We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
ze HEBERBEBEBEEBEBEBEEEEBEBERERBENERBERHERRRRRNEM 4
Unsere Künstlerfilms
deren Reihe „Der Student von Prag‘ eröffnet, haben die kühnsten Erwartungen übertroffen. Wir glauben daher behaupten zu dürfen, daß die Bioskop-Künstlerfilms eine neue Aera in der Lichtbildkunst bedeuten. Wurde bisher die Erstaufführung eines Filmdramas überhaupt nicht oder nur ganz nebenher in der Presse erwähnt, so hat die gesamte Kritik die Premiere des romantishen Dramas „Der Student von Prag“ als ein künstlerisches Ereignis ersten Ranges behandelt.
Von den mehr als 200 durhweg anerkennenden Presseäußerungen verweisen wir insbesondere auf die Rezension der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung, des offiziösen Organs der kaiserlich deutschen und königlich preussischen Staatsregierung und der Minister:
„Dieses Stück bildet den Anfang einer Schwenkung zur Veredelung der Kinos und Hinaufziehen der Menge auf eine wiener höhere Stufe‘.
Damit ist das Vorurteil, das in den gebildeten Kreisen mal hier und da gegen das Kino gehegt wurde, endgiltig überwunden. Fortan wird man dank der rein künstlerischen Tendenz unserer Films mit der Lichtbildbühne als einen in der Theaterbühne gleichwertigen Faktor im Kunstleben zu rechnen haben.
Hat der Verfasser des „Studenten von Prag“ nur die Welt der Romantik neu erschlossen, so werden uns die folgenden Künstlerfilms dramatish bewegte Vorgänge aus dem wirklichen Leben vor Augen führen.
Deutsche Bioscop Gesellschaft: uns. BERLIN SW. 48, Friedrichsir. 236. 4 BEHEBBBBUBBEBEBBRBREEBEBRREEBRHBERZEBEBE BB BBEREBEBNER