We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
chen. — Vom März 1867 lautet auch ein britisches Patent Nr. 629 Milton B r a d 1 e y s auf eine Wunder- trommel, welche die übliche Ausführung zeigt (Hop- w o o d , Living Pictures S. 23 und 236). Anschütz gab der Wundertrommel drei über- einander angeordnete Kränze von Schlitzen von ver- schiedener Zahl zur Verwendung mit verschieden großen Bilderreihen. David und S k o 1 i k , Die Praxis der Momentphotographie, Halle a. S. 1892, S. 237; H. Helmholtz, Handbuch der physiologischen Optik, Hamburg und Leipzig 1896, S. 495. Ende der achtziger Jahre brachte Anschütz die Wundertrommel in der praktischen Form des „Schnellsehers" heraus, wobei die auf ein mit wage- rechter und senkrechter Drehachse zu benutzendes Gestell aufsetzbaren Bildstreifen, mit Schlitzen ver- sehen, selbst die Trommel bildeten. (Bruno Meyer, Ueber Augenblicks- und Reihenaufnahmen, Sonder- abdruck aus der Deutschen Photographen-Zeitung Nr. 29—35, 1891, S. 4; Deutsche Photogr.-Ztg. 31, 370, 1907; Eders Jahrbuch für Photographie und Repro- duktionstechnik 6, 367, 1892, über den schirmartig zu- sammenlegbaren Schnellseher von 1890; Photogr. Nachrichten 3, 356, 1891, über die Vorlage eines ver- einfachten, nicht zusammenlegbaren Schnellsehers.) 1857 wird über die Riesenwundertrommel (man könnte sagen Karussell) in Frankfurt a. M. berichtet, die 18 Fuß Durchmesser hatte und mit mehr als 30 Schaukästen versehen war, die etwa zwei Fuß von der Trommel abstanden und mit zwei verdeckten Lampen das gegenüber befindliche Bild beleuchteten. W. F. A. Zimmermann, Populäres Handbuch der Physik, Bd. 2, Berlin 1857, S. 178. 1836. Jos. Plateau (damals Prof. in Gent) begründet die „stroboskopische Methode" 1 ) zur Beobachtung sehr rascher periodischer Bewe- gungen, nachdem er 1833, 2 ) angeregt durch die Arbeiten Faradays (vgl. 1830 31) und Ver- suche S a v a r t s 3 ), einen Sonderfall dieses Ver- fahrens aufgefunden hatte. 37