Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Ausgabe (1744) von Bakers Microscope made easy. — 3) Nach Baker ; siehe oben. Auch Frhr. von Gleichen, Abhandlung vom Sonnenmikroskop, Nürnberg 1781, S. 4. — 4) Leonh. Euler „Emendatio Laternae magicae ac Microscopii Solaris", Novi Commentarii Acad. Scient. Imp. Petropol., Tom. III ad annum 1750 51, Petropoli 1753, S. 378. — In der gleichen Zeitschrift T. IX, S. 316, 1762.63, und T. X, S. 299, 1764, beschrieben A e p i n u s und Z e i h e r opake Sonnenmikroskope. Brander in Augsburg, Adams und Martin in London brachten solche in den Handel. A. G. Kästner (J. Bernoulli u. C. F. Hindcnburg, Leipziger Magazin für reine und angewandte Mathematik, Leipzig 1786, S. 405) und nach ihm Ludw. Da r m s t a e d t e r (Handbuch z. Geschichte d. Naturwiss. u. d. Techn., Berlin 1908, S. 145), schreiben das Sonnenmikroskop dem Kieler Professor Samuel R e y h e r zu, der in seiner Mathesis Mosaica, Kiel 1679, auf S. 171 als 23. Camera-obscura-Versuch angibt, daß man mit Sonnenlicht kleine' Tierchen stark vergrößert wiedergeben könne. Solche Versuche machten aber bereits D e c h a 1 e s (beschrieben 1674) und Zahn (1685, dieser auch mit Spiegel); später beschrieb sie nach v. Gleichen (s. oben) Prof. Balthasar aus Erlangen in seiner Micronietria 1710. 1750 51. Leonhard E u 1 e r beschreibt Apparate für die Projektion undurchsichti^cr Gegenstände (Wunderkameras).1) Von 1756 haben wir Kunde über einen solchen Apparat E u 1 e r s.2) Später wurde die Wunderkamera wiederholt aufs neue erfunden,3) um endlich besonders in A. K r ü s s', Hamburg, Patent-Wunderkamera von 1867/) große Verbreitung zu finden. Vergrößerte episkopische Projektionen wurden schon früher mittels der Can obscura gemacht.") E n s 1 e n") in Berlin, 1797, 2 17