We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Ueberall da, wo der Geschmack und das Bedürfnis des Filme genießenden Publikums besonders nutzbringenden und regelmäßigen Absatz gewährleisten, wird der Auslandsverkäufer selbst zum Verleiher. In solchen Gebieten nämlich gründet er eine eigene Verleihorganisation, die nun den Theaterbesitzer in diesem Lande ebenso bedient, wie den Theaterbesitzer im Inlande. Und wo sich eine gute Gelegenheit bietet, wird der Auslandsverkäufer diese Verleihorganisation durch eigene Theater kräftigen und unterstützen. Gewiß, es ist das mühevollste und risikovollste Geschäft für den Auslandsverkäufer, selbst in einem Lande anderer Nationalität zum Verleiher zu werden. Gelingt dieser Weg, dann führt er aber auch zum lohnenden Ziel. Denn dann verwächst der Auslandsverkäufer so mit diesem Lande, daß es filmpolitisch nahezu als eigenes Land betrachtet werden darf. Es interessiert in diesem Zusammenhang vielleicht, daß der größte deutsche Filmfabrikant, die Universum-Film-Aktiengesellschaft, in Deutschland über das größte Verleihgeschäft, das zur Zeit des stummen Films nahezu 5100 Theater, in der Zeit des Tonfilms etwa 2100 Tonfilmtheater bedient, verfügt. Von den fünf Filialen dieses Geschäftes in Deutschland gehen im Laufe eines Monats etwa 5000 Sendungen an Lichtspieltheater in Deutschland heraus; 7500 bis 8000 Sendungen kommen herein. Hierbei sind diese nun nicht berechnet, die von Theater zu Theater direkt gehen. Die Auslandsabteilung
derselben Firma verfügt über eigene Verleihorganisationen in:
Holland (3 eigene Theater I, Frankreich mit Belgien, Oesterreich (1 eigenes Theater j, Ungarn (3 eigene Theater), Polen (1 eigenes Theater I, U. S. A. (1 eigenes Theater).
Daneben bestehen Verträge mit fremden, an sich selbständigen, nicht deutschen Verleihern, welche diese Häuser verpflichten, die Ufa-Filme für Rechnung der Ufa wie eigene Verleihorganisationen zu vertreiben. In dieser Weise bearbeitet die Liniversum-Film Aktiengesellschaft die
Randstaaten,
Bulgarien,
Griechenland,
Rumänien,
Türkei,
Aegypten,
Syrien,
Palästina,
Spanien und den
englischen und den südamerikanischen Markt.
Die Verkaufsverträge aber mit dem markanten LTfa-Zeichen, die dem deutscheu Film als Zeugnis deutschen Geistes und deutscher ^ ertarbeit den Weg öffnen, kommen und gehen in alle Teile der Welt, wohin immer Briefpost, Flugpost, Kabel oder drahtlose Telegraphie reichen.
WILHELM MEYDAM
DISTRIBUTION AT HOME AND ABROAD
The reason why the commercial Operations involved in the sale of the completed films are so extraordinarily varied, difficult, and nervewracking is the fact that the commodity dealt in in this case is practically intangible. What is being sold is the right to exhibit a film and, in contrast with other commodities, the value of this right is not assessed exclusively on the basis of the existing demand and of the cost price of the raw materials employed in production, but almost solely on the basis of the popularity of the product with the consumer, i. e. the cinemagoing public. That, of course, means that both the buyer and the seller can only be certain as to the exact value of a film when it is too late to raise or reduce the price. Thus the film dealer, more than any other business man, must be both a psychologist and a prophet. The bare idea for a film story must suffice for bim to see
the complete talking picture, and he must know instinctively how that picture will be received by the public from Berlin. Hamburg, and Munich to Kötzschenbroda and from Paris, Rome, and Budapest to Shanghai. Films are rented or sold outright. They are rented because nowhere in the world, either in Europe or in America, is there a film producer possessing so many cinemas of bis own that he should not have to depend on bis films also being exhibited at cinemas not under his control. He is therefore obliged to rent his films to other exhibitors, who, in return, pay bim a consideration. On the other band, no film producer Controlling cinemas would be able to turn out a sufficient nimiber of films to satisfy the requirements of his own cinemas, so that all big cinema owners, even if they are also producers. are obliged to book films. Finally, no owner of
38