We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
parallel zur Achse angeordnet sind. Dieser Apparat wirkt revolutionär und verschafft der Projektionskunst große Verbreitung. L. J. M a r c y , The Sciopticon Manual, Phila- delphia, Revised Edition 1873 (erste Ausgabe von 1872). Das Scioptikon wurde 1873 durch Walter B. Woodbury in England eingeführt und ge- langte von dort alsbald nach Deutschland (Das Sciopticon. Ein verbesserter Projektions- und Nebel- bilder-Apparat. Düsseldorf, Ed. Liesegang, 1873). Siehe ferner: Liesegang, ,,Die Erfindung des Skiopti- kons vor 50 Jahren", Photographische Industrie 1923, S. 423. Um die gleiche Zeit gestaltet Prof. Morton in Philadelphia, damals schon jahrelang auf diesem Gebiete tätig, den Projektionsapparat für wissenschaftliche Zwecke erfolgreich aus. Journal of the Franklin Institute, 3. series, Vol. 53, 1867, S. 55. 204, 282, 354, 406, 409; Vol. 54, S. 207, 278; The Magic Lantern, Philadelphia, Vol. I, 18, 27, 51, 1874. Morton war Präsident des Stevens In- stitute of Technology. Abbe M o i g n o , selbst ein eifriger Vorkämpfer der wissenschaftlichen Projek- tion, bezeichnet Morton als Apostel der Projek- tion (L'Art des Projections, Paris 1872, S. 80; vgl. auch das Vorwort). 1874. Stöhrerin Leipzig baut unter Ver- wendung der Marcysche Skioptikonlampe einen Projektionsapparat mit der nach ihm be- nannten optischen Bank und verschafft in der Folge dieser auch für die experimentelle Pro- jektion geeigneten Apparatform große Ver- breitung. Emil S t ö h r e r jun., Die Projektion physika- lischer Experimente, Leipzig 1876. — Lewis W r i g h t sagt in s. Optical Projection, London 1895, S. 153: „Die Abänderung und der Gebrauch der Projektions- 28