Der Kinematograph (March 1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

B tuly du Wort «i «nah in der F >lg >z»it zur g <w >r «liehen B iiriiclinunx »ein»»» Anptrtte» b »dient htt. w.« die» d <r Brief d«r Firint Luiniön- vom 8. O'ctobor 19J8 ( \ tla»> 1 d«» Sehri{t»*tz«>» dir Autrag»u»llcrm vom fl. XoveroSor 19 )8) l»»»titigt. AUgsat 'in bekannt wurde da- Wort «U H»z»»ielmuur für di« in Kr »•« »tollenden Apparate. dann zpiter durch di« O »brüd «r Iriin en>, di« 1891 ein fr*iuöii«ohN Patent auf einen Molchen App trat erhielten, den »io im Jahre 1895 unter der Bezeichnung ('mein it >^r »»ne in den Verkehr brachten (vergl. An- lauen 10. 15. 23 -25 du Schriftsätze» der Antrag »teller in vom 17. Autjutt 1918 und Anlage 1 d»>» Sohriftzatse» vom 0. Xovemlxir 1908). und iw.tr bezeichn«*«:! nie ihren Apparat ausdrücklich aU den Kinem »tographen der Gebrüder Lumiire. Sie »teilten damit ihreu Kinem ztographen in eilten ausgesprochenen Uegen- aatz zu den bereit» bekannten Kinem»tographen. Eine ausführliche Beschreibung des Kinem»tographen der Gehr. Ruinier»' findet »ich bereit» in der Revue g^nervle des aeienoe» vom 30. Juli 1895. Seite 633. wo da» Wort Cinätn »tograpl«’ »»»wohl in der Ueber- aolirift wie auch wiederholt im Text «-»braucht wird. Die er»ten deutschen Zeitschriften, in denen dt» Wort in der.selbs»n Bedeutung und in Beziehung auf den Kineinatogr sollen d->r Oebr. l.uiuiöre er Die Konvention der Filmfabrikanten. 1 Am 23., 24. und 25. Februar haben in Berlin andauernde Sitzungen der Fabrikanten stattgefunden. die unter dem Vorsitz des Herrn Master über die Gestaltung des Film- absatzes verhandelten. Die Beteiligung war an allen drei Tagen eine »ehr rege und in der Diskussion lebhafte, da es nunmehr galt, die Vorbesprechungen in die Tat umzusetzen. Wir haben bereits die Grundzüge erläuternd mitgeteilt. zu denen die beteiligten Firmen nunmehr Stellung nehmen sollten. Am lebhaftesten gestaltete sich die Aussprache über den für Deutschland festzulogenden Termin, von welchem ah die Rücklieferungsklausel in Kraft treten soll, die für Frankreich. Schweiz, Holland. Belgien und Oesterreich- Ungarn bereits am 1. März er. in Kraft getreten ist. Da aoheint. »md daz Photographische Zoulr »lblatt 1895. Sein» 41 und die Photographisch« Korrespondenz von Anfang 189«. Seite 197. Die letzteren Zeitschriften verweisen auch noch auf andere französische Fachzeitschriften, nämlich da» Bulletin du Phot». Club vom 1. Okt. 1895 und da» Bulletin de le Socu-tÄt de Photographie 1895, Seite 505. Endlich geht noch au» einem Schreiben d«r Firma Th. Bläser in Worin» vom 16. August 1908 (Blatt 95 der Akten) hervor, da»» auch diese Firma liereit» Anfang 1896 einen Apparat der fraglichen Art bezogen und als Kmematograph bezeichnet Imt. Diese» Material genügt, »nn fest zu»teilen, das» »las Wort Cin*matographe zur Zeit Deutschland einer der grössten Konsumenten, so mulite ange¬ sichts dieser Tatsache hierauf Rücksicht genommen werden, um mit möglichster »Schonung und die Interessen der Kine- matographenbesitzer tunlichst zu wahren, vorgegangen werden. Die Beschlüsse gingen denn auch dahin: für Deutschland diesen Termin bis zum 1. April d. »Is. hinaus¬ zuschieben, um allen Theaterbesitzern Gelegenheit zu geben, ihre Dispositionen hiernach zu treffen.