Licthbild-Bühne (August 1912)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

No. 35 L ■ B ■ B Seite 53 einst vom Drahtseil stürzte und sich das Genick brach. Aber Hanny beruhigte sie, kämpfte sich durch und stand nun als Frau Direktor Sala- monski an der Spitze des großen Zirkusinsti¬ tuts ihres Mannes. Das Artistenleben in seiner ganzen Unstetigkeit wird in dem Film vor Augen geführt. Hanny ist eine sichere Reiterin geworden, deren Voltigearbeit europäische Be¬ rühmtheit erlangt. Ihr Sprung auf das Pferd, ihr schwieriger Luftakt sind Glanzleistungen, die kaum von einer anderen Zirkuskünstlerin überboten wurden. Der Direktor war stolz auf sie und ihr unglücklicher Liebhaber, der ver¬ wachsene Klown, dessen Mißgestalt von Hanny nur mit Spott und Hohn überhäuft wurde, ver¬ suchte unzählige Male plumpe Annäherungen. Stets wies die junge Direktorin diese demütigen Vertraulichkeiten entschieden zurück. Wir erleben eine Galavorstellung für die high life der Großstadt. Die bunte Abwechs¬ lung eines glänzenden Zirkusprogramms, span¬ nend artistische Darbietungen werden dem Publikum veranschaulicht. Der Zirkus ist dicht besetzt, so daß kaum ein Plätzchen leer ist. Die Zirkuskapelle intoniert den Empfangstusch für die Frau Direktor. Mit Beifall und Blumen¬ regen wird der Liebling des Publikums empfan¬ gen. Sie ist diese Huldigungen von anderen Städten her gewöhnt. Dort oben von schwin¬ delnder Höhe soll sie, wie stets herabspringen. Der berühmte Sprung ist die piece de resistance des ganzen Programms. Unten in der Loge sitzt Robert von Wangenheim, mit einem Riesen¬ bukett bewaffnet. Er hat die Kleine nicht ver¬ gessen können, und er warnte sie häufig, nicht gar zu wagehalsig zu sein. Aber ihr Luftakt glückte stets und Roberts Befürchtungen er¬ wiesen sich als grundlos. Die Fortsetzung des Verhältnisses zwischen Hanny und Robert blieb dem eifersüchtigen Klown nicht verborgen. Er machte den Zirkusdirektor, ihren Gatten, darauf aufmerksam und es kommt zu häßlichen Szenen zwischen den beiden Ehegatten. Hanny haßte nun den Zwischenträger, und als Ferenczy ihr eines Tages wieder Anträge macht, züchtigt sie ihn mit der Reitpeitsche. Nun schwört der Klown Rache. Er verstellte ihre Apparate für den Luftakt. So kam der Abend des 13. Juli heran, des furchtbaren Unglückstages, an dem ein noch eben von Tausenden bejubeltes junges Men¬ schenkind von schwindelnder Höhe herab¬ stürzte und dieser Todessturz eine Tragödie beendete, deren Ursachen der Außenwelt da¬ mals verborgen blieben. Erst dieser mit unge¬ heuren Kosten inszenierte Film bringt Klarheit in dieses Künstlerschicksal, das seinerzeit die Spalten der Zeitungen wochenlang beschäftigte. Berlin. Das Kinotheater im Hause Uhland- straße 48, das am 1. Oktober eröffnet wird, wird den Namen „Corso-Lichtspiele" führen. Die Besitzerin des Theaters ist die Kinema-Be- triebsgesellschaft m. b. H., während Herr Lud¬ wig Silberstein Geschäftsführer des Unterneh¬ mens ist. Berlin. Neu eingetragen wurde die Firma Film-Verleih-Haus Robert Müller u. Co. Ge¬ sellschafter ist der Kaufmann Herr Robert Müller. Kommanditgesellschaft, welche am 10. August 1912 begonnen hat. Ein Kommanditist ist beteiligt. Berlin. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kinematographen- und Films- Judustrie-Gesellschaft mit beschränkter Haftung >n Berlin, Zimmerstr. 21, soll die einzige und zugleich Schlußverteilung erfolgen. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand beträgt Mk. 2413.55. Berlin. Kaufmann Wilhelm Kempfer, Ber- ün, N., Ackerstr. 39, projektiert hier, Invaliden¬ straße 5, den Bau eines Kinos. Bauausführung: Baugeschäft Otto Schmidt, Charlottenburg, Wormserstr, 7. Berlin. Handelsgerichtlichc Eintragung: Belle-Allianceplatz Rolandlichtspiele G. m. b. H„ Kaufmann Willy Sasse. Berlin. Herr Emil Schippanowsky errichtet auf den ihm gehörigen Grundstücken Wein¬ bergsweg 16-17 ein großes modeii eingerich¬ tetes Lichtspielhaus. Berlin. Wilhelm Kempfer, Ackerstr. 39, läßt Invalidenstr. 5 ein Lichtspieltheater er¬ bauen. Berlin. Dr. Martin Roßmann, Friedrichstr. 233, projektiert einen Umbau zum Kino. Bau- ausf.: Baum, M. Karchow, Berlin, Wallstr. 21-22. Beckum (Westfalen); Am 8. September wird hier im Saale der Frau Wwe. B. II. Koberg ein Kinematorgaph eröffnet. Braunschweig. Das Kinematograplunthea- ter Walhalla hier, Besitzer Herr Adalbert Nan- nenberg, ist käuflich von Herrn Heinrich Stein¬ hoff hier erworben worden. Calbe a. S. Der Besitzer des Lichtbild- Theaters hat einen größeren Platz auf dem Ma¬ gazinplatz gekauft, um daselbst ein neues Etab¬ lissement aufzubauen. Essen-Ruhr. In das Handelsregister ist ein¬ getragen die Firma Odeon-Lichtspiele G. m. b. H., Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Betrieb und Vertrieb von Lichtspieltheatern, kinematographischen Arti¬ keln. Das Stammkapital beträgt 22 500 Mk. Geschäftsführer sind: Richard Sturm, Kaufmann, Borbeck; Lazarus Schieren, Kaufmann, Borbeck; Moritz Schieren, Kaufmann,Düsseldorf. Eisenach, Carl Deubel hat das Kinemato- graphen-Theater Alexanderstraße 13 unter dem Namen Welttheater wieder eröffnet. Fürth i. Bayern. Nikolaus Hetzelt, Royal- Lichtspielhaus, hat hier mit dem Bau eines Ki- nematographentheaters beginnen lassen. Eine elektrische Licht- und Kraftanlage ist vorge¬ sehen. Kosten ohne Kinoeinrichtung ca. 15 000 Mark. Bauleiter: Baumeister Beer, hier. Grunewald b. Berlin. Die Lichtspiel- und Variete-Gesellschaft m. b. H., Verwalter Baum, Jagowstr. 8, beabsichtigt in Berlin, Kottbuser¬ damm 92, ein Lichtspieltheater zu eröffnen. Gera i. R. Wie Direktor Langer mitteilt, steht er in Unterhandlung mit einer großen Ak¬ tiengesellschaft für Kino und Film, um im Residenztheater eine der Neuzeit entsprechende Lichtbildbühne zu errichten, auf der erstklas¬ sige Vorstellungen veranstaltet werden sollen. Das Projekt soll im Oktober zur Verwirklichung gelangen. Hamburg. Handelsgerichtliche Eintragung: Optische Theaterbau- und Filmfabrikations-Ge- sellschaft „Otuf", Clebsch u. Reupke. Krefeld. Hier wurde Hochstraße, Ecke Neumarkt das Neue Lichtspielhaus eröffnet. Köthen (Anh.). Die Firma Union-Theater in Köthen, die vor einigen Monaten das hiesige Reform-Kino erworben und geführt hat, ist zur¬ zeit mit dem Umbau dieses Theaters beschäftigt und wird es am 1. September unter der Bezeich¬ nung Residenz-Lichtspiele wieder eröffnen. Das Lichtspiel-Theater soll räumlich erweitert und komfortabel ausgestattet werden. Knittelfeld, Steiermark. Cafetier Josef Schober erhielt die Konzession für die Aus¬ übung des Kinogewerbes und läßt vom Stadt¬ baumeister Artur Huber unter seinem Kaffee¬ hause ein modernes Kinotheater aufführen. Es erhält einen Fassungsraum für 400 Personen. Ueber dem Theater wird eine heizbare Glas¬ terrasse mit einem Fassungsraum für 590 Per¬ sonen errichtet. Liegnitz. Das an der Niederkirche neu er¬ baute Kino wird Anfang September unter dem Namen Kammer-Lichtspiele seine Pforten öffnen. Meißen. Herr Julius Koretz, Hafenstr. 5, hat das Union-Kino mit 200 Sitzplätzen er¬ öffnet. Passau. Während der Ferien hat das Ton¬ bildtheater am unteren Sand eine vollständige Erneuerung des Vorführungsraumes erfahren. Der Kinematograph öffnete seine Pforten wie¬ der am 23. August. Reichenberg Sa. R. B. Seidel aus Gablonz hat die Konzession zur Errichtung eines Kino- Theaters erhalten. Reichenberg Sa. Herrn H. Simon wurde die Konzession zu einem Kinotheater verliehen. Rheydt (Bez. Düsseldorf). Lichtspielhaus G. m. b. H. Das Stammkapital ist auf 24 000 M. erhöht. Saarburg. Die Besitzer des hiesigen Edi- son-Kinematographen haben am Nordgraben einen prächtigen Neubau aufführen lassen. Straßburg . Eis. Lichtspieltheater Aktien- Gesellschaft. Der Kaufmann Herr Karl Lazarus in Lugano (Schweiz) ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. An seine Stelle ist als Vor¬ standsmitglied bestellt worden der Kaufmann Herr Ernst Hirschfeld in Mülhausen. Tilsit. Zu den drei in unserer Stadt be¬ stehenden Kinematographen - Theatern, dem Apollotheater des Herrn Theodor Neumann, Deutschestr. 30, dem Luisentheater von Schie¬ mann u. Witt, Hohestr. 49-50, dem Palast¬ theater des Frl. Klösser, Deutschestr. 27, wird jetzt Hohestr. 62 durch eine Aktiengesellschaft ein viertes Kino-Etablissement errichtet. Tondern. M. Peters eröffnete hier, Theater¬ halle (N. Christiansen) eine moderne Lichtspiel¬ bühne. Worms. Herr J. G. Echter hat das Licht¬ spielhaus Kaiser-Kino, Kaiser Wilhelmstr. 22, ab 1. August käuflich übernommen und wird das¬ selbe vermöge seiner langjährigen Erfahrung in erstklassig vornehmer Weise fortführen. Wolfenbüttel. Das Kinematographentheater „Wrllhalla", Bes. Adalbert Nonnenberg, ist von Heirrich Steinhof erworben worden und wird am 1. Oktober von diesem übernommen. □ Verbotene Films □ Vollständig verboten: Die Zigeunerin. — American-Flying A. Der Flüchtling. — Lux. Das Brandmal. — Lux. Brüderliche Liebe. — Lux. Sonja, die Abenteuerin (Akt I bis III). — Cincs. Der Heldenmut eines Leuchtturmwärters (Akt I u. II). - Für Kinder verboten: Der Zirkusprinz (Akt I und II). — Eiko-Film. Die Heldin von Moulin Rouge (Akt I bis III). — Wiener Kunst-Film. Der Todesring (Akt I bis III). — Leon Gaumont. Der Sturz des Lebens (Akt I und II). — Milano. Mama. Roman aus dem Leben einer Schau¬ spielerin (Akt I und II). — Bolten-Baeckers Film. Die Erinnerung an den Tod. — Lux. Böse Buben (1. II. und III. Streich). — Selig- Polyskope-Co. Mariechen hat 'nen Wasserbauch. — Clarendon- Film-Comp. Eine Nacht im Palais de danse. — Meßters Pro¬ jektion. Die Nachteile der Schönheit. — Itala. Die Weiche von Station Walton. — Selig-Po- lyskope Co. Ein geheimnisvoller Diebstahl (Akt I und II). — Cines. Getrennt und wieder vereint. — B.- u. C.-Film. Hanne, das Burenmädchen. — Kalem. Um ihre Seele zu retten. — A- u. B.-Film. Im dunklen Tale. — Kalem. Diese Pelze. — A.- u. B.-Film. Mut und Ehre. — American Kinema. Höhere Sphären (Akt I bis III). — Films Valetta.