Licthbild-Bühne (May 1912)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Seite 38 L • B • B No. 20 „Die Schlangentänzerin“, die gestern zum ersten Male im Victoriatheater vor¬ geführt wurde, ist einer der originellsten und 'wirkungsvollsten Films, die je ge¬ sehen wurden. Die Inszenierung ist vor¬ züglich,, nicht am wenigsten gelungen sind die Bilder aus dem Artistenleben, vom Hochzeitsabend im Cirkuswagen und vom Auftreten der Tänzerin im Variete. Herr Alfred Lind, der den Film auf¬ genommen hat, ist nach und nach ein großer Meister geworden. Er ist übrigens auch der Verfasser des Films. Frau Lilly Beck sieht wunderbar aus als Scblangentänzerin. Herr Peter Fjels- trup ist sehr komisch als Lebemann und der Bär, der seiner Zeit den Schauspieler Ottesen biß, macht auf dem Film einen überaus disiplinierten Eindruck.“ Diese Kritik ist unterzeichnet von dem berühmten Kunstkritiker Hjorth Clausen und ist es, wenn allerdings auch dieses Kunstwerk eine ganz außerordent¬ liche Leistung ist, doch erfreulich, wenn die einflußreichste Tagespresse bei dem jetzigen Kampfe gegen die Kinemas so günstig und förderlich für die kinemato- graphische Branche schreibt. QoltahVerM Oer Kinemaiographens Interessenten von Hamburg unO Umgegend. Geschäftsstelle: Hühnerposten 14. Fernsprecher: Gruppe IV, 3419. Einladung zu der 46. ililglieüer:Versammlung am Mittwoch, den 22. Mai 1912 vormittags präzise 11 Uhr im oberen Lokale des Restaurants „Pilsener Hof“ Gänsemarkt 42. Tagesbericht 1. Verlesung des Protokolls 2. Mitteilungen des Vorstandes 3. Aufnahme neuer Mitglieder 4. Kassenbericht von Herrn F. Balke 5. Aussprache über Konzessionspflicht, Reichsfilmzensur etc. (womit sich dem¬ nächst der Reichstag und die einzelnen Bundesstaaten beschäftigen werden.) Referent: Herr Albert Hansen. 6. Bericht von der weiteren Tätigkeit des Schutzverbandes 7. Veischiedenes. Mit Rücksicht auf den Punkt 5 unserer heutigen Tagesordnung halten wir es für un¬ bedingt erforderlich, daß sämtliche Interessenten erscheinen und bitten daher um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Der Vorstand i. A : Heinrich Ad. Jensen. □ Verbotene Films □ Die verbotenen Films sind alphabetisch aufgeführt, und zwar in folgender Reihenfolge: Titel, Ursprungs-Firma, Zensur-Nr., beanstandete Stelle. Vollständig verboten: Das graue Auto — (Akt I und II). -- Milano. - 17 760 und 17 761. - Apachenszenen. Die Todesfahrt (Akt I und 11). - Vitaskope G. m. b. H. - 17 824 und 17 825. Liebesszenen, Mord aus Eifersucht, auf¬ regende Automobilfahrt. Der Giftring (Akt 1 bis II) - Kondor Film-Ges. - 17 741 bis 17 742a. Liebesszenen, Ehebruch. Giftmord. Ein Ball in der guten Gesellschaft. - Lux. - 17 749. — Apachentanz, Einbruchsszene. Theaterneid. - Eclair. - 17 547. - Unglücks¬ fall, Sterbeszene. Für Kinder verboten: Das Geheimnis des Erfinders (Akt 1 und II). - Cines. - 17 846 und 17847. - Be¬ stechungsversuche, Einbruchsdiebstahl, Ex¬ plosion im Laboratorium. Die Szenen „Beschaffen des Wachsab¬ druckes“ und „Entwendung der Aufzeichnungen“ dürfen nicht vorgeführt werden. Das Geheimnis des Fliegeis (Akt I und II). - Pasquali. — 17 792 und 17 793. — Untreue der Ehefrau, Erpressung, Absturz des Aviatikers. Die Erpressungsszene nebst dem Unter¬ titel: „Händigen Sie mir die Zeichnungen zum Motor Ihres Gatten aus oder die Briefe ge¬ langen in seine Hände“ darf nicht vorgeführt werden. Das Modell. Eclipse. — 17 694. — Versuchter Mord. Die Mordszene darf nicht vorgeführt werden. Der verrückte Tomy. - Eclipse. - 17 232. - Mordszene, falsche Anschuldigung, Vor¬ bereitungen zum Mord durch den Strang. Die Szenen der Ermordung des Vaters und Vorbereitung zur Exekution (Hängen) dürfen nicht vorgeführt werden. Der kleine Störenfried. - Pathö freres. - 17 325. - Junges Ehepaar im Bett. Der erste Teil des Films bis zu dem Moment, in welchem das Bild die beiden Ehe¬ leute im Bett zeigt, darf nicht vorgeführt werden. Der Deserteur (Akt I und II). - Bison. - 17 833 und 17 834. - Kampfszenen, Schlägerei. Der Geheimnisvolle. Lux. - 17 471. — Ein¬ greifen einer mysteriösen maskierten Per¬ sönlichkeit, Bedrohung. Die Szene: „Nötigung“ (der Maskierte nimmt in der Macht Gern Bankhalter das Geld ab, unter Vorzeigung des Revolvers) darf nicht vorgeführt werden. Die Flucht aus dem Kerker. — Edison G m. b. H. - 17 711. - Folterszene, Nieder¬ schlagen des Ritters, Tötung des Priesters. Die Folterszene darf nicht vorgeführt werden. Die List des Detektivs. - Itala-Film. - 17 832. — Versuchter Pferdediebstahl. Die Ehre seines Hauses. Edison G. m. b. H. - 17 849. — Sterbeszene am Schluss. Die Modistin und ihr Kind. - Imp.-Film Co. 17 451. - Sterbe- und Diebstahlsszene. - Die Diebstahlsszene darf nicht vorgeführt werden Ein Lebensbild (Akt 1 und II). - Eclipse. — 17 153 und 17 154. - Kokottentreiben im Nachtrestaurant, sinnliche Liebesszene, Selbstmord. Die Szene im Palais de danse im I. Akt, der Titel: „Die Sünde“, die Szene im Zimmer der Kokotte und die Selbstmordszene im II. Akt dürfen nicht vorgeführt werden. Ein Weib aus dem alten Rom (Akt I bis II). - Ambrosio. - 17 783 und 17 784. - Kampf¬ und Kriegsszenen. Ein bescheidener Held. - Ambrosio. — 17 786. - Selbstmord aus Liebesgram. Ein verhängnisvoller Scherz. - American- Standard-Film. - 17 689. - Aushebung einer Falschmünzerbande, Tod des An¬ führers vor Schreck. Die Szene „Falschmünzerwerkstatt“ darf nicht vorgeführt werden. Eine schreckliche Nacht. - Itala-Film. - 17 829. - Kampf des Chauffeurs mit dem Sträfling, Begünstigung der Flucht durch den Chauffeur. Für die Ehre des Vaters (Akt I und II) - Messters Projektion. 17 370 und 17 371 Eheirrung, Duell mit tötlichem Ausgang Die Kußszene im I. Akt und die Duell Szene im II. Akt dürfen nicht vorgeführ werden. Hypothek. — Lux. — 17 749. - Kampf der beiden Männer in der Schlußszene, Stur in den Abgrund. Josette, das Modell. - Pathd freres — 17 676. - Raufszene, Sterbeszene. Die Szene „Franz tritt in die Wohnung Karls, verlangt Geld und ringt mit ihm“, dar* nicht vorgeführt werden. Leiden einer Mutter. - (Akt I bis III). Latium. — 17 768 bis 17 770. Unehe¬ liches Kind, Tanzszene in einer Bar. Madeleine (Akt I bis III). - Deutsche Bioskopt Ges. - 17 773 bis 17 775. — Verrat eint-> Deutschen an einem deutschen Offizier, Flucht des deutschen Offiziers. Onkel und Neffe. - Nordische Films Co. 17 764. - Liebesszene, versuchter Gift¬ mord. Die Giftmordszene (der Neffe gießt Gift sn ein Trinkglas) darf nicht vorgeführt werden. Shamus O’Brien (Akt 1 und II). - Imp. Film Co. - 17 766 und 17 767. - Hinrichtungs¬ szene, Szene vor dem Galgen, Unverdientes Leid (Akt I bis III). - Pasquali. - 17 653 bis 17 655. - Selbstmordversuch, Mord. Die Titel: „Sie täuschen sich! Der Graf soll auf die Ehre des Hauses sehen“ und „Ein Mädchen von solchem Herkommen kann keine ehrbare Frau werden“, dürfen im Film nicht enthalten sein. Um Mitternacht. — Eclipse. 17 152. — Liebes¬ szenen, Erschießungsszene. Der Untertitel „Mein Mann reist heute Abend fort“, die Darstellung desselben, der Untertitel 10: „Angebetene Blanche pp“ und die Schlußszene dürfen nicht vorgeführt werden. Der Untertitel 12 muß heißen: „Es ist je¬ mand in deinem Zimmer“. Das in Stück 9728 (37 a 5) verbotene Bild : „Die Versuchung“ (Akt I und II) - ltala 17 239 und 17 240 - Verführung, Einbruch, Sterbeszene einer Dame, ist nach Umarbeitung des Films und nach Entfernung der Einbruchs¬ und Schießszene im II. Akt des Bildes unter No. 17 739 und 17 740 nur noch für Kinder verboten. ondor-Film Ges. m. b. H. BERLIN SW. 48, Friedrichstraße 235 Telefon Nollendorf 450. oi oi w Telegramme Kondorfilm. Wirkliche Sorgenbrecher sind unsere gemischten Programme mit Schlager. » Sie machen den Preis - wir tun den Rest. «