Neue Filmwelt (Dec 1948)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

I Bee — in der ganzen Welt hat man davon gelesen, Bilder gesehen und sie oft in Filmen, die in Hollywood selbst spielen, bestaunt, Riesige Scheinwerfer spielen Nachtangriff gegen den warmen (auch im Winter nie mit Schneewolken bedeckten) Himmel. Hohe Balustraden zu beiden Seiten des Theaters und vor der Häuserfront sind dichtbelagert von Neugierigen, die viele Stunden lang acht, neun primitive Holzbankgerüste bevölkern, Riesiges „Aufgebot au Verkehrspolizei. 20.000 Menschen mindestens auf den Beinen. Dazu fünftausend Premierengäste. Eine halbe Stunde vor Anfang der Vorstellung beginnt die Starparade. Wer kommt mit wem, was hat sie an, wie sieht sie oder er aus? Hier werden Weiber zu Hyänen und Männer zu alten Weibern. Alle Rassen, alle Alters klassen bewillkommnen ihre Könige und Kaiserinnen, ihre Götter. Der lauschenden Nation brüllt ein Rundfunkansager ins Haus, wie die Fotografen Sonja Henie gerade erwischten, aber Judy Garland vermißten. Van Johnson, Frank Sinatra, John Lund, Peter Lawford, die hochbejubelten.Männer; Loretta Young, Jane Wymann, Bette Davis, Greer Garson, June Allysen — das Filmadreßbuch Hollywoods an Berühmtheiten ist unerschöpflich. Und danu wartet, die Masse, bis der Film drinnen abgelaufen ist, Das gleiche Spiel der Heldenund Hühnerverehrung wieder ÜEAISTER MOLLYWOOD holt sich, bis die Scheinwerfer ausgehen, die Verkehrspolizei mit Sirenengeheul davonstieht und nur zerknüllte Papierreste von Eisereme, Poppcorn, Candies ihr trauriges Straßenlied im leichten Mitternachtswind murmeln. Die 18 000 Touristen unter der Masse sind hochbefriedigt, denn sie sind bei einer »First Night« dabei gewesen. Mehr und mehr dienen Hollywoods Filmpremieren dem Tonristenbetrieb wie ja »Hollywood« weit mehr Friedrichroda mit Palmen gleicht als etwa der »Hauptstadt des Weltfilms«. Filmpolitisch sind solche Uraufführungen an dee Westküste vollig bedeutungslos. Nicht nur das Publikum Hollywoods ist in kritikloser Wonnestimmung und »Hollywood und unsere Stars über Alles« — Begeisterung: auch jede Kritik fehlt. Hollywood hat nicht wie New York (und nur New York) Kritiker, die einer. gebildeten, charaktervollen Kinogemeinde Ausdruck geben, Hollywood würde Kritik im Dunstkreis des Atelier-Imperiums nicht dulden. Jeder Lessing würde verbrannt. Einige ganz ge -scheite Kritiken stehen hin und wieder in den Zeitungen, vor allem in der »Citizen News« und »Daily News«, aber die Gigantenpresse hat Amerikas führende Klatschreporterinnen Louella Barsons und Hedda Hopaer als Lautsprecher — und sie klatschen, gehässig und scharf, wenn es sein muß, aber immer »auf dem Boden der Industrietatsachen«.