Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

George Adams, Essays on the Microscope, London 1787, S. 67, 70, 78 und Tafel III (auf S. 721 eine Preisliste); zweite Auflage 1798, S. 66, 69, 76, 87, 88. Adams stellte insbesondere auch Sonnenmikroskope her (vgl. unter 1739). 1792. Erste Kunde über die Anwendung des Doppelkondensors in der Zauberlaterne. Dictionnaire encyclopedique des Amüsements des Sciences mathematiques et physiques, Paris 1792, S. 762. Der Doppelkondensor, der sich aus zwei Linsen von der doppelten Brennweite der sonst angewendeten Einzellinse zusammensetze, wird empfohlen, ,,zur Vermeidung der sphärischen Abweichung"; er trage viel zur Deutlichkeit des Bildes bei. 1798. Robertson1] veranstaltet in Paris mittels eines fahrbaren Projektionsapparates seine berühmten Phantasmagorien2) (Geistererscheinungen), die 1802 durch den Deutschen Philipsthal in England eingeführt wurden.3) Die phantasmagorischen Apparate sollen späterhin durch Pariser und Londoner Fabrikanten in sehr großer Zahl verbreitet worden sein.4) Robertson will zur episkopischen Projektion ein aus zwei achromatischen Linsen zusammengesetztes Objektiv benutzt haben.5) 1) E. G. Robertson, Memoires recreatifs scientifiques et aneedotiques du physicien-aeronaute E. G. R o b e r t s o n. Tome I, Paris 1831, S. 200, 202, 278, 325. Nach Tome II, 1833, S. 226, 309, war Robertson später mit seinen Apparaten auch in Wien und Petersburg. — Liesegang „Die Phantasmagorie, Geistererscheinungen und andere Illusionen", Ztschr. Laterna Magica 13, 73, 1897. — 2) Unter der Bezeichnung Phantasmagorien wurden schon früher primitivere Schaustellungen gemacht: J. F. Mont u c 1 a (Histoire des Mathemetiques. Acheve et 20