Neue Filmwelt (Dec 1947)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

N) L 7 im engeren Sinn. Unter der Regie des langjährigen ‚Assistenten von Forst, Hans Wolff, wurde das Lustspiel. »Hofrat Geiger« gedreht. Angekündigt ist eine notengetreue Filmversion von Mozarts »Figaro« in der Besegung der Wiener Staatsoper und mit den Wiener PhilharmonikernSi Schließlich hat die Forst-Film Curt Göß und Valerie von Mar tens für eine Verfilmung der Götschen Komödie »Das Haus von _ Montevideo« gewonnen, eine dreiaktige Ausweitung der berühm ten alten »Toten Tante«. G. W. Pabst drehte einen bereits in der Weltpresse umstrittenen Stoff um einen auf einer historischen Begebenheit fußenden Bericht über eine ungarische Ritual-Mordaffaire, die Anlaß geben soll, das Problem des Antisemitismus von der menschlichen Seite * her anzupacken. Wir berichten über diesen Film in dem nächsten Heft unserer Zeitschrift. ; Gustav Ucicky drehte einen Sängerknabenfilm »Singende Engel«, der die Blamage des ersten Films mit den Wiener Sängerknaben »Praterbuben« (in Wien anfangs verboten, zuerst in der Schweiz ‚aufgeführt, jest auch in New York gezeigt) wettmachen soll. Hans Thimig drehte in Sievering einen Film mit dem ersten (Fortsetzung auf Seite 25) ld linke Seite: Hans Holt und Inge Konradi in dem von Ucicky inszenierten Film um die Wiener Sängerknaben »Singende Engel«. Käthe Dorsch spielt die Rolle der Kaiserin Maria Theresia. Weitere Hauptrollen sind besetzt mit Gusti Wolf, Gustav Waldau, Fritz. Imhoft, Richard Romanowsky, Karl Skraup — Wiens Komiker geben sich hier scheinbar ein Rendezvous Unten: Paul Hörbiger spielt die Titelrolle in »Hofrat Geiger«. Seine Gegenspieler in diesem Wiener Volksfilm sind Maria Andergast, Hans Moser, Louis Soldau, Waltraut Haas. (Regie: Hanns Wol#i) 1. Bild rechts: Marianne Schönauer als Nana und O.W.Fischer als Feuerbach in dem Film »Das unsterbliche Antlitz«, jener berühmten Liebesgeschichte Anselm Feuerbachs mit jener Nana in Rom, die das Modell der in die Ferne blickenden:Iphigenie gewesen ist. Siegfried Breuer, Helene Thimig, Attila Hörbiger, DagnyServaes, Eric Frey sind die weiteren Hauptdarsteller der Verfilmung en 2, Bild: Hans Moser in Ball-Nöten. Eine lustige Szene aus dem ersten Farbfilm der Wien-Film »Wiener Madeln«, der die Biographie eines Wiener Walzers und seines Komponisten C. M. Ziehrer schildert, den Willi Forst darstellt. Der Film, 1944 begonnen, ist jetzt endlich fertiggestellt 3. Bild: Spielleiter und Hauptdarsteller Willi Forst, der diesen ersten Farbfilm der Wien-Produktion inszenierte, mit seiner Partnerin Dora Komar, der Koloratursängerin der Wiener Staatsoper ° 4, Bild: Wachauer Kirchweih mit Louis Soltau und Waltraut Haas, zwei von Forst entdeckte Nachwuchsspieler — eine Szene aus dem Film der Forst-Produktion »Hoefrat Geiger« 5, Bild: Elfie Mayerhofer und Fritz Gahlen in »Wiener Melodien«, der bisher größte Publikums-Erfolg der neuen Wiener Produktion. Er wurde auf den Filmfestspielen in Locarno gezeigt (Fotos: Forstfilm-Produktion [2], Wien-Film [2], Vindobona, Cziffra-Film)