We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Darstellungen mittels der Camera obscura beschrie- ben: Georg Philip Harsdörffer, 2. Teil von Schwenters Mathem. u. Philosoph. Erquick- stunden, Nürnberg 1651, S. 207. — Samuel R e y h e r, Mathesis Mosaica, Kiel 1679, S. 170 Nr. 2, und S. 171 Nr. 22. (Vgl. Liesegang „Schaustellungen mittels der Camera obscura in früheren Zeiten", Optische Rund- schau 1919, Nr. 31—33.) — 6 ) David Brewster, Briefe über die natürliche Magie an Sir Walter Scott, Berlin 1833, Anmerkung des Uebersetzers (Friedr. Wolff) auf S. 133. — 7 ) E. G. Robertson, Memoires recreatifs, T. I, Paris 1831, S. 333 und 414. 1770. M. Guyot 1 ) beschreibt die Geister- projektion auf Rauch, die in der Folge durch Georg Schröpfer 2 ) in Leipzig (1774 t) zur Betörung des Volkes ausgeübt wird. 1 ) M. Guyot, Nouvelles recreations physiques et mathematiques, Vol. 3, Paris 1770, S. 185. Deut- sche Ausgabe: Neue physikal. und mathem. Belusti- gungen, 3. Th., Augsburg 1772, S. 187. — Guyot legt auf S. 190 bzw. 193 ff dar, wie man mittels der Zauberlaterne ganze Theaterstücke vorführen könne und schildert als Beispiel die Eroberung von Troja. — 2 ) David Brewster, Briefe über die natürliche Magie, Berlin 1833, Anmerkung des Uebersetzers (Friedr. Wolff) auf S. 96 97. — Schröpf er be- täubte die Teilnehmer, die zuvor 24 Stunden fasten mußten, durch Punsch und narkotische Räuchereien. — Christ. Bened. Funk, Natürliche Magie, Berlin und Stettin 1783, S. 156. Ferner nach M. v. Rohr (Zeitschr. d. Deutsch. Ges. f. Mech. u. Opt. 1919, S. 53): W. von Kügelgen, Jugenderinnerungen eines alten Mannes, 4. T., 3. Abschn. Eine Be- schwörung. 1787. Der Optiker und Instrumentenmacher Adams in London benutzt den einige Jahre zuvor erfundenen Argandbrenner zu Projek- tionszwecken, insbesondere zur Mikroprojek- tion. 2" 19