We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Seite 70 L ■ B • B No. 43 Tagen vom Erdboden verschwunden und man hat schon mit der Errichtung eines Neubaues begonnen. Die sämtlichen Parterreräumlich¬ keiten dieses Neubaues hat Herr Eduard Müller gepachtet. Er wird ein großes kinematographi- sches Theater einrichten. Es sind ein Zu¬ schauerraum für über 500 Sitzplätze und Ga¬ lerien vorgesehen. Düsseldorf. Hier wurde das Nordlicht- Theater eröffnet. Düsseldorf. Ein neues Tages-Cafe, die Konditorei Lichtspiel-Cafe, Königs-Allee 38-40, wurde hier eröffnet. Döbeln. Alfred Arndt eröffnele Bahnhof¬ straße 7 in Döbeln i. S. ein Licht-Schauspiel¬ haus unter dem Namen Central-Theater. Freising i. Bayern. Herr Georg Fläxl hat das Anwesen Nr. 92 an der Münchenerstraße käuflich erworben, um dortselbst ein Lichtspiel¬ theater zu erbauen. Die Ausführung der Bau¬ arbeiten hat das Baugeschäft A. Steinecker übernommen. Der Bau des Theaters ist be¬ reits weit gediehen. Gießen. Die Gießener Lichtbildbühne G. m. b. H. eröffnele Bahnhofstr. 34 ein Lichtspiel- Haus. Greifswald. Greifswald wird binnen kurzem ein drittes Kinematographentheater erhalten. Auf dem Grundstücke Langereihe 27 wird ge¬ genwärtig von dem Kantinenwirt Pohle ein Ge¬ bäude zu diesem Zwecke aufgeführt. Wie ver¬ lautet, wird das Theater noch vor Weihnachten seine Pforten öffnen. Glauchau. Georg Schächer eröffnele Quer¬ gasse 1 ein Lichtspielhaus unter dem Namen Palast-Theater. Hamburg. In der Bachstraße 72 ist eine neue Kino-Bühne, das „Bach-Theater", errich¬ tet worden, die, dem modernen Geschmack fol¬ gend, auf das eleganteste eingerichtet worden ist. Ein hübsch ausgestattetes Portal empfängt den Besucher, der durch ein geräumiges Vesti¬ bül den mit allem denkbaren Komfort ausge¬ statteten Theaterraum betritt. Vom Vestibül aus führen auch breite Treppen zu den Logen. Der sehr große Saal bietet Raum für 1300 Sitz¬ plätze, die äußerst bequem mit Polsterlehnen eingerichtet sind. Die Wände des Saales sind dunkelbraun getäfelt, dazu bietet die in hellen Farben gehaltene Decke einen wirkungsvollen Kontrast. Die zur Darstellung gelangenden Bilder sind erstklassig und technisch vollendet. Das neue Theater war schon an den ersten Tagen seit der Eröffnung stark besucht und wird sich mit gut und geschmackvoll gewähltem Programm gewiß ein zahlreiches Stamm-Publi¬ kum sichern, Hamburg. J, F. C. Umlauff, Spielbuden¬ platz 8, projektiert hierselbst einen Umbau zum Kino-Theater. Hamburg. Unter dem Namen „Hansa- Lichtspiel - Bühne" wurde Steindamm 51 ein Lichtbild-Theater eröffnet. Hamburg. Das Kino in der Nachtigallen¬ straße wurde wieder neu eröffnet und mit neuen Apparaten ausgestattet, die von dem Kino-Haus A. F. Döring, Hamburg 33, geliefert wurden. Hamburg. Concordia - Lichtspiele wurden neu eröffnet; mit der Lieferung der Einrichtung wurde das Kino-Haus A. F, Döring, Hamburg 33, betraut. Heidelberg. Handelsgericht!. Eintragung: „Film-Industrie , G. m. b, H. — Geschäftsführer: Kaufmann Paul Benfey, Mannheim, Augusta- Anlage 31. Kiel. Das erstklassige Variete „Kaiser¬ krone fuhrt auch Lichtbilder vor und wurde die Einrichtung hierzu von dem Kino-Haus A. F. Döring, Hamburg 33, geliefert. Könitz. Die Geschwister Jahr haben ihr Kino nach „Krebs Hotel" verlegt. Kopenhagen. Das Tagesgespräch in Kopen¬ hagen bildet die Eröffnung eines Riesen-Film- theaters, vielleicht des größten in Europa. Es ist in dem prachtvoll ausgebauten alten Haupt¬ bahnhof eingerichtet, bietet Platz für über 2500 Zuschauer und hat ein Orchester von 30 Mann. Das „Palast-Theater“, wie es heißt, wurde er¬ öffnet durch einen vom norwegischen Dichter Thomas Krad geschriebenen Prolog. Unter den Gästen der Eröffnungsvorstellung sah man so¬ gar den dänischen Juslizministcr, die Bürger¬ meister der Stadt und selbst Professor Georg Brandes, den bekannten Literaturkritiker in Kopenhagen. Man ist gespannt, ob die Stadt für ein solches Unternehmen groß genug ist. Kirchheimbolanden i. Bayern. Hugo Weiß- gäiber eröffnele in der Edenbornerstraße unter dem Namen Lichtspielhaus Kirchheimbolanden ein Kinematographentheater. Langfuhr bei Dan;:ig. Dieser Tage wurde hier unter dem Namen „Olympia", Hauptstr. 88, ein kinematographisches Theater eröffnet. Marienberg. Am vergangenen Sonnabend wurde Freibergerstr. 14 das Lichtspiel-Theater „Central-Theater" eröffnet. Die Tagespresse hat sich sehr günstig über dieses Theater ge¬ äußert. München. Carl Leuthner, Theresienstraße 31, projektiert Lilienstr. 44 den Bau eines Licht¬ spieltheaters. München. Anton Berger projektiert Blu¬ menstraße 48 den Bau eines Lichtspieltheaters. Bauleitung: Wilhelm Koch, Pächter, Wittels- bacherstr. 15. Münster i. W. Ein neues Kinematographen¬ theater hat Neustraße 15 seine Pforten geöffnet. Es handelt sich um ein Unternehmen, das aus¬ schließlich Films der Lichtbilderei des Volks¬ vereins München-Gladbach zur Vorführung bringen wird. Neukölln. Rosenberg, Bergstr. 22, eröff¬ net Dezember Bergstr. 64 ein Lichtspieltheater. Reinbeck. Im Park-Hotel wurde von Herrn Remmer ein Kino-Theater eingerichtet. Mit der Lieferung der Einrichtung wurde das Kino-Haus A. F. Döring, Hamburg 33, betraut. Schwedt a. O. Die Firma Motoren- und Maschinen-Industrie Eugen Allgaier, Berlin- Neukölln, errichtet in dem Hotel „Zum grünen Baum" ein neues und modernes Theaterge¬ bäude für ca. 250 Sitzplätze einschließl. Logen¬ plätzen. Das Theater soll elegant und vor¬ nehm eingerichtet und voraussichtlich mit einer eigenen Maschinenanlage ausgestattet werden. Die Eröffnung des Theaters soll spätestens Mitte November erfolgen. Tilsit. Die Eröffnung des Lichtspielhauses fand am Sonntag, den 20. d. Mts. statt. Das Lichtspielhaus ist nach modernstem Stil ein¬ gerichtet und faßt 480 Sitzplätze; es dürfte da¬ mit eines der größten Ost-Deutschlands sein. Untermhaus b. Gera. W. Berkmeier und A. Sachse haben hier ein Kinematographen¬ theater eröffnet. □ Verbotene Films □ Vollständig verboten: Die Fußspuren (Akt I und II). — Skandinavia. Stiergefecht in Nuveo. — Imp.-Film-Co. Jim Bludso, der Schiffsmaschinist. — Kalem. Für Kinder verboten: Sein zweiter Beruf (Akt I und II). -- Ambrosio. Das Savoyardenmädchen (Akt I bis III). — Skandinavia-Film. Ratten sind mir peinlich. — Eclipse. Vaters Hochzeitshut. — Eclipse. Die Macht der Töne. — Eclipse. Für die Liebe zu einem Mädchen, — Lubin. Des Inders Zaubermacht. — Lubin. Die herkulische Köchin. — American Biograph. 0 selig, o selig, ein Kind noch zu sein. — Eclipse. Probeversuch mit dem neuen Signal. — Lubin. Die Wassernixe. — Kalem. Der kleine Wanderer. — Kalem. Der Wankelmut einer Frau. — Lubin. Die neue Köchin in Z.s Bar. — Brooklyn. Die unerbittliche Vergangenheit (Akt I und II). — Latium. Menschen unter Menschen (Akt 1). — Pathe freres. Menschen unter Menschen (Akt II). -- Pathe freres. Menschen unter Menschen (Akt III bis VII 2 ). — Pathe freres. Menschen unter Menschen (Akt VIII). — Pathe freres. Menschen unter Menschen (Akt IX). — Pathe freres. Der kleine Spitzbube. — Pathe freres. Ehrliche Leute (Akt I und II). — Aquilafilm. Der Schmied (Akt I und II). — Aquilafilm. Ein Blitz in dunkler Nacht (Akt I und II). — Nordische Films-Co. Herzenskämpfe (Akt I bis III). — Nordische Films-Co. Die Detektivin (Akt I und II), — Imp.-Film-Co. Auf der rechten Spur. — Imp.-Film-Co. Die Lüge. — Leon Gaumont. Die Rettung des Postwagens. — Karpatia-Film. Ein erbitterter Wahlkampf. — Kalem. Das Gefängnis-Schiff. — Kalem. Die schwere Prüfung. — American-Biograph. Wie die Saat, so die Ernte. — Cines. Purzel in der Sommerfrische, — Komet-Film Co. Verschmähte Liebe. — Pathe freres. Onkel und Neffe. — Leon Gaumont. Vom Verdacht befreit. — Kalem. Der Lebenslauf einer Ente. — American-Film Co. Das Burgverließ. (Akt I und II.) — Leon Gau¬ mont. Eine verwegene Flucht (Akt I bis III), — Kino¬ graphen. Verhängnisvolle Zerstreutheit. — Cines. Ridoni zwischen den Löwen. — Cines. Die Zofe. — Cines. Im Exil, — Selig Polyskop Co. Die neue Haushälterin. — Clarendon Film Co Das kommt vom Bummeln. — The Royal Bio Paris. Eine Goldgräbergeschichte. — Kalem. Freundschaft aus Zwang. — Savoia. Die Tragödie des Athleten. Akt I und II.) - Leyde-Film, In der Tiefe des Schachtes (Akt I und II). - Continental-Kunstfilm-Ges. Die Nebenbuhlerin. — The Vitagraph. Sultan gegen seinen Willen. — The Vitagraph Der letzte Wunsch der alten Tante. — Th<’ Vitagraph. Der Marconitelegraphisl (Akt I bis III), — Kino¬ graphen. Soldatcnehre (Akt I und II). — Bison. Kiekebusch als Friedensengel. — Eclair. Am Kreuzweg. — American Standard Film. Auf der Schwelle des Lebens (Akt I und II). Eclair. Der überarbeitete Buchhalter. — Lubin. Aus dem Leben des Multimillionärs Lincoln (Akt I und II). — Karl Werner, Cöln a. Rh> Fritzehen als Künstler. — The Clarendon Film. Der Schalten des Meeres. (Akt I und II.) Meßters Projektion. Die beiden Rangen und ihr Hund. — The Hep* Worth. Der Juwelenschmuggler. — Edison G. m. b. H. Bobby im Zirkus. — Edison G. m. b. H. Der Großvater. — Edison G. m. b. H. Dagmar, die Brauerstochter (Akt I bis III). — Deutsche Kinematographengesellschaft Köln. Das Geheimnis des Lehnstuhls. — Path6 freres. Wem gehört der Hut. — Pathe freres. Roman und Wirklichkeit. — Path6 freres. Der Schlafwagenkontrolleur (Akt I und II). — Path6 freres. Etinnerungen an Waterloo (Akt 1 und II). — Path6 freres.