Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

B. Lebensrad 1824. P. M. Roget1) in London untersucht das Zaunrätsel, eine auf der Nachwirkung des Lichteindrucks beruhende Erscheinung, auf die 1821 von anderer Seite hingewiesen worden war.2) Auf diese Beobachtung geht letzten Endes die Erfindung des Lebensrades zurück. 1) Philosophical Transactions, London 1, 131 — 140, 1825; Annais of Philosophy, London, N. S. 9, 67, 1825; 10, 107—412, 1825. Poggendorfs Annalen der Physik und Chemie 5, 93 — 104, 1825. Roget trug seine Untersuchungen vor in der Royal Society, London, am 9. und 16. Dez. 1825. Das Zaunrätsel zeigt sich wenn man das Speichenrad eines rasch fahrenden Wagens durch ein Gitter hindurch beobachtet, und äußert sich in einem strauchartigen Gebilde krummer Streifen. Nach Ludwig Burmesier ist die Erklärungsweise R o g e t s nicht einwandfrei; Sitzungsberichte d. Kgl. Bayrischen Akademie d. Wissenschaften, Mathem.-physikal. Klasse 1914, S. 141 — 155. 2) Quarterly Journal of Science, Literaiure and the Arts, London, 10, 282, 1821. Die „J. M." unterzeichnete Zuschrift lautet vom 1. Dez. 1820. 1825. Dr. F i 1 1 o n1) in London erfindet die Wunderscheibe (Thaumatrop, Wonder-turner), die auf der Nachdauer des Lichteindrucks2) beruht. Dies Spielzeug galt früher als Urahne des Kinematograph, da man irrtümlicherweise annahm, daß die stroboskopischen Erscheinungen gleichfalls auf der Trägheitseigenschaft der Netzhaut beruhten, 30