Lichtbild-Bühne (May 1918)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Seite 86 Begründer der Kaiser-Panoramen der Allerhöchste Dank ausgedrückt wurde, — Wie wir vernehmen, ist das Interesse — die KaiserPanoramen den Kriegsbeschädigten zur Versorgung zu beschaffen — in den höchsten ıınd Militärkreisen deshalb ein recht großes, weil die seit Jahren damit erzielten Erfolge in finanzieller und ethischer Beziehung alle Erwartungen übertreffen. E. Schlesinger, Bochum. Die Firma hat ihren Geschäftsbetrieb bedeutend erweitert, Für die Saison 1918-19 sind folgende Serien erworben worden und zwar; Phantomas, Harry Higgs, Theodor Becker, Hedda Vernon, Maria Widal, und die Luxusklasse der Greenbaum Film Gesellschaft. Die Theaterbesitzer sollten sich die Aufführungsrechte dieser Serien rechtzeitig sichern, National-Film-Gesellschaft, „Der Schandfleck“ betitelt sich ein Film der Wiener Kunstfilm G. m, b. H,, deren alleinigen Vertrieb wiederum die National-Film G.m.b,H, übernommen hat, Der Film, nach dem gleichnamigen ‚grandiosen Roman von Ludwig Anzengruber, dem „Bauern-Shakespeare‘, behandelt das Schicksal zweier Halbgeschwister, die ohne Kenntnis ihrer Blutsverwandtschaft einander in Liebe zugetan sind, und die beide, nachdem sie die fürchtbare Gewißheit erlangt haben, daß sie einander nicht gehören dürfen, in die Welt ihnausziehen. Das Mädchen, um durch die Liebe eines braven Mannes ein neues Glück zu finden, der Bursche, um nach einem kurzen, ruhelosen Lebenswandel elendiglich zugrunde zu gehen, — Der Film ist seinem großen Vorbild durchaus würdig, sowohl dar 11. Jahrgang 1918 Nummer18 ERNEMANN Stahlprojektor „Imperator“ Ist u unübertroffen, In diesem Apparat hat wie auf so vielen Gebieten deutscher Erfinder Es ist eine berechtigte nationale Forderung, nur deutsche Vorführungsmaschinen in ‚denk. schen Lichtspielhäusern zu verwenden, — Verlangen Sie vor Anschaffung einer neuen Theatermaschine unsere Kino-Hauptliste. u ERNEMAENN-WIERKE A:G DRESDEN 19 stellerisch, dank der großen Kunst hervor-MM ” ragender Wiener Künstler, wie auch photoBerliner graphisch. Er bringt in einzig schönen Szee nerien die ganze Herrlichkeit der Alpenwelt Zensur-Entscheidungen zum Ausdruck age darf wohl ohne Ueber-@ mm treibung durch die Vereinigung einer überaus poetischen und hochdramatischen Handlung Genehmigte Films. und der Wiedergabe einer großen Fülle von herrlichen Naturbildern mit zu den hervorragendsten Films dieses Jahres gerechnet werden, 41 823, — Leben und Treiben auf der Wasserflugstationn Wilhelmshaven. — 1 Akt. — 149 m. — Deutsche Lichtbildges, 41822, — Meßter-Woche 1918, Nr, 19, -1 Akt. — 196 m, — Meßter-Filnn, 41 827, — Eiko-Woche Nr, 192, — 1 Akt, — 155 m, — Eiko-Film. Für Kinder verbotene Films. 41 815, — Das Geheimnis im Steinbruch, München, Rolf Randolf Film Gesell4 Akte, — 1558 m. — Imperial-Film, schaft Orbes & Rouband. Sitz München. 41 817, — Schnurps. — 1 Akt. — 438 m, — Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 15, 4. Oliver-Film-Ges, 1918, Herstellung und Verkauf von Films, 41818 — Sanatorium zum siebenten Himmel, Weinstr. 4. Gesellschafter: Rudolf Orbes, gen. 3 Akte, — 935 m. — Metro-Film-Ges; Rudolf Randolf, Regisseur, und Adolf Rou41 737. — Frauchen in Nöten, — 3 Akte, — band, Kaufmann, beide in München. 93 m, — KarliolFilm. 41819, — Die Stunde des Erkennens, — 4 Akte. — 1003 m, — Lindborgfilm-Ges. 41821. — Der Dornenweg, — 4 Akte, — 1453 m. — Rensie-Film-Ges, 41820, — Inge. — .4 Akte. — 1296 m, Decla-Film, 41829, — Der große Unbekannte, — 3 Akte, 828 m. — Badner-Film-Ges. 41825. — Im Schloß am See, —4 Akte, — 1439 m.. — Treumann-Larsen-Film, 41816. — Die Dame im Schaufenster, 3 Akte, — 1090 m, — Greenbaum-Film, 41809, — Opfer, — 4 Akte, — 1574 m Miay-Film, München. Münchener Lichtspielkunst G.m.b.H.. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24, April 1918 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Films und Lichtbildern aller Art; zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, Stammkapital: 20000 M, Geschäftsführer: Peter Östermayr, Fabrikant in München Geschäftslokal: Karlsplatz 5