Lichtbild-Bühne (May 1913)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Seite 66 L • B • B NoT 21 „Der lebenbß vor dem Forum I Die „Lichtbild-Bühne" schreibt: „Man kann es nur mit Freude begrüßen, daß der Film „Der lebende Leichnam" geschaffen ist, der durch die markanten Figuren und die klassische Darstellung weit über dem Niveau der gewöhnlichen Inszenierung steht und dessen Motiv selbst im Film als literarisch vollwertig zu bezeichnen ist. Das Sujet wird der Kinematographie wieder neue Freunde schaffen, die bisher der Erfindung des lebenden Bildes weniger Interesse ab¬ gewinnen konnten.” - 0 - Die „B, Z.“ schreibt: „Tolstois „Lebender Leichnam" als Film. Im Cincstheater am Nollendorfplatz wurde zum erstenmal ein vicraktiger Hilm vorgeführt, dem die Handlung des Tolstoischen Dramas „Der lebende Leichnam" zugrunde lag. Der Filmdichter hat sich taktvoll nur die äußeren Umrisse des Werkes zu eigen gemacht und so eine eigene, für kinodramatische Wirkung sehr günstige Handlung geschaffen, die Anlaß zu einer Reihe schöner und packender Massenszenen aus dem russischen Volksleben bietet." ‘ - 0 - Der „Lokal-Anzeiger" schreibt: „Vom Film. Tolstois „Lebender Leichnam" hat nun auch eine Filmbearbeitung erfahren und gelangt in dieser im Cines- Nollendorf-Theater zur Vorführung, In einer Reihe ausge¬ zeichneter Bilder zieht das packende Drama am Auge des Zu¬ schauers vorüber und fesselt in kaum geringerem Maße als das bekannte Bühnenstück, zumal auch die Darstellung im allgemeinen hohen Lobes würdig ist,“ Die „Welt am Montag" schreibt: i ,,Im Cines-Nollendorf-Theater interessiert das neue Drain; „Der lebende Leichnam" nach einer Begebenheit, die Gra N Leo Tolstoi seinem gleichnamigen Werke zugrunde legte, (ian außerordentlich. Der Film wird in der nächsten Woche täj ü lieh mehrfach vorgeführt und mit zwei humoristischen Slückei ^ das Programm beherrschen.“ _Q_ ■ si dl R Die „Erste Internationale Film-Zeitung" schreibt: Ul ,,Mit dem Film ,,Der lebende Leichnam" ist das R-pntin pj der Lichtbild-Bühne um ein weiteres denkbar zugk; ifti'ie Sujet bereichert worden. Es war sicher ein glücklicher Gc danke, Leo Tolstois Motiv zum Lebenden Leichnam kin inato n; graphisch zu bearbeiten, doch möchten wir hierbei auf dai p, Wort „Kinematographische Bearbeitung“ besonderen Werl legen, da ja Beispiele bewiesen haben, daß die kincmat ijlra phische Nachahmung wertlos ist und erst die Bearbeitung ein.' ” Sujets für die Film-Bühne derselben den rechten Wert vnlolht ei Dazu kommt noch, daß sich diesmal geschickte Regie im künstlerischem Spiel der Darsteller, denkbar elegante Aus j stattung und spannungsvolle Handlung paaren. Aus den Grunde gestaltete sich auch die Uraufführung im Cines Nnlkn ' dorf-Theater in Berlin zu einer imposanten Kundgebung. D'< S Handlung selbst fesselte das Publikum derartig, daß man '"i Ä, -der ersten bis zur letzten Szene atemlose Stille bei angcst! cii,i!U’' p Beobachtung der Darstellung feststellen konnte, i Uns freut dieser Erfolg um so mehr, als dadurch tk" * scharfen Kritiken der Tagespresse mehr und mehr an l>"dcn ei abgerungen wird und sie sich schließlich gezwungen sieht. s, dem „Können“ des Filnis die Segel zu streichen," Filmverleih-Zentrald Telephon; Nollendorf 265 u. 1151 BERLIN SW. 4t