Der Kinematograph (Dec 1908)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Mb. 104. Der „Kino - Praktikus" ist fertig 2.20 für Nichtabonnenten des „Kimmatf^raph" in Briefmarken Vorjähriger Praictiltus soweit Vorrat reicht ä Mk. 0.50. Vertag des „KINEMAT06RAPH" üi DÜSSELDORF. -1- Kiel. Das« KinematoKrapheneeschäft hcwcut sich in unserer Marinestadt seit dnn letztm Jahte in ruhi|;eren Bahnen. Erst muasten die Meinen Spekulanten mit wenis Mütofal und nocli weniger Erfahrungen in dieser Branche von der Böhne abtreten. Unsere vier j^rBwiten und iiltcsicn Firmen ahcr MiUlcr & Simon. Bürau, Hübsch uml I.mh'.'i halK>n sich mittlerweile < in Stammpublikum crui>rl)cii iirnl sind auch stet« bemüht ilas N'cncsfc um] H<'stc /.n l-irt. ii Mit dem Tonbild will es trotz vielfacher kiists|)i<-htrer \'ei- suche hier nieht recht (jlücken Nur die Firma Hübsch hat bishiOT die NeoaninK «lu^öhrt, den Bildern die ^tsprechen- den Ger&iwche b eis u fü gen. Ifit onem Oenferencier oder Erklärer hat aie «her nicht den erhofften Erfok' L'efiabt unrl inn wi<'der ahneschaffl. Diese Oeschäfte swkI iinii sei) .laliren etabliert und 7.eii»e-n dadnreli. <lass ^ie e\i-len/f;iliii.' sind imfi iliren l'ntenielimern einen ar>ueTii'->si-?icM \'er(iieii~t aliwerfen müssen. Freilich sin<) die L"'ldeii<n Zeiten dahin. W) Gewinne eingeheimst wurden, die Ministertrehiilter über- trafen. Es hat dies melurfache Ursaehen. Xicht zufrieden mit einem Geadiifte, verauchten Einzelne, ihre sogen GeldmAle m verdoppeln und waoten Tansende an die ESnrichtune von Filialen, die aber bald wieder Kesehlossen werden mussten. da sie unnötiardie Kundschaft zersplitterten, denn in Kiel ist min eiimial kein PnMikuin fiii die Vnidrii- da. .Mies strebt /.um Z'-ntrum, zu d- i l>eiden H.iuntStrassen, die die Stadt durchziehen: d.T Ifcilst<ii imci der Brutw- wikerstrasse. Selbst am Bahnhof, wo Unerfahrene, veriockt dtmdl die btcxss«' Passacre, einen Kino unter hochi'inendem Namen eröffnetoi, mosst«! sie wieder ihre Pfortea schliesscn. WRO*« Man8«)l''an Bc aoch. IVotxdem entsohloas «kdi vor 2 Wochen ein Herr Drvw, ehnnalicer Znuberkänstler und jetzieer >T-itrn'»ti8eur, von n«'neni sein Olüek dort zu ver- suchen F'achleute iiroi>h"'7eien ihm. fall< er keine ltossch Mittel hinter si^h hat. keine rin-i Monat«- (Jeschüft-i'jan'j Ja. die eroa<»en M'ttel! Wer h'»ut7nta'?e «»twas in die Sunpe SO bxooken hat, d«ir kann auf and»re Weise G^ld maehen B« fa* eine » Bgwm ^ w iw 0<9acMfti«itnie eingetreten. Klein» Einnahm«« trote dn an rn m Aofmbxn wie zur Z<«it der B'üte* So sind z. B. die hie«i«?»n B«^h*ird'*n dem Gewerbe nicht ahtreneiirt. suchen aber für die Stadfkasse möelich<» viel au< ilitn herauszii^i }ilaL" ti Kiti" \'ertriiÜ£rutitr~str ncr von 4 M.irk tä<rli( h la~t. i auf 'Ii ii \'orführntc' ti kommt eine erh(iht<- Kiektrizität^alitrahe in den Stunde?i von <>—9 Uhr alx»nds: und zwar kostet der Strom während die-^er Zeit 100 % mehr als sonst. Dies silt aUmdini^ für je<ler mann, trifft aber die Kinematoaraphen mit am schwersten .Auch ist eine Verfütrtmcr der höchsten Behörrlen erpantren, wonach am Busstatr uiul Karfreitag nicht t!est)ielt werden darf. Gerade jene Tatre, die in .Altona und Hamburc unsere-; Wissens freigeeelten sind, wurden den Geschäften einj-n erklecklichen Gewinn abwerfen. Er wäre ihnen zu ßönnen. da sie aoi^enblicklich sowieso nicht auf Rosen gebettet sind. ~~ Punkt sollte die hiesifren Kinobeotaer lehren, da-ss unfl Konkurren/iieid. Kine tremeinsame Eingabe an die Polizeibehörde od-^r an die Retrierunc zu'Schleswis würde sicherlieh Brfole versprechen. Schliesslich kann doch selbst die höeh.>»te Instanz diesi-m n"uen G'-sehäftszwei|;e nicht i/anz ihr Ohr ver-' hhes.,.Mi. Dazu haben ^icli die Verhält- nisse (|. 1 K iiieni.iii i'_T.i I ihen-Theatcr denn dni I; mit l ler« eile -o konsolidiert und zum Hessern L'ewandt. da-- die ltdiabe: .' R hier in Kiel aN atiiresehf-ne (Jesch.äft-leute inid Mütl''' trelten dürfen, fieren Tlr-ater ni<-ht mit jedee Hausierer oder dertrl. in einem Atem trcnainit werdi-n dii'fen. Die hiesige Firm» Möller A Simon hat z. B. an 3ü('iOO Mark.verbaut, ehe sie an Einnahmen denken konnte. Mehrere andere Firnten desfrleichen Wie ich schon anfaiiL'^ erwähnte, ist rias Z' italter iler «lutiklen Winkeltheater endttülti«! vor- K'i fliirorl- sind sj,- ulle \ er-eh\\ uii h-n o<!er auf dem \iissterli< i t.il . Im L'an/.en sind autieiililii khi'h 7 Kinos im H' lriehe Zwei liiesiire Firmen habi-n .loc h le eine Filiale in «lern Werftarbeiterstädtchen (Jaarden dej Kiel, das allein ■fo OOO Einwohner zählt. Um die \'ois rlhniL'en noch zug- kräftiger zu machen, und gedränirt durch nahe belegene Konkurrenz, wird die bekannte Firma MöDer tt Simon in ihrem dortiicen Theater demnächst das Programm durch Komikerv ort räge tind dTarleichen erwei-em. eventuell kleine r>Iiieiten und Fari'cii aiiffüliren lassi ii Für da- überu ii.-srend aus .\rbeiterii besteheiirle Publikum ^'e\v is~lic h nieht ohne Frfoltf. bietet der Hit doch an sieh weiii-j Zerstreuuntren 'lenannte Firnuv hat aus.s«T<lem in X« iimünster ein s«'lb.st- ständi^^es Ges'-häft und ausserdem einen lieisekino. der von Herrn Möller graianagt wird. Zählen die „fahrenden T..<-ute** letzteren Herrn doch seit langen Jahren zu den Thristen. -s- Die französischen Filnifahrikanfen beschlossen an- tatiL's dii'ses Monats Films von jetzt al. zum l.inheits|,reise von Frc. l.r>(> pro .Meter zti verkaufen und die Films luich vier Monaten zum Preis«- von Frc. 1 «urfiekziniehmen. -s- Etaie enignisnrielM Woche ist, wie uns unser Londoner Korrespondent meldet, die abgdauf«ae zweite Dezember- <voehe irewesen. Am Montag fand eine Sitzung des ge- -ehäftsführenden Aus.sehnsse«der Vereinigung eng- lischer F i 1 m f a b r i k a n t e n -tatt. in fler über s.-hr wiclitiee Punkte Beschlüsse L'cfasst wurden. .Man llält e- nicht für aus^'i-sc^hlossen. flass die Reratuiifien den .Anstoss zu einer Preisherabsetzung auf .1 Pen«» pro Fuss bilden werden. Am folgenden Tage, am Diensti^ führte die Firma I. u m i e r e einw steh aus Filmfabrikanten. Filmkonsu- menten. Theat«rdirektoren, Vertretem der VeniclMTungs- 'lesj'llschaften 'etc. zusammensetzenden GeseUsohaft ihren feuersicheren Film vor. Jedem der einsciadenen r;ästc~wurfle'"cin Stück des <:ewi)hnlichcn Gelluloid-Filnis und des neuen Filras~überrcicht "und die Verhandlung nahm im Hinblick auf die geplante gesetzliche Kinfühnmjr von FeuerlÖ8clMmi~~einen'sehr anregenden Verlauf. Der V'ertnter der* Firma Lomi^'^wies darauf hin, dass' bei