de- Ki>ii_'ii-»i-- .iiiwe>end M-in wollt«- ein Zeit 11 n LT s r-ferat iiiier den \ erlaiif iles Kon- Lfre-ses f ür die !■" n-|i/< it seilrif 1 de- I len n ( 'ohen - 1- Ii r e i '" e n sollte. \\a- Herr Cnlieti mit dem lil<(s.scn Titel anfan};<-ii wollte, war mir allerdings nielit n- hl klar. Indess<'n Hess mir das Drahtantwort hei.scix-nde Telegramm nicht Zeit zu l.injrerer Urberk^ung und so telegraphi<*rte ich denn um- gehend: „Komme Dienstag abend. Der jrste kinenaato- U'raphisehe Kongress." I-!- -Ii-Ill -ii-h hiernach offensieht lieh ein unL;lüi-k-elii.'es .Mi>sversiäinlnis heraus, das am ineisten ich lie<l..iiie. denn es hätte mir in der Tat kein grösseres Vergnii;.'eii hereiten k<innen. zum erst«*n Kongress einen Vortr<»g zu halten, ge- legentlich dessen 'ich das mir in reichem Masse zur Verfügung i-telwnde Material aus meiner Pni.xis und der kinemato- ■.•raphisehen Industrie überhHU|>t. zu einem ansprechenden «•esamtliild h.itte ver.--.rl"-iteii kiinneti. NatiirL'ein 1-- li.itte ieh als tei-hni-i lii-r \'ori raL'ender zu ii einem Itefi i .it im lit den im l'rii^iraiimi w ii-di-i L'i-!.'el>eiii ii 'l'iti ' jrew älilt Zwar hatte ieh iiim-Ii kurz vor Kröffniini.' de- K. .ii-_'iesscs d( ni V'orstandsinitgliifle Herrn Cohen du^ >li--\i i-i indnis erklärt und ihn gelieten, meinen Vortrag aus dem Programm zu streichen unter Abgabe einer ent.spreehenden Erklärunir. Indessen si lieint Herr Clohen. der in diesem Moment sehr -tark liesehaftii,'! war. das we-entüi-he iilK>rhört oder trar nii-lit \-iT-taiidi-M zu lialic ii -iida-sdi-nn mein N nitiai.; nieht \iini l'riiL'ramiM iiesi ricln ii vxiinle Ks ka u dann, wie ich zu im nu r Me-t iir/iiiiL' iiai lit r iirlii Ii hörte zu < iiier w i-nig erfreiiliehen und für mit h nieht gerade angenehmen Aus- einaiifjerset/.uni;. wobei nur Herr Ingenieur Kröger, den ich elH-nfalls vor Krriffniing des Kongresses von dem Miss- verständnis in Kenntnis g«,sot/.t. für mich in warmherziger \V«'i«e eintrat, b-h danke dnher Herrn Intjeniotir Kröger an diesiT Stelk« her/lieh für seine freumllii-Tie Steiluiig- nahiiie /.II meinen (linsten. I »ie j.'1-.-iehe vorstcheuile Krkläruiig liahe ieh auch ncM'h .IUI KniiL're-s.-ilK^nd dem I>'iter des Kongr»-s-«'s. Herrn •lensun in HambiuK, gemacht, dem ich ebenfalls für sein wohlwollendes Entgcf^nkommen danke. Berlin, den 20. Juni 1908. lians Kümer, Civil-lngenieur. (^^^ Verkehrswesen. icsg>: :^i • Schutzmarken in Japan. ."seitens des i-nnlisehi-n Board of Traili- wini wiederholt auf die dringende .Not- wendigkeit hingewiesen, dass alle nach dem äussersten Osten ea^ortinendea fimiea ihre Marken in JafMUi «a-