Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

1) Zeitungsberichte über die ersten Vorführungen am 22. 2. und 29. 2. 1896 usw., wobei handkolorierte Filme benutzt wurden, sind wiedergegeben in The Bioscope 1914 S. 743. Vgl auch The Opt. Mag. Lantern Journal 7, 71 u. 72, 1896. -) Brit. Patent Nr. 4686 vom 2. 3. 1896. Opt. Mag. Lant. Jl 8, 185, 1897; Hop wo od, Liv. Pict. S. 176, 241. — Keine Vor und Nachwickeltrommeln. Der Apparat wurde auch mit einem Säulenstativ geliefert. 3) Paul gibt hierfür in einem Prospekt selbst das Jahr 1897 an. Nach The Amateur Photographer 26, 265, 1897 (vom 24. 9. 1897) wurde ein von Paul ,, kürzlich herausgebrachter" kleiner Kinematograph damit ausgerüstet. — Robert Paul stellte seit 1894 Kinetoskope her, die Edison in England nicht hatte patentieren lassen. Vom E d i s o n Agenten nicht mehr mit Bildfilmen beliefert, baute er gezwungenerweise eine Aufnahmekamera, um selbst Kinetoskopfilme herzustellen. Fred. A. T a 1 b o t , Moving Pictures, London 1912, S. 33 ff. — Seine durch Motor angetriebene Animatograph-Kamera ist abgebildet in Laterna Magica 13, 103, 1897. 1896. Theodor Reich aus Wien, damals als Phototechniker in London tätig, nimmt ein vom 3. Juni lautendes britisches Patent Nr. 12. 128 auf einen von ihm konstruierten Aufnahme und Wiedergabe-Kinematograph, der den Film durch einen Greifer schaltet. Nach eigener Angabe hat Reich den Apparat bereits 1895 herstellen lassen und vorgeführt. Die Filmtechnik 1, 296, 1925 (Rudolf Beranek). Der Film war 42 mm breit und enthielt 35 X 25 mm große Bildchen, auf deren jedes beiderseits ein Perforationsloch kam. Bei einer zwecks Verwertung durch eine Gesellschaft veranstalteten Probevorführung geriet der Film in Brand, worauf der Vorführer mit dem r 99