We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Collegii Societatis Jesu Musaeum, Amsterdam 1678, S. 30 und 40; Joh. Stephan K e s 11 e r, Physiologia Kircheriana experimentalis, Amsterdam 1680, S. 125 bis 127. — Ausführliches in Liesegang „Die Laterna magica bei Äthan. Kirche r", Deutsche Optische Wochenschrift 7, 180, 1921. 1672- Erste Kunde vom Auftreten der Zauberlaterne (Walgensteinscher Zusammen- setzung, vgl. 1662) in Deutschland: Prof. Christoph Sturm in Altdorf bei Nürnberg führt den Apparat in seiner Experimentalvor- lesung als Neuheit vor. 1 ) Um diese Zeit stellt der damals in Nürnberg ansässige Optiker Fran- ziscus G r i e n d e 1 Zauberlaternen verschiede- ner Größen als Handelsware her. 2 ) Seit dann datiert die Nürnberger Laterna - magica- Industrie. 1 ) Joh. Christoph Sturm, Collegium experi- mentale sive curiosum, Nürnberg 1676, S. 163. Sturm beschreibt dort (S. 165) auch ein von ihm gefertigtes Laternbild. — s ) Joh. Gabriel Doppelmayr, Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, Nürnberg 1730, S. 111. — Joh. Christoph Kohlhans, Neuerfundene mathe- matische und optische Kuriositäten, Leipzig 1677, S. 318. — Ausführliches in Liesegang „Die ältesten Nachrichten über die Zauberlaterne aus Deutschland", Centralzeitung für Optik und Mechanik 40, 77 und 85, 1919. — „Sturms Collegium experimentale . . .", Centralzeitung für Optik und Mechanik 43, 475, 1922. — ,,250 Jahre Nürnberger Laterna magica-Industrie", Deutsche Optische Wochenschrift 9, 2, 1923. Im zweiten, 1685 erschienenen Teile seines Col- legium curiosum, S. 237, beschreibt Sturm eine von ihm hergestellte Projektionsuhr. Eine solche hatte nach Joh. Joachim Becher (Närrische Weisheit und weise Narrheit, Frankfurt 1682, S. 90) der Augsburger 12