We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
die Resultate als selbstverständlich hin, da es nicht weih, wie sehr die Bildwirkung davon abhängt, ob die Personen von rechts oder links, von oben oder unten aufgenommen worden sind und welche Mühe der Kameramann daran wenden muß, um die treffendste Einstellung herauszubekommen. Zu diesem Zweck wird oft die Kamera von ihrer ursprünglichen Starrheit losgelöst, sie wird mit einem beweglichen Gestell versehen, auf ein Fahrrad aufmontiert, an einem Strick schwebend aufgehängt. Eine solche Anwendungsart der Kamera ist oft das Ergebnis langen Grübelns, meist aber entspringt sie dem momentanen Einfall, und vielfach dient sie nur für die Aufnahme eines kurzen Szenenausschnittes. Um das Flattern eines Taschentuches packend festzuhalten, wurde beispielsweise für „Metropolis" ein Fahrgestell mit Pneumatik erbaut, das den Apparat auf das Taschentuch zuschnellen ließ.
Die Wirkung der Menschen im Film hängt fast ausschließlich von der Kunst des Kameramannes ab. Jedes Gesicht ist anders zu photographieren. Frauen brauchen weiches Licht, damit die Schatten unter den Augen
ameramann von
Karl Freund, ..Metropolis", ..Variete" , . Der letzte Mann" usw.
und an der Nase, die die Schönheit beeinträchtigen, im Bilde abgeschwächt werden. Der Charakterdarsteller wird mit starkem Scheinwerferlicht aufgenommen, um die typischen Linien des Gesichtes zu unterstreichen und hervortreten zu lassen. Der Kameramann muß eben das absolute Gefühl für Licht und Schattenverteilung haben, wenn er ein einwandfreies Filmbild schaffen will.
Die Füße werden aufgenommen: An der Kamera der bekannte Kameramann VPemer Branaei