We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
@efunbcn jtärfflcr @pannun(^ folgten. Söürben bie ^oU baten, bU mitgenommene @dni(?u>ad)e, ^^rv über bie ^an* biten u>erben? (Sine ivu.qet fd^lug quer burd) baci Abteil. 3Bie t>a^ fnacfte, fd)\virrte, l)eu(te! j^lau^ litt eö nid)t langer im Innern beß ^IßageniS. "^In^ bere folgten il)m. @ie (öffneten bie ^bteiltüren. Sin X)uljenb ^Olänner unb mel)r geu>annen baß Sreie unb ftrömten nad) vorn. ^on beiben leiten faj) man bk Angreifer über ta^ @anb^ felb l^ufd)en, t>k "Agaven gefd)ic!t aU X)ecfung benufeenb. X)ie l^ofomotive ftanb neben verbogenen @(^ienen feitivärtsi ^in- au«^gefa]^ren, ber (Sepärfmagen u>ar l;alb auf fte ^inaufgeflet* tert, unb ber 2ßagen mit ben @olbaten l^ing quer bal)inter, umgeben von einem ^riimmerfelb von Jpotj, .koffern unb (Sifenteilen. .^lauß umfpannte mit fef^er Sauft feine @c^u§waffe. 5ßaö tun? 5öaö um aüe 3ßelt tun? 9^od) lie^ iid) ber [Revolver nic^t auönu^en, aber bie ©ei^el^rfugeln flirrten je^t in t>id)Un @^tt)ärmen burd) tk £uft. Offenbar galt eö bereite ben auö^ gejtiegenen Dteifenben. „.^inlegen!" fd)rie ^lauö in (Erinnerung an bk auf bem X)än^olm genojfene ^uöbilbung. ÖRiemanb au^er X)on (Ernet^o verjtanb i^n, aber atte folgten feinem ^eifpiel. ^od) fd^on tvurbe hk 5age fi^lig. Tlud) von ber £Hiicffeite regten ftd) tk "Angreifer. X)ae geuer ber @olbaten-etlid)c von i^nen waren bereite hti ber i^ntgleifung verlebt - na|)m an @tärfe ah. ^er ©egner n)ar mit in ber Überja^l, bar^ über bejlanb fein Siveifel me^r. (Ein Sugbeamter, ber ftc^ auf flinfen gü^en auf unb bavon mad)en ivotlte, um tk näd)jte Station ju alarmieren—man fa^ i^n bavonlaufen \vk einen .^afen — , griff mit beiben Firmen in bk £uft unb ftüri^te bann fraftloö vornüber. (Sine ^ugel \}atU btn Q3eamten umgelegt. „Tille Söetter nod)mal - bk fönnen fc^ie^en!" burc^jucfte e«^ .^lau«^. '^ahti na^m er voller Genugtuung tval^r, ta^ eine gro^e Dtul^e über i^n fam, mx lebenbigeö ©efül^l: bu fannft hi<i) auf bid) verlaffen, auf bxä) unb auf beine Dlerven. 190