Lichtbild-Bühne (October 1917)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Einladung zu der Montag, den 15. Oktober, mittags pünktlich 1'/2 Uhr Hohenzollern-Theater, Frankfurt a. M., Hohenzollernstr. 5-7 stattfindenden Vorstellung ds ersten MARLITT-Films „Im Hause des Kommerzienräts“ Stürmischen Beifall Ausverkaufte Häuser erzielte dieser } Edith Meller-Film bei der Uraufführung in Leipzig Die Zeitungen urteilten wie folgt: „Leipziger Neueste Nachrichten‘: „Leipziger Tageblatt": U.-T.-Lichtspiele. E. Marlitt: „Im U.-T.-Lichtspiele. Nachdem in neuerer Hause des Kommerzienrats”, ort Zeit die Dramatisierung von Romanen mit Es ist der National-Filn-G; m. 5. HE, hoch außergewöhnlichem Erfolg sich bewährt hat, anzurcchnen, daß sie die Romane der verist man dazu übergegangen, die Werise unseokhende. Behelltii ler: ALS rer b:liebtesten Schriftstellerinnen im Film storbenen vchrilistellerin in so künstlevorzuführen, Den Anfang machen die Marlittzischer Weise für die weiße Wand hat beRomane, deren berühmtester: „Im Hause des arbeiten lassen. Für die Hauptrolle ist Kommerzienrats“ in den U.-T. -Lichtspielen die jugendliche Filmschauspielerin Edith vorgeführt wurde. Bei der großen Zahl der Mellcr gewonnen worden. Daß dies Marlittschen Romane ist der National-Filmein überaus glücklicher Gedanke war. beG.m.b.H. auf lange Zeit hinaus ein dankbares wies die Sondervorstellung, bei der man eg ee sicher, Pe un Me dus. dlohe Ache: PiRr ’ ae ührung führte sich sogleich die Hauptdarreines na m N har stellerin der Werke, Edith Meller, ia ee Bamaafı geil Br ee bei den Freunden des Lichtspiels ein ie £ n Besuchern zu urteilen, die das ie ten noch sehr jugendliche Dame ist mit allen VorU.-T, tagtäglich aufzuweisen hat, ist der Erzügen einer interessanten Filmschauspielerin folg ein durchschlagender. ausgestattet, ein Kinostern ersten Ranges. na zu Filiäle: FRANKFURT a. M., Kaiserstr. 64 Fernspr.: Hansa .8610 Telegr.-Adr.: Nationalfilm MH: IHN ——nmnn