Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

1739. Der Berliner Arzt Joh. Nathanael Lieberkühn führt in der Königl. Gesellschaft zu London (außer einem neuen kleinen Mikroskop für opake Objekte) ein Sonnenmikroskop (ohne Spiegel) vor,1) welches als Neuheit angesprochen wird. Es soll die Nachahmung eines von Gabr. Dan. Fahrenheit hergestellten Instrumentes gewesen sein, das Lieberkühn, der in Leyden studierte, in Amsterdam gesehen habe.2) Das Sonnenmikroskop wurde alsbald (1740) durch den Londoner Optiker C u f f mit dem fehlenden Spiegel versehen3) und erlangte, von andern weiter verbessert, vielfach nach Lieberk ü h n benannt, große Verbreitung. Leonhard Euler gab 1750/51 ein Sonnenmikroskop für opake Objekte an. 1) Henry Baker, The microscope made easy, London 1743 (und 1753); deutsch von J. L. Steiner: Das zum Gebrauch leicht gemachte Microscopium, Zürich 1753 (und 1756), S. 29. — Ferner: H. B a k er ,,An account of Mr Leeuwenhoeks microscopes", Philos. Transactions Vol. 41, Part. II (1740), London 1744, S. 516. (Baker berichtet hier auch, daß er mit dem C u f f sehen Instrument die Zirkulation des Blutes beim Frosch projizierte. Vgl. hierzu die Versuche von Henry M i 1 e s, Phil. Transact. Vol. 41, Part. II, 1741 ,' S. 725/729.) — Eine Beschreibung des Lieberkühn sehen Sonnenmikroskops wurde nicht gegeben, auch nicht von L. selbst. Vielleicht entsprach es dem in John I m i s o n, Prakt. Handbuch für Künstler, deutsch von J. G. G e i s 1 e r, Dresden 1792/93, S. 285 und Tafel 15, wiedergegebenen Instrument, das mangels Spiegels an einer Kugel drehbar angebracht war. — 2) Nach P. H a r t i n g, „Das Mikroskop", Braunschweig 1859, S. 812 (2. Aufl. 1866, S. 282) findet sich diese Angabe in der holländischen 16