Licthbild-Bühne (November 1912)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Seite 58 L • B • B No. 47 Schon am nächsten Tage sehen wir sie vor ein Kriegsgericht gestellt und unerbittlich sprechen die Offiziere das „Schuldig" aus. Helga soll abgeführt werden, da stürzt in großer Aufregung der Adjutant herein, stellt sich vor die Offiziere und erklärt mit lauter Stimme, daß e rder Schuldige sei. Helga ist von großem Schmerz ergriffen und sie sieht klar, was der Adjutant nach diesem Geständ¬ nis zu erwarten hat. Sie bezichtigt sich wie¬ der, aber schon wird sie herausgedrängt und der Adjutant ins Gefängnis abgeliefert. Bald naht die Gerechtigkeit, die ohne alle Rücksicht ihres Amtes waltet und er wird in der frischen Morgenluft hinausgeführt, wo ihn mit ernsten Gesichtern seine Vorgesetzten und früheren Kameraden erwarten. Frei sieht er dem Tod ins Angesicht, noch einmal drückt ihm der diensthabende Offizier, einer seiner besten früheren Kameraden, die Hand und beide nehmen einen respektvollen Abschied und nur einige Sekunden später hat er seine Schuld ausgeglichen. In derselben Stunde hängt voller Verzweiflung ein junges Mädchen aus dem Fenster und blickt mit starrem Gesicht und angsterfüllten Augen nach dem vom Fenster aus sichtbaren Platz zum Adjutanten, es ist Helga, es ist ihrem Gesicht anzusehen, daß nichts in ihrer Zukunft existieren wird, was diese traurige Erfahrung aus ihrem Leben auslöschen könnte. Altenburg i. S.-A. Carl Rasch eröffnete Kesselgasse 19 ein Lichtspiel - Theater I. Ranges. Berlin. Handelsgerichtliche Eintragung: Film-Verleihhaus „Ideal" Gesellschaft mit be¬ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Beschaffung und Ver¬ gebung von Film-Neuheiten für Lichtspiele, Einkauf und Verkauf, Leihen und Verleihen von Films, sowie überhaupt der Betrieb von Geschäften, welche mit der kinematographi- schen Branche in Zusammenhang stehen oder auf dieselbe Bezug haben, auch die Einrich¬ tung von kinematographischen Theatern und Lichtspielen, sowie der Erwerb von, die Be¬ teiligung an und die Uebernahme der Ver¬ tretung gleichartiger oder ähnlicher Unter¬ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Bruhn in Berlin. Berlin. Gelöscht wurde die Kinemato- graphen- und Film-Industrie-Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Charlottenburg. Handelsgerichtliche Ein¬ tragung: Olympia-Theater-Gesellschaft mit be¬ schränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Fortführung der in Charlottenburg, Kantstrasses 162, und Schöneberg, Meraner Strasse 14, belegenen, als Olympia-Theater bezeichneten Lichtspieltheater, die Einrich¬ tung und der Betrieb auch noch anderer Licht¬ spieltheater und Beteiligung an solchen oder ähnlichen Gesellschaften; desgleichen die Uebernahme von Vertretungen für Fabriken und Ausführung aller Geschäfte, welche mit dem Betrieb vom Lichtspieltheatern in Zu¬ sammenhang stehen. Das Stammkapital be¬ trägt 30 000 M. Geschäftsführer ist Kauf¬ mann Joseph Bartsch in Charlottenburg. Dem Fräulein Martha Bartsch in Charlottenburg ist Einzelprokura erteilt. Charlottenburg. Kantstrasse 54 wurden die „Kant-Licht-Spiele" eröffnet. (Siehe Spezial- Artikel.) Füstenwalde. Hier eröffnete der Besitzer des „Union-Theaters", Herr Otto Gerlach, im Hause Müncheberger Strasse 7-8 die „Central-Lichtspiele". Großenhain. In der Klostergasse eröffnete Herr Hermann Reichenbach am 12. November ein 300 Personen fassendes „Lichtspielhaus". Neutrebbin. Dieser Ort wird nun auch ein ständiges Lichtspieltheater erhalten, zu wel¬ chem Zwecke sich hier eine Gesellschaft ge¬ gründet hat. Das Theater wird schon in den nächsten Tagen seine Pforten öffnen. Norden. Unter der Firma „Apollo-Licht¬ spiele" wird vorbehaltlich der polizeilichen Genehmigung am 1. Dezember im Schaper- schen Saale hierselbst ein Kinematographen- Theater eröffnet. Saulgau i. Wrttbg. Hier wurde im Saale des Gasthauses -zur Traube ein Kino-Theater ei öffnet. Steglitz b. Berlin. Hier ist im Albrechts- hof ein neues Kinotheater mit 617 Plätzen eröffnet worden. Stettin. R. Müller hat hier, Gießerei¬ strasse 48 ein Kino unter dem Namen Gra- bower Lichtspiele eröffnet. Ulm i. D. Eugen Zimmermann eröffnete Kornhausgasse 5 einen Kinematographen, Weimar. Der Inhaber des Hotels „Hohen- zollern", W. Wischeropp, gedenkt seinen ge¬ räumigen Parterresaal als Kino einzurichten. Mitbeteiligter ist der Kinobesitzer Stützing in Gotha. Wismar, Meckbg. Das von den Kinemato- graphenbesitzern Gebrüder Braun angekaufte, an der Altwismarstrasse 8 belegene Haus, w ird jetzt abgerissen. Es soll an dessen Stelle ein der Neuzeit und den hygienichen Anforde¬ rungen entsprechendes „Kino-Theater" gebaut werden. Wattenscheid, Westf. Handelsgerichtliche Eintragung: Apollo-Theater, Lichtspielhaus. — Mattner & Co. Bad Wildungen. H. Wiesemann eröffnete im Saale des Hotels Zimmermann ein Licht¬ spieltheater. □ Verbotene Films □ Vollständig verboten: Der falsche Polizist. — The Vitagraph. Der Bankkassierer, — Lubin. Des Schifferknechts Rache. — B und C-Film. Jimmy Lester. Der Zuchthäusler als Men¬ schenfreund. — The Hepworth. Für Kinder verboten: Durch Nacht zum Licht (Akt I und II). — Pathe freres. Herzensadel (Akt I und II). — Pathe freres. Mona Lisa. — Continental Kunstfilm. Der Retter seiner Mutter. — Eclipse. Der Indianeraufstand in Santa Fe (Akt Iund II). — Kalem, Ein hartes Herz. — Kalem. t)as Mädchen als Lebensretterin. — Lubin Der weiße Apache. — Kalem. Die Entsagung. — Barker. Geleimt. — Lubin. Sein Geschäft. — Lubin. August auf Freiersfüßen. — Kalem. Seine gute Hose. — Lubin. Die enttäuschte Mama. — American Biograph. Sünde (Akt I und II). — Deutsche Mutoskop- und Biograph-Ges. Auf dem Meeresgründe (Akt I und II). — Dt.' Mutoskop- und Biograph-Ges. Haß ist eine scharfe Waffe. — Eclipse. Blutwurst, der Reservist (Akt I und II). — Skandinavien. Polidors Leidensweg, — Pasquali. Kindespflichtu nd Mannesliebe. — American Staddard Film. Nunnes erste Liebe. — Eclair. Jones seltsame Abenteuer. — The Vitagraph. Der letzte Ausweg. — Bison, Die Heldin des Leuchtturmes. — The Vitagraph. Ein Bote des Himmels. — The Vitagraph. Ich erlaube mir, Sie um die Hand Ihrer Toch¬ ter zu bitten. — Itala-Film. Kindliche Liebe. — The Vitagraph. Das Opfer der Schwester. — Path6 freres. Der Degenschlucker. — Milano. Der geheimnisvolle Pierrot. — Deutsche Kine- matographengesellschaft Cöln am Rhein. In den Fußtapfen des Todes (Akt I und II). — Eclipse. Polidor ohne Kragen. — Pasquali. Das erfinderische Liebespaar. — Edison G. m. b. H. Liebe und Ehre. — Edison G. m. b. H. Der verkannte Landstreicher, — Edison G. m. b. H. Kitty im Pensionat. — Edison G. m. b. H. Die schwarze Katze (II. Teil, Akt I bis III). — Vitaskope G. m, b. H. Der Gott der Rache (Akt I bis III). — Duskes. Um seines Kindes willen. — B und C-Film. Eine verzwickte Geschichte. — American Bio¬ graph. Der Mut einer Telegraphistin. — Kalem. Unwiderstehlicher Drang. — American Bio¬ graph. In Lebensgefahr. — Kalem. Nie wieder. — Lubin. Sie wohnt im Schattenlande, — Lubin. Der Schläfer, — Lubin, Kalifornische Frundschaft. — American Bio¬ graph. Dora. — B und C-Film. Freiheit oder Tod (Akt I bis III). — Deutsche Kinematographengesellschaft Cöln a. Rh. Gespenster. — Essanay-Film. Liebe siegt. — Essanay-Film. Nicht auf dem Zirkusprogramm. — Essanay- Film, Der Ersatzreservist. — Neue Photographie-Ge¬ sellschaft. Fritzchen und Bubi auf der Streife. — Leon Gaumont. Die Jagd nach den Millionen (Akt I bis IV). — Leon Gaumont. Durch Nacht zum Licht. — L6on Gaumont. Mein Tagebuch. — Powers. Lieschens Dieb. — Itala-Film. Sizilianisches Drama (Akt I und II). — Romana- Film. Comtesse Sarah (Akt I und II). — Le Film d’Art. Ein Abenteuer auf dem Leuchtturm von Loma. — Lux. Bettys Weihnachten. — Lux. Ein Börsencoup (Akt I und II). — Romana- Film. Augustin als Gentlemen-Detektiv. — Leon Gaumont. Ein Festtag. — Imp.-Film-Co. Jims Großmut. — Imp.-Film-Co. Die feindlichen Familien. — Essanay-Film. Slivers Bekehrung. — Essanay-Film. Memento mori (Akt I und II). — Wiener Kunst¬ film-Industrie. Vorgluten des Balkanbrandes (Akt I bis III). — Continental-Kunstfilm. Kiekebuschens Detektiv oder Der Bock als Gärtner. — Eclair. Der Wächter des Zirkuswagens. — The Vita¬ graph. Die Choristin. — American Biograph. Der Junggesellenvormund. — B- und C-Film. Unter strengem Kommando. — Lubin. Die Tausend (Akt l bis III), — Ambrosio. Die Musikantenlene (Akt I bis III). — Vindo¬ bona-Film, Wien. Das weiße Geranium. — Cines. Die fremde Legion (Akt I bis III). — Continen¬ tal Kunstfilm. Der Harem des Bonifacio. — Milano. Ein erregter Streit. — Savoia-Film. Das schlechte Beispiel. — American Biograph. Sühne. — Eclair. Freie Vereinigung der Kino-Angest.