We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
a Sn ._ ee: —— = IR Fee m De =” "r
——
Seite 36
8. Jahrgang 1915
Nummer 23
Brünn (Mähren), Krapfengasse 44/46. Neu eingetragen wurde die Firma Filmvertrieb und Elite Kino Josef und Marie Danielovsky und Moses Großmann, Filmvertrieb, Offene Handelsgesellschaft seit 1. 5. 1915, Gesellschafter ist Josef Danielovsky, Kaufmann in Wien, Marie Danielovsky, Private in Wien, und Moses Großmann, Kaufmann in Brünn.
Vertretungsbefugt: Jeder Gesellschafter selbständig. Düsseldorf. Film-Vertrieb Hans Lölgen &
Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 10, Mai 1915 aufgelöst und der Bücherrevisor Wilhelm Rolshoven in Köln zum Liquidator bestellt.
Elmshorn. H. Wöbcke hat das bisher von Frau Bandholz Apollo
Theater in eigene Verwaltung übernommen.
Köln. Handelsgerichtliche Eintragung: „Agrippina-Lichtspiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung”, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Kinematographentheatern, insbesondere eines Kinenatographentheaters in dem Agrippinahause in Köln, Breitestraße 92/98, und der Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhange stehen. Das Stammkapital beträgt 20000 M. Geschäftsführer sind: Karl Gordon, und Adolf Schmitz, Kaufmann in Köln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4, Mai 1915 errichtet. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die GesellschafterGordon und Schmitz, vorgenannt, in die Gesellschaft ein die in dem Kinematographentheater in dem Agrippinahause zu Köln, Breitestraße 92/98, befindliche Einrichtung eines Kinematographentheaters, bestehend aus Bureauund Geschäftsutensilien, Maschinen, Dekorationsgegenständen und Musikinstrumenten, An diesen Mobiliargegenständen sind die Gesellschafter entsprechend ihrer Beteiligung am Stammkapital beteiligt, so daß hierdurch die Stammeinlagen beider Gesellschafter in voller Höhe gedeckt und geleistet sind,
Leitmeritz (Böhmen), Genossenschaftsregister
gepachtete
Kaufmann zu Köln,
Eingetragen in das wurde die Firma
Oesterreichische Filmsund Kinematographen-Genossenschaft, Radeberg. Vereinigte Lichtspiele Me
tropol-Theater und Kaiserhof-Kino in Radeberg, DieHandelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Emil Weigand und Emil
Schmidt, beide in Radeberg, sind ausgeschieden. Der Kinematographenbesitzer Eugen Borkert in Radeberg führt das
Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fort,
Stettin. Stettiner Lichtspiele G, m, b. H. in Stettin. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter-Versammlung vom 14. Mai 1915 aufgelöst. Der Kaufmann Carl Millarg in Berlin ist Liquidator,
Vollständig verboten,
Die Riesenschlacht in Masuren 2. bis 23 Februar, — Schwedische Film-Ges,
Die Kleider der Maria Angelika, — {Akt I bis II). — Ebert & Co.
Genua. — (Feierliche Enthüllung des Garibaldidenkmals). — Eiko-Film.
Nach Kürzung genehmigt.
Uhlenküken als Bauernschreck. — Nordische Films-Co.
Der Traum eines österreichischen Reservisten. — (Akt I bis IV]. — Wiener
Kunstfilm G. m. b. H, Carl und Carla, — Akt I bis II). — DeklaFilm-Ges,
Für die Dauer des Krieges verboten, — {Akt I und
Der Erzieher Seiner Hoheit. II). — Gloria-Film,
Der Onkel aus Amerika, — (Akt I bis III). — Projektions-Akt.-Ges.
Die weiße Reiterin. — (Akt I und I). — Nordische Films-Co,
Der Hund von Baskerville III, Teil, — (Akt I bis II), Greenbaum-Film,
Feinde der Menschheit, — Stone-Film.
Die lustigen Ehemänner, — (Akt I bis IV). — Gloria-Film,
Für Kinder verboten.
Der Mann mit der Maske, — (Akt I bis III). — Deutsche Cines-Ges.
Manya, die Türkin, — (Akt 1 bis IV). — Luna-Film-Ges.
Nerven von Stahl, — (Akt I bis III). — Nordische Films-Co,
Kein Leid sollte ihr erspart bleiben. — (Akt I bis IM). — Gloria,
Der Haß des Schicksals, — (Akt I bis IV). — Jean Lipowetzki,
Drei Hagestolze. — Hollandia-Film,
Fatale Gegnerschaft, — (Akt I und IM. — Cines.
Die die Sonne nicht kennen, — bis III), — Cines,
Fräulein Hochgemuth, — (Akt I bis I). — Meßter-Film,
Bubi will keinen Erzieher haben, — (Akt I bis II). — Franz Porten,
Der eiserne Ring. — (Akt I bis IV), — Deutsche Mutoskopund Biograph-G. m. b,.H,
Drei Väter — Ein Sohn, — (Akt I bis III). — Meßter-Film.
Titanic oder der Unversöhnliche, — (Akt I bis II). — Bonnard-Film,
Schulkameraden. — (Akt I und II). — Schwedische Films,
Wüstengold. — (Akt I und II). — Kay-Bee,
(Akt I
Knoppchen unter bösen Buben, — Nordische Films-Co,
Der tolle Dichter, — Nordische Films.
Von Sieben die Häßlichste,. — (Akt I und I). — Eiko-Film,
Todesschauer. — Gloria-Film,
Die Erben des Geizhalses, — (Akt I bis III). — Christoph Mülleneisen,
Eine nette Bescherung. — Apollo-Film-Ges.
Vom Spielteufel befreit. — (Akt I bis IM).
Blindekuh, — Union-Projektions-Akt.-Ges.
Der Erbförster. — (Vorspiel und Akt I bis IM. — Greenbaum-Film,
Tangomoral, — Stone-Film,
Die Goldfelder von Jacksonville. — (Akt I und II). — Greenbaum-Film,
Der gestreifte Domino. — Vorspiel. — Akt I bis III). — Stuart Webs Film-Co,
Aida. — Stone-Film,
Edle Rache, — Stone-Film.
Männerstreik und Weiberherrschaft. — (Akt I und II). — Stone-Film.
Satan und Ikarus, — (Akt I und I). — Stone-Film,
Die Rose, — Stone-Film,
Romeo und Julia, — (Akt I und II). — Nordische Films-Co,
Karoline Morchelholz. — Stone-Film,
Drum prüfe, wer sich ewig bindet. — StoneFilm.
Frauenstolz und Mutterliebe, — Stone-Film,
Tommy, der Flußpirat. — Stone-Film,
Der möblierte Herr, — (Akt I bis IN). — Union-Projektions-Akt.-Ges,
Berichtigung.
Der Film „Der Postkutscher von San Hilo“ (Akt I bis II) Danmark, ist Akt I und II für Kinder verboten, Akt III als ganz verboten veröffentlicht, es muß heißen, nachdem folgende Ausschnitte von der Firma gemacht worden sind:
Ausschnitte Akt Il: Fesselungsszene aus Untertitel 3 und zwar von dem Augenblick, wo der Kutscher an den Händen gefesselt vom Kutschersitz heruntergeholt wird, mit den Fellhändlern zu Boden geworfen und gefesselt wird, bis zu dem Augenblick, wo der Jose unter dem Wagen hervorgekrochen kommt, um den Kutscher zu befreien. Akt III: Zwei Szenen aus Untertitel 12, wo Rosa im Brunnen liegt; sowie Szene, wo der Strick, an dem sich Rosa festhält, oben durchzubrennen anfängt; ferner aus Uhntertitel 13, Durchbrennen des Strickes in der Vergrößerung, Länge des gekürzten Films Akt II: 200,60 m, Akt III: 286,10 m. Auch nach Kürzung für Kinder verboten.
Der Haupttitel des Films: „Der polnische Jude” (Akt I bis III), Meßter-Film, ist von der Firma geändert und heißt jetzt „Die Waldschänke”, Ausschnitte und Kinderverbot bleiben bestehen,
Der Film: „Millionäre unter Räubern’ (Akt I u, II), Nordische Films-Co., ist als für die Dauer des Krieges verboten veröffentlicht, es muß heißen: Für Kinder verboten,