Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Pf äff in Kiel, Gilberts Annalen der Physik, Bd. 7, Halle 1801, S. 247, 371, 514; Versuche von R o b e r t s o n , Journal de Paris Nr. 172 vom 22. ventöse an X (1802), S. 1037; Versuche von Davy, Journal of the Royal Institution Vol. I, 1802 (der Aufsatz ist abgedruckt in Collected Works of Sir H. Davy, London 1839, Bd< 2, S. 211). 1847. Der Wiener Mathematik-Professor Josef P e t z v a 1 , der 1840 ein Porträtobjektiv berechnete, das für die Projektion große Bedeutung erlangte, schuf für den Projektionsapparat eine wirkungsvolle Beleuchtungsvorrichtung zur größtmöglichen Lichtausnutzung. Sic bestand aus einem Hohlspiegel und einer Bikonvexlinse, wobei der Hohlspiegel aus einem sphärischen und einem elliptischen Teil zusammengesetzt war. Dr. Ermcnyi, Dr. Josef Petzvals Leben und Verdienste, 2. Aufl., Halle a. S. 1903, S. 36—38; Hugo Schroeder, Die Elemente der photograph. Optik, Berlin 1891, S. 156, 157; M. v. Rohr, Theorie und Geschichte des photogr. Objektivs, Berlin 1899, S. 257. 1849, Foucault und (1850) Duboscq in Paris konstruieren brauchbare automatische Projektionsbogenlampen (vgl. unter 1844). *■) Comptes rendus acad. seien. Paris 28, 698, 1849. — 2) Comptes rend. acad. seien. Paris 31, 807, 1850. — Es wurden schon vorher automatische Bogenlampen gebaut, die aber weniger befriedigten und für Projektionszwecke nicht taugten. 1850. Der Pariser Optiker Duboscq baut einen für die wissenschaftliche Projektion geeigneten Apparat,1) dessen Konstruktion jahrzehntelang vorbildlich bleibt. 1868 ergänzt er ihn durch einen Ansatz zur Vertikalprojektion.2) 26