Lichtbild-Bühne (May 1914)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Seite 62 7. Jahrgang 1914 Nummer 30, „KINO-VARIETE” Mutter Rettung ihres Sohnes einem Löwen, der inmitten anderer Wüstentiere Käfig bewohnte, eine Tasche mit einem Schlüssel von der buschigen Mähne herabzureißen. Als die Darstellerin den Käfig betrat, stand der Dompteur als Wache außerhalb des Bildfensters vor der Camera, Dann trat die Dame, die die Mutter spielte, aus dem Gesichtsfelde, zugleich erschien der schnurrbärtige Dompteur in ihrem Kostüm, aber mit abgewandtem Gesicht vor dem Objektiv, tat den gewünschten Griff, verschwand, wie er kam, und an seiner Statt agierte dann die Schau zur den spielerin gleich wieder weiter, Die italienischen Filmfabrikanten waren die ersten, die Artisten wegen als Filmdarsteller engagierten, In „Quo vadis?" fiel der Negerathlet auf, der allerdings einen Sklaven zu mimen Aber in „Spartacus wurde eınem Athleten die Titelrolle anvertraut, weil ein anderer Filmdarsteller weder seinen Gegner im Bogen von sich schleudern, noch die Eisenstäbe Kerkergitters wirklich umzubiegen vermochte. Und der Artist erwies sich hier als eminenter Filmdarsteller. Nun war das Eis gebrochen; einer Tierbändigerin wurde die Rolle in. einem Drama einer französischen Filmfabrik anvertraut, sie spielte famos, am besten natürlich den Kampf mit den „wilden Bestien”, Dann wurden Filmsujets für alle Arten von Artisten ausgearbeitet und durchgehends bewährten sie sich als brauchbare, tüchtige Filmdarsteller, speziell als in Sensationen „gemacht wurde, Drahtund Turmseilläufer, waghalsige Reiter und Reiterinnen, schwindelfreie Kletterer, die ohne Netz ihre Knochen zu Markte trugen, fanden lohnende Beschäftigung. Es ging so weit, daß Artisten auf einem wirklich brennenden Hausdache als Filmdarsteller gekurbelt wurden. Eine Parforceleistung war erst kürzlich zu verzeichnen: eine Reiterin geriet mit ihrem Pferde ihrer Leistungen hier nur hatte, des auf das ro ERSTES INTERNATIONALES FACHBLATT FÜR DIE INTERESSEN GI o oo oo o tierende Dach eines Karussels und mußte hier Stand halten, bis sie nach Beendigung der Rundfahrt mit dem Roß einen Sprung „in Nachbars Gar ten” wagen konnte. Die nächsten Detektivfilms werden mit Houdini oder anderen Ausbrecher Königen Annita Kellermann, die berühmte Taucherin des Varietes, das Weib, deren Körper in allen Proportionen der Venus von Milo am kommt, verunglückte bei einer Untersee-Aufnahme der Imp-Co. auf den Bermuda-Inseln. „Drei Wochen war sie leider krank, nun filmt sie wieder, Gott sei Dank." Capitän F, Cody, als Artist unter dem Namen Buffalo Bill in der Welt bekannt, ist Filmregisseur und Hauptdarsteller einer amerikanischen Gesellschaft, Ins Unendliche könnte die Liste von Artisten fortgesetzt werden, die sich bis heute an Filmaufnahmen betätigten. Wir sind der festen Ueberzeugung, so, wie die Filmbranche zur Hebung des Interesses an ihren Erzeugnissen die Artisten fast ganz heranzog, ebenso werden über kurz oder lang die Artisten zur Hebung des Interesses an ihrer Arbeit sich den Film in allen seinen Möglichkeiten nutzbar machen. aufgenommen werden. nächsten ganzen Allerlei vom Kino-Variete. DE Die prolongierte „Eva“, Als wir am vorigen Sonnabend hier an dieser Stelle Schlußbetrachtungen über die am folgenden Tage zu schließende „Erste Variete-Ausstellung anstellten und den großen Erfolg hervorhoben, den diese hochinteressante Artisten-Schau zu verzeichnen hatte, da hatte am letzten Tage, sozusagen kurz vor Toresschluß, die Ausstellungsleitung den Beschluß gefaßt, die „Eva” zu prolongieren, da der Andrang des Publikums immer noch nicht nachlassen wollte, In der am Mittwoch erschei DES KINO-VARIETES oo 0 oo oo —— u. nenden „L. B. B.“-Nummer vermeldeten wir auch pflichtgemäß die Verlängerung der Ausstellungsdauer, und bis am gestrigen Freitag abend ist immer noch kein Abflauen zu verspüren gewesen, zumal noch eine neue Attraktion gewonnen wurde: Chevalier Iwanoff, mit seiner hervorragenden Looping the loop-Sensalion. — Präsident Konorah von der Internationalen Artisten-Loge als geistiger Leiter und Arrangeur der Ausstellung, hat mit seiner schon seit Jahren von ihm verfochtenen Idee: „Schafft Volks-Varietes für die große Masse zu billigen Preisen” die Probe aufs Exempel gemacht und ist mit Glück beweiskräftig von der Theorie in die Praxis übergegangen. Das Publikum strömte darum tagtäglich so kolossal zur „Eva“, weil es für eine Mark ohne jeglichen Neben -Nepp quantitativ sehr viel zu sehen bekam. Seine Verdienste wurden von den in der Ausstellung wirkenden Artisten durch Ueberreichung zweier Kränze gewürdigt. — Wann werden wir im kinematographischen Lager es lernen, daß der rein demokratische Zug das einzige Heil ist, um das Publikum komplett für uns zu gewinnen? Wir warnen schon seit Jahren vor weltierner Verleinerung, Hoftheaterpreisen, Garderobenund ProgrammzettelNepp und all’ dem Unnatürlichen, das man dem Kinematograph als Volksunterhaltung niemals aufzwingen kann, — Die „Eva“ hat uns gezeigt, wo unser Paradies zu finden ist, e Sehr richtig! Das Berliner Cines-Theater am Nollendorfplatz hat „Das nackte Weib" vom Spielplan wieder abgesetzt. Das Repertoir bringt einen Vortrag mit Lichtbildern von Herrn Erich Reinicke über die klugen Pferde von Elberfeld. — Die bis jetzt genau festgesetzten Anfangszeiten der Vorstellungen (wie beim richtigen Theater) hat man jetzt endlich abgeschafft. Das Publikum kann kom men, wenn es will. vor vor