Der Kinematograph (April 1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

No. 120. Der Klnematograph — Düsseldorf. Bambergerstr. 19. atn 1. April eröffnet hat. Die Kunstanstalt gibt wöchentlich 6—1» aktuelle Diapositive heraus, «lie sie ständigen Abnehmern zu einem staunend billigen Preise zur Verfügung stellt. Durch Abonnement auf diese in hervorragender Weise aus geführten aktuellen Bilder wird jeder Kinobesitzer sein Programm wesentlich liereichem und sich «len Forderungen, die man heute s«h«4i an «lie Kinematographie stellt. an|«assen. (Siehe Ins«-rat). Neue Patente 11 C^3BR^i Mitgeteilt vom Patentbureau .1. Bett & Co.. Berlin SW. 48. Friedrichstr. 2-24. Abonnenten unserer Zeitung ortialten dort koateidos Auskunft über alle Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichen - Angelegenheiten «>tc. P a t e n t - A n in e I d u n g e n. Gegen die Erteilung kann während der zweimonatlichen Auslage Einspruch erhoben werden. 4'2g. S. 26 100. Spreehmaschine mit hohlem schwingendem Schallarm und einer für sogenannte Berliner Schrift und Edis«>n- Schrift zugleich geeigneten SchaUdoae. Symphonionfabrik Akt.- Gea., Leipzig-Gohlis. 13. 2. 08. 55f. K. 37 237. Verfahren zur Herstellung eines im durch¬ fallenden Lichte strukturlos erscheinenden Papier.-s. Henry Kuhn, Ktx-hester. N. Y., V. St. A. 07a. V. 3228. Verfahren zur Herstellung kinematisclier Bilder in mikroskopischem Masstabe. Charles Crlian. London. 57c. H. 45 032. Aus zwei flach aneinanderschliessei den Be¬ hältern bestehender Tageslichtontwicklungaapparat. Alf-ed Ham¬ burger und Heinrich Imhof, Wien. Patent-Erteilungen. 57a. 209 139. Rildbandführungs- und Antriebsvorrichtung für Sericnapiiarate mit endlosem Bildband. Iwi welcher .las aufgewickelti- Bildband hochkant ruht und von der Mitte der Bolle aus schritt¬ weise an « on B«*lichtungslinsen vorbeigeführt wird. Herls*rt Stephen Müls. Chicago. 57a. 209 140. Aus einem Stück Blech durch Cmbiegen seiner Bänder liergestelltea Gehaus«* für photograi>his«*he Kameras mit ang«-lenktein Deckel. Arndt A Löwengard. Wantlsbek. 7. 12. 07. L. 25 258. 57a. 20# 141. Feuerschutzvorrichtung für Kinematographen mit einer mittels eines k-ieht entzündbaren Bandes in «1er Offen Stellung gehaltenen Absclilussvorrichtung zum Ersticken ent¬ stehender Brand«*. Is-onliard Jansen. Bocholt i. W. 8. 3. 08. J. 10 582. 57b. 2*»9 251. Eisenblauuapier von erhöhter Etnpfindlii-iiki»it und Verfahren zu seiner Herstellung. Zus. z. Pat. 206 320. Richartl Schwickert. G. m. b. H., Freiburg i. Br 7. 4. 08. X. 9757. Gebrauchsmuster-Eintragungen. 42g. 370 179. Zusammengesetzter Schallarm für Spr *.*h- maschinen. hei welchem die Einstellungen de« Rohrgelenkes mittels Schlitzlochführung und Knebel begrenzt sind. Polvphon-Musik- werke. Akt -G«*., Wahren b.» Leipzig 23.2.09. P. 15 038 4*2g. 369 571. Elektrisehe Ein- itnd Auslösevorrichtung für S|ir<*cbmascliinen. Edtiard (Rto Zeohinanr.. Pankow b. Berlin. (Sörschstr. 9. 30. 1. 09. Z. 5534. 42g. 369 600. Beutel für Sprechmascbinenplntten mit aus¬ wechselbarer Karte für «len Platten-Text. Otto Mietber, Braun¬ schweig, Husarenstr. 9. 6. 2. 09. M. 29 378. 57a. 367 072. Vorrichtung an photographischen Ap|»araten zur Verhinderung des Liehteintritts in die Kassette. G. Haude, Elber¬ feld, Sadowastr. 12. 30. 1. 09. H. 40 133. V 57a. 370 074. ExptiaitinnsmeHser für photographische Apiiarate. Jakob Morlock. Dresden. Schandanerstr. 22c. 2. 1. 09. M. 29 006 57a. 369 506. Luft- und lichtdicht vcrschlicwsliare 1 >osc für pliotographische Papiere un«l Platten. Otto R. Schäfer. Bielefeld, Detmolderstr. 124c. 24. 2. 09 Sch. 31 303. 57a. 369 504 Objektiv-Gelbseheiben-Halter. Carl Wagus. Münclien, Damenstiftatr. 16. 22. 2. 09. W. 26 871. 57a. 369 924. Mittels Kette angetritdwne Anzeigevorrichtung zur Regelung «l«w Gleichlaufs hei Einrichtungen zur Vorfülirung spixx-liender, lebender Bilder. Deutsche Mutoskop- und Biograph- Gesellschaft m. b. H-, Berlin. 30. 11. 08. D. 15 255. [ (sSBgg) || Vereinsnachrichten | (sSSQgg)]] Freie Vereinigung «1er Kineniatographen-Angestellten Deutsck- lunds, Sitz Kerlin. (Geschäftsst«-Il«-- Berlin SW. Schützcnstr. 78. Fernsprecher: Amt 1, N'o. 5181.) l'rtitokoll der Versammlung vom 31. März 1909 in Schelils Lokal. Friedriol ist r. 203. King. Sclnitzcn- strasse. Tagesonlnung: 1. Verlesung des l*rot«ikolls. 2. Verk-sung emgeg. Schreiben. 3. Vereinsangelegenheiten. 4. Vorschieden«-». 5. Beantwortung bezw. Besprechung ev. eilig, techn. Fragen. IVr I. Voraitaende, Kollege Max Lutz«*, eröffnet« tun 1 l'hr 25 Min. nachts die Versammlung und bi-grüsste die Kollegen im Namen der Freien Vereinigung. Sodann trat man in die Tagesordnung und er klärte gleichzeitig Kolleg«- Lutze, dass in dem I*rotokollhucb n«K*h kein Bericht «1er letzt«>n Versammlung geführt ist wegen «1er Füll«« «ler zu erk-digenden anderen Arbeit«*n. Da k«-ine Schrei Ik»ii von Belang eingelaufen warrn, ging man gl--ich zu Punkt 3, Vereins- angi-legenheiten, über. Verschulden« interne An gelog en Iw iten zum W«ihle d«-s Vereins wurden von den verschioib-nen Kollegen fae- sprochen. Nach d«»r Paus«- ging man zu Punkt 4. Verschiedenes, iilier. Hierzu «-rgriff Kolleg«- Schmidt das Wort, indem er anregte, Kar¬ freitag eine Herrenjiart«e zu unternehmen. Jener Vorschlag wurde angenommen und Iwschlossen, nach Grünau zu fahren. Zeit und Treffpunkt wurde früh 8 l'hr, Bahnhof Ak-xanderplatz (Waiteaaal- Kestaurant) auserselien. Dann wurde noeh eine längere Debatte über ev. Aufnahme von Geschäftsführern in die Frt-ie Vnn-inigung gefülirt; jedoch selbig« Angelegenheit nochmals für s|iät«-ro Zeit vertagt. Da in Punkt 5 nichts mehr zu erkxligcn war, wurde von seiten des I. Vorsitzenden die nächste Versanmilung zu Mittwoch, «len 7. d. Mts. angesetzt. Schluss der S tzung 4 l’hr 10 Min/nacht« Es sei noeh zu erwähnen, «lass nach «ler Versammlung ein'geniiit- lielu-s ZusanuiK-nsein stattfand. Wilhelm Schmidt. 1. Scliriftfülire«. Max l.iltzr, I. Vorsitzemler. 1. Sitzung des Fach- Vereins «ler Kino-Operateure, Zentrale Berlin. Kollege Koperski «-röffn«-t die Sitzung um 12 Clir 15. Min. und begriisst «lie anw<-s«-n«li-n Kollegen. l'nt«-r Hinweis auf «li« kon¬ kret«- Lage ir. unserem V«»reinsk-b*-n wird zunächst l>es«-hloss«-ii den Vorstand zu w-älilen. Es wird gewählt Kollege ur d Alterspräsi¬ dent Koperski zum 1. V«irsitzen«len. Kollege Sturm zum 2. Vor¬ sitzenden; «las Amt des Schriftführers wird Kollege Wulff übergeben, den Kassierer|>osten übernimmt Kollege l'ebel. Zu B«-isitz«-rn werd«-n Kollege Bukow und Abel ge wählt. Fast durch weg ein- stimmige Wahl aller angeführten Kollegen b»*weist wi«-der. welches Vertrauen ihnen von Seiten der Kollegen entgegengebraeht wird und nahmen alle im Interesse «ler guten Sache an. Kolk*ge Sturm Is-richtet nun über «lie vor 8 Tagi-n Mtattg«-fun<l«-ne vertrauliche B«>sprechung. in der hauptaäclilicli die Neuregelung <i«-s Arbeits¬ nachweises einer eingehenden Ik-traehtung mit Erfolg unterzogen wurde; auch soll allen anderen Angestellten «ler Arbeitsnachweis zugute kommen. Besonders darauf aufmerksam wurde gemacht, • lass Arbeitslose sich täglich von 1- 3 mittags im Bureau einzu¬ finden haben. Ik-antragt und angenommen wurde die Anstellung eines Vereins-Syndikus, der nicht nur den Mitgliedern mit Rat zur Seit« stehen soll, sondern auch in «len von uns anzusetzenden Ver¬ sammlungen Aufklärung ül«er alle Rechtsfragen, die ins Kinofach schlagen. Vortrag halten soll. Der Arls-itsnaehweis bleibt im Lokale von Fl. Birke. Lebuaerstr. 1. d«x-l> wird beschWsen N.-t«enansclilus.s für das Bureau zu nehmen. Nachdem noch Kollegen l’ebel ein Ho«*h anlässlich seiner kürzlich stattgefundenen Hochzeit au-gel-rach! wird. M-hli«<sst Ki>ll«»ge Kr>|s-r»ki 2 l'lir lü Min. die von 15 Mitgliedern Iwsuchtc Versammlung. Nächst«- Sitzung Dienstag den 13. 4. 09.) abends 11 Uhr im alten Lokale! J. Koperski. J. Wolff I. Vorsitzender. Schriftführer. ,. Klektrs* * Internationaler Wrhand der Kin<>angestellt«-n (Sitz Dn-sden). Gesehäftsstelh- von j«-tzt ah: Anton-Graffstras«- 16 p. Die Aufd«-ekung einer ganzen Reihe von Unzulässigkeiten und viel zu selbständiger Handlungen de« bisherigen 1. Vorsitz«-nd«'n Jo- hannes Alexander Moe«-k<* veranlasst«- die gesamte Dresdner Mit- gli«-ds«-liaft des Vereins, eine ausn-rordentlielie Generalversammlung im Vereinslokal, „Caf(- Sachs«-. Wettinerstrasse 14. einzuberufen. H«-rrn Mis-eke hatte man per Einschreiben eine ordnungsgemäss«- Einladung zu di«-s««r Versammlung zukommen lassen, welche dit-ser j«»d«>oh in vers<-hi«>den«-n Brief«-n an die Herren Meissner, Heinz«' und P«*s<-h«*l als einen schlechten Aprilscherz Vw-zeichttete. Selbst- v«-rständlich und zu seinem eig«-n«-n W«ihle war er nicht erschienen. Das K«-f«-rat hat!«- freundlicher Weis«' H«-rr Kollege Meissner vom Reformkino übernommen. Im Laufe «ler Versammlung stellte sieh zum allgemeinen Erstaunen heraus, dass die Herren Vorsitzenden