We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Seite 14 L • B B No. 6 wohl, wenn man die Fabriken ver¬ pflichten würde, die von ihnen fertig¬ gestellten Films vor ihrer Ausgabe an die Kinematographenbesitzer oder Film¬ leihanstalten der polizeilichen Zensur zu unterwerfen, was heutzutage aber als gegen das Reichspreßgesetz verstossend wohl nicht zulässig sein würde. Derar¬ tige Fragen würden aber zweifellos all¬ seitig befriedigend gelöst werden, wenn man bei den Vorarbeiten für das Reichs¬ filmzensurgesetz auch Filmfabrikanten, Kinematographentheaterbesitzer, Pädago¬ gen und andere Fachinteressenten hinzu¬ ziehe. Erst dann, wenn durch die Reichs¬ filmzensur die Kinematographentheater aus einer Stätte des Lasters und der Verfüh¬ rung, die sie früher vielfach waren und hier und da auch heutzutage noch sind, allgemein zu einer Stätte der Erholung und Belehrung geworden seien, würden sie die hohe Kulturmission, die sie hätten, erfüllen können; es werde dann eine zweite Blüteperiode des Kinematographen beginnen, die, wenn nicht alle Anzeichen trügten, auch von Dauer sein werde. TTleftters Projektion wartet für die nächsten Daten mit einer außergewöhnlich großen Film- Answahl auf: Am 25 Februar erscheint das zeitgemäße Faschingsdrama „Pierrette“. Länge des Films 172 m. Die Zelt zur Bestellung drängt. Ebenfalls am 25. Februar erscheint der Meßter-Film „Zauberkünste“. — Wir sehen einen Illusionisten, der in interessanter Variete- | Manier originelle Zauberkunststücke ausführt. j Auf dieses hübsche Bild machen wir besonders j aufmerksam. I Am 4. März wird der große Film „Frledel der Geiger 4 * (eine Legende aus Tirol) die be¬ sondere Reklame-Attraktion sein. Das Sujet lat mit großer Sorgfalt in bezug auf Kostüme, Darstellung, Dekoration und Regie insceniert worden. Filmlänge 222 m. Eine Bobby-Serie beginnt am 4. März ihre öffentliche Laufbahn. Der erste Film heißt: „Bobby wird KoNnerl* — Wir wünschen Bobby recht viel treue Freunde und fleißige Käufer. - „Bobby wird Kellner* (komisch) ist 122 m lang. „Die Fabrikation der Jason-Glühstrümpfe“ gehört ln die Reihe der industriellen Auf- j nahmen, die wir gar nicht genug empfehlen können, zumal es sich das Messter-Haus an¬ gelegen sein läßt, dazu stets eine sehr inströk- | tive und fachmännische Erklärung herauszu¬ geben. — Erscheinungstag: 4. März. — Länge: 114 m. Das Massen-f)ondezvous“ ist eine alte Film-Idee im neuen, aber gut komischen Ge¬ wände. Das Sujet reizt sehr stark zum Lachen. — Erscheinungstag: II. März — Länge: 140 m „Das Geheimnis der Berge.“ Wieder ein großer dramatischer Film, der am 11. März er¬ scheint - 270 m Filmlänge bei 21,60 Mk. extra Virageberechnung. OXOiOtO SlnO Sie zufrieden Saarbrücken. Die hiesige Zweignieder¬ lassung von „Weltkinematograph“ Frei¬ burg i. B. ist aufgehoben worden. Soest Eine Scheune in der Brüder¬ straße wurde an Herrn Dietz in Lippstadt verkauft, der diese zu einem Kinemato- graphen-Theater (das dritte hier am Platze) I umbauen will. Stralsund. Herr Arnold Böhm hat das „Metropol-Theater“ hier, Tribseer- damm 1 (Hotel Elysium) übernommen. Swinemünde. Das Kino-Theater in „Lindenhof* Lindenstraße hat nicht wie | berichtet Herr E. Müller, sondern Frau | Bertha Seiffarth eröffnet. ' Herden. In dem Biermannschen Lokale an der Bäckerstraße ist ein Zentraltheater lebender Photographien eröffnet worden. mit unserer Zeitschrift, dann sagen Sie es, bitte, Ihren Freunden und den 9 ^ Kollegen; sind Sie es ab< nicht, dann sagen uns, damit wir f schaffen und uns Ih re Zufrie« erwerben können!! 0:0:0:0 O OJOWOiOiOW Viel Spaß wird der Film machend _ Lebenslauf eines Zyllnderhutes“: Vom Ent¬ laden zum Kavalier, zum Diener, Trödler^ Maurer und Lumpensammler, schließlich zu einem Strolch und als Endergebnis auf eine Vogelscheuche. - Eine sehr drollige Sache, die am 18. März erscheint. - Länge 120 m. Aschersleben. Herr Wilhelm Clemens hat das Kinematographen-Theater Tie No. 22 käuflich übernommen und.führt dasselbe unter dem Namen „Union Theater“ weiter. Bonn. Herr Friedrich Stahl in Köln^i Ehrenstr. 86, eröffnet hierselbst, Markt 2- am 15. März unter dem Namen „Metropol- Theater“ ein Kino. Detmold. Am 1. März wird hier im Lagerhaus des Spediteurs Klocke ein neues Kinematographen-Theater eröffnet. Die Inhaber sind zwei auswärtige Herren. Gladbeck. Hier wurde ein neues Kine¬ matographen-Theater („Apollo-Theater“) eröffnet. Kiel. Das „Amerikan-Theater“ am Vinetaplatz wurde neu eröffnet. maliger Wechsel. : ger- : Q ramme $ lilage liefert reell nnd prompt f:Verleih:Zentrale siSiRSStern“, 6. m. b. n. Ppotdon« Pragerstraße 46, Telefon 18744. neueste, garantiert beste PP Systeme, Gelegenheits- 01 1 käufe, Miete, Abzahlung. Motorwerke Berlin, Ritt^Jraße 26 .